Unterrichtsbaustein
Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
- Karin Odry
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Dr. Stephan Podes
02. Dezember 2018
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen Schüler setzen sich mit einer ökologisch-sozialen Dilemmasituation am Beispiel der Fischerei auseinander. Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Besonderheiten öffentlicher Güter. Sie erklären mithilfe der ökonomischen Theorie, wie es zum Marktversagen beim Schutz der Umwelt kommt und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Umweltpolitik.
Fachkompetenzen
- Komptenzbereich Perspektiven und Rollenübernahme Kompetenzbereich Politisch-moralische Urteilsfähigkeit
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
Medienausstattung
- Das Smartphone reicht auf Schülerseite aus, die Lehrkraft benötigt einen Laptop/Rechner + Beamer.
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Das Fischerspiel ist eine Onlinesimulation, bei dem die Schülerinnen und Schüler durch eigene Entscheidungen die „Tragik der Allmende“ erfahren können. Sie verstehen, dass das eigene ökonomisch rationale Verhalten (Nutzenmaximierung) nicht zwingend auch für die Gemeinschaft vorteilhaft sein muss (Überfischung des Meeres) und erkennen die Schwierigkeit, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und nachhaltiges Verhalten in der Gruppe durchzusetzen. Die Simulation ermöglicht eine unmittelbare Auswertung der Spielentscheidungen und auch das mehrmalige Durchspielen mit unterschiedlichen Szenarien ist möglich (z. B. Absprachen, Festlegung von Fangquoten), sodass die von den Lernenden entworfenen Handlungsstrategien zügig überprüft und anschließend reflektiert werden können. Gleichzeitig wird die Nutzung eines Smartphones zur Durchführung des Spiels von den Schülerinnen und Schülern als motivierend empfunden.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler teilen sich in 5 Gruppen auf und rufen die in der Beameransicht gezeigte URL des Spiels auf. Nach Eingabe des Spielcode und einer kurzen Einführung startet das Spiel:
Jeder Gruppe ist ein Boot zugeordnet. Alle Boote fangen Fische aus dem gleichen Meer. Die Besatzung lebt ausschließlich vom Fischfang und muss sich in jeder Runde des Spiels auf eine Fangmenge einigen. Nach jeder Runde folgt eine Auswertung und der neue Fischbestand wird angezeigt. Die Schülerinnen und Schüler spielen das Spiel solange, bis das Meer leergefischt wird oder aber die voreingestellte Rundenzahl erreicht wurde. Erfahrungsgemäß versuchen mindesten 1-2 Gruppen möglichst große Fangmengen zu erzielen, sodass der Fischbestand schnell sinkt, sich nicht mehr erholen kann und das Spiel nach wenigen Runden beendet ist. Nach Beendigung des Spiels tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen während des Spiels aus. Sie beschreiben den Spielverlauf, analysieren ihre Strategien sowie deren Auswirkungen auf den Fischbestand und diskutieren mögliche Regelungen gegen eine Überfischung.
Während der Reflexion des Spielverlaufs sollte auch den Emotionen der Lernenden Raum gegeben werden, z. B. bei Empörung über das Fangverhalten anderer Gruppen. In einem zweiten Durchgang stellen die Schülerinnen und Schüler selbst Regeln auf oder aber die Lehrkraft gibt eine Fangquote vor. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren im Anschluss die Schwierigkeit, Regeln durchzusetzen bzw. Verstöße zu sanktionieren.
Mithilfe des sich anschließenden Arbeitsmaterials können die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen aus dem Spiel anhand der ökonomischen Theorie zum Marktversagen erläutern und diskutieren mithilfe von Textquellen zum Emissionhandel die Vor- und Nachteile einer marktwirtschaftlichen Lösung.
Jeder Gruppe ist ein Boot zugeordnet. Alle Boote fangen Fische aus dem gleichen Meer. Die Besatzung lebt ausschließlich vom Fischfang und muss sich in jeder Runde des Spiels auf eine Fangmenge einigen. Nach jeder Runde folgt eine Auswertung und der neue Fischbestand wird angezeigt. Die Schülerinnen und Schüler spielen das Spiel solange, bis das Meer leergefischt wird oder aber die voreingestellte Rundenzahl erreicht wurde. Erfahrungsgemäß versuchen mindesten 1-2 Gruppen möglichst große Fangmengen zu erzielen, sodass der Fischbestand schnell sinkt, sich nicht mehr erholen kann und das Spiel nach wenigen Runden beendet ist. Nach Beendigung des Spiels tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen während des Spiels aus. Sie beschreiben den Spielverlauf, analysieren ihre Strategien sowie deren Auswirkungen auf den Fischbestand und diskutieren mögliche Regelungen gegen eine Überfischung.
Während der Reflexion des Spielverlaufs sollte auch den Emotionen der Lernenden Raum gegeben werden, z. B. bei Empörung über das Fangverhalten anderer Gruppen. In einem zweiten Durchgang stellen die Schülerinnen und Schüler selbst Regeln auf oder aber die Lehrkraft gibt eine Fangquote vor. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren im Anschluss die Schwierigkeit, Regeln durchzusetzen bzw. Verstöße zu sanktionieren.
Mithilfe des sich anschließenden Arbeitsmaterials können die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen aus dem Spiel anhand der ökonomischen Theorie zum Marktversagen erläutern und diskutieren mithilfe von Textquellen zum Emissionhandel die Vor- und Nachteile einer marktwirtschaftlichen Lösung.
Bildungsplanbezug
Inhaltsfeld Wirtschaft/Wirtschaftspolitik
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Differenzierung erfolgt über die unterschiedlichen Vertiefungsmöglichkeiten im sich anschließenden Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter).
Hinweise & Links
Hinweise
Die Unterrichtseinheit „Markt und Umwelt – Ökonomie versus Ökologie?“ liegt auf Teach Economy zusammen mit dem Fischerspiel?[Absatz]Online-Simulation "Fischerspiel" auf www.teacheconomy.de. Login auf der Webseite www.teacheconomy.de. Danach kann das Spiel unter https://www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/wirtschaftspolitik/fischerspiel/ mit einem Klick auf "Ansehen" aufgerufen und verwaltet werden.(Leerzeichen fehlt) In der hinterlegten Spielanleitung findet die Lehrkraft kurz und knapp alle wichtigen Hinweise zum Ablauf und zur Durchführung des Spiels. FAQs finden sich in der Hilfe zum Spiel (Fragezeichen oben rechts im Admin-Bereich).
Im Anschluss (2. Unterrichtstunde) Erarbeitung der ökonomischen Theorie mithilfe der zugehörigen Unterrichtseinheit unter:
https://www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/wirtschaftspolitik/markt-umwelt/
Im Anschluss (2. Unterrichtstunde) Erarbeitung der ökonomischen Theorie mithilfe der zugehörigen Unterrichtseinheit unter:
https://www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/wirtschaftspolitik/markt-umwelt/
Weiterführende Literatur und Links