Unterrichtsbaustein
Upcycling: "Aus Alt mach Neu" - Vom Konsummüll zum Meisterwerk
- Amine Saplak
- Yasin Kirci
- Stephan Dublasky
- Rabia Nur Sanal
- Rumeysa Yigit
- Kubilay Karatas
02. September 2021
Einstieg
Ziele
- Die SuS beschäftigen sich mit dem eigenen Konsumverhalten in Bezug auf Textilien. Sie sollen sich über ihren eigenen Konsumverhalten bewusst werden, sich damit kritisch auseinandersetzen und ihr Konsumverhalten verändern. Das Hauptziel ist das Verhindern des übermäßigen Konsums und die SuS zum Upcycling zu motivieren.
Fachkompetenzen
- Die SuS werden in ihrer Analyse-, Urteils-, Planungs- und Handlungsfähigkeit gefördert.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 6. Analysieren & Reflektieren
- 1.1 Suchen und Filtern
- 1.3 Speichern und Abrufen
- 2.1 Interagieren
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- 1.1.2 Passende Suchstrategien kennen, nutzen und weiterentwickeln
- 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
- 2.1.1 Mit Hilfe unterschiedlicher digitaler Werkzeuge kommunizieren
- 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen
- 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
- 5.2.4 Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen
Medienausstattung
- Smartboard, Smartphones, Laptop/PC, Werkzeuge für das Nähen, Altkleider, Videos
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Tool:
- Padlet (Strukturierte Visualisierung und Präsentation von Ergebnissen, Gedanken und Ideen; Austausch)
Medien:
- Stop Motion-Video "Übermäßiger Konsum":
Durch einen Lebensweltbezug spricht dieses Video die SuS direkt an und regt sie zum Nachdenken über ihren eigenen Konsumstil in Bezug auf Textilien an. Dieses Einführungsvideo dient als Grundlage zum weiteren Austausch über das Thema "Übermäßiger Konsum" und soll zum Thema "Upcycling" hinführen. Die Lehrkraft kann hier folgende Fragen/Aufgabenstellungen als Anregung zum Gespräch nutzen: "Was erkennst du in dem Video? Was versucht dir das Video zu vermitteln? Welches Problem stellt das Video dar und welche Lösungsideen fallen dir zu diesem Problem ein?" Die Gedanken der SuS sollen auf dem Tool "Padlet" zusammengetragen werden, sodass ein gemeinsamer Austausch im Plenum erfolgen kann.
- Video "Upcycling":
Dieses Video dient der Begriffsdefinition von Upcycling und verschafft einen Überblick über die Thematik. Außerdem entwickelt sich bei den SuS ein Bewusstsein über den Sinn und Zweck des Upcycelns. Des Weiteren werden die SuS zum Upcyceln motiviert.
- Fakten-Video "Wusstest du, dass...":
Dieses Video soll bei den SuS einen "AHA-Effekt" auslösen und sie dazu bewegen ihren Konsumstil zu überdenken und zu verändern.
Die Fakten stehen den Lehrkräften als PDF-Datei zur Verfügung.
- DIY-Video "Aus Alt mach Neu":
Das DIY-Video stellt kreative Ideen zum selbst Ausprobieren dar und gibt Anregungen für den praktischen Teil der Projektwoche. Somit können sich die SuS nach diesem Video auf die eigene Suche nach DIY-Ideen begeben.
- Padlet (Strukturierte Visualisierung und Präsentation von Ergebnissen, Gedanken und Ideen; Austausch)
Medien:
- Stop Motion-Video "Übermäßiger Konsum":
Durch einen Lebensweltbezug spricht dieses Video die SuS direkt an und regt sie zum Nachdenken über ihren eigenen Konsumstil in Bezug auf Textilien an. Dieses Einführungsvideo dient als Grundlage zum weiteren Austausch über das Thema "Übermäßiger Konsum" und soll zum Thema "Upcycling" hinführen. Die Lehrkraft kann hier folgende Fragen/Aufgabenstellungen als Anregung zum Gespräch nutzen: "Was erkennst du in dem Video? Was versucht dir das Video zu vermitteln? Welches Problem stellt das Video dar und welche Lösungsideen fallen dir zu diesem Problem ein?" Die Gedanken der SuS sollen auf dem Tool "Padlet" zusammengetragen werden, sodass ein gemeinsamer Austausch im Plenum erfolgen kann.
- Video "Upcycling":
Dieses Video dient der Begriffsdefinition von Upcycling und verschafft einen Überblick über die Thematik. Außerdem entwickelt sich bei den SuS ein Bewusstsein über den Sinn und Zweck des Upcycelns. Des Weiteren werden die SuS zum Upcyceln motiviert.
- Fakten-Video "Wusstest du, dass...":
Dieses Video soll bei den SuS einen "AHA-Effekt" auslösen und sie dazu bewegen ihren Konsumstil zu überdenken und zu verändern.
Die Fakten stehen den Lehrkräften als PDF-Datei zur Verfügung.
- DIY-Video "Aus Alt mach Neu":
Das DIY-Video stellt kreative Ideen zum selbst Ausprobieren dar und gibt Anregungen für den praktischen Teil der Projektwoche. Somit können sich die SuS nach diesem Video auf die eigene Suche nach DIY-Ideen begeben.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Der digitale Unterrichtsbaustein umfasst eine Projektwoche, die sich aus Theorie und Praxis ergibt. Zur Einführung der Thematik dieses Bausteins wird ein Stop Motion-Video (Übermäßiger Konsum) verwendet, das die Thematik kritisch angeht und das Problem darstellt. Hierbei sollen die SuS ihr eigenes Konsumverhalt in Bezug auf Kleidung reflektieren, sich Gedanken über Konsequenzen für die Umwelt machen und eigene Lösungsideen wie das Upcycling, Secondhandläden, recycelbare Textilien etc. auf dem Tool Padlet darstellen. Hierbei werden die Relevanz und die Auswirkungen des übermäßigen Konsums von Textilien ausgearbeitet. Ziel dabei ist es, dass sie ein Bewusstsein für den übermäßigen Konsum und dessen verheerenden Folgen entwickeln. In dieser Phase geht es um die Lösungsfindung des Problems und um die Frage, wie man einen nachhaltigen Konsumstil entwickeln kann. Hierbei liegt der Fokus auf dem Upcycling, das in dem Video (Upcycling) erklärt wird. Ergänzend hierzu werden in einem Video (Wusstest du, dass...) Fakten zum Upcycling aufgezählt (PDF). Als nächstes wird ein DIY-Video (Aus Alt mach Neu) präsentiert. Daraufhin folgt die Praxisphase in der die SuS sich kreativ erproben: Sie sollen eigenständig ein Upcycling-Produkt aus Textilien erstellen. Die SuS recherchieren in Gruppen im Internet, sammeln Ideen zum Aufwerten und tauschen sich aus. Die nächste Phase ist eine Einzelarbeitsphase, in der es um die Erstellung eines Planes geht. Dieser beinhaltet eine Materialsammlung sowie eine Planung über die einzelnen Schritte des Vorgehens. Die SuS haben bis zum Ende der Woche Zeit, um das Produkt fertig zu erstellen. Zum Abschluss werden das aufgewertete Produkt und die Arbeitsschritte individuell und digital (Fotoreihe, Videos, Stop Motion, PPP etc.) dokumentiert und präsentiert.
Bildungsplanbezug
Der Unterrichtsbaustein bezieht sich auf die Kompetenzbereiche Planungsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Analysefähigkeit und Urteilsfähigkeit:
Analysefähigkeit:
- vergleichen und erläutern ökonomische und ökologische Aspekte von Produkten und deren Fertigung sowie von Dienstleistungen
- recherchieren und erläutern […]
- beschreiben das Konsumverhalten und erläutern die Konsumentscheidungen,
Urteilsfähigkeit:
- wägen Vor- und Nachteile des Einsatzes bekannter Produktionsverfahren bei der Fertigung ab
(z. B. hand-/maschinennähen) und schätzen ihre Ergebnisse ein
- beurteilen und diskutieren am Beispiel eines Produkts/einer Dienstleistung Aspekte (bishin zu Konzepten) ökologisch und ökonomisch verantwortlichen Produzierens und Handelns gegenüber der Umwelt und dem Menschen
Planungsfähigkeit:
- gestalten Produkte in Abwägung unterschiedlicher Eigenschaften und Planungsfaktoren
- planen die Herstellung eigener bzw. die Nutzung von (Teil-) Produkten unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte (Ressourcenschonung, Recycling, Wiederverwertung, Effizienz, Budget).
Handlungsfähigkeit:
- führen Grundfertigkeiten im Umgang mit Materialien, Werkzeugen
- treffen Konsumentscheidungen informiert, reflektiert und selbstbestimmt
Analysefähigkeit:
- vergleichen und erläutern ökonomische und ökologische Aspekte von Produkten und deren Fertigung sowie von Dienstleistungen
- recherchieren und erläutern […]
- beschreiben das Konsumverhalten und erläutern die Konsumentscheidungen,
Urteilsfähigkeit:
- wägen Vor- und Nachteile des Einsatzes bekannter Produktionsverfahren bei der Fertigung ab
(z. B. hand-/maschinennähen) und schätzen ihre Ergebnisse ein
- beurteilen und diskutieren am Beispiel eines Produkts/einer Dienstleistung Aspekte (bishin zu Konzepten) ökologisch und ökonomisch verantwortlichen Produzierens und Handelns gegenüber der Umwelt und dem Menschen
Planungsfähigkeit:
- gestalten Produkte in Abwägung unterschiedlicher Eigenschaften und Planungsfaktoren
- planen die Herstellung eigener bzw. die Nutzung von (Teil-) Produkten unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte (Ressourcenschonung, Recycling, Wiederverwertung, Effizienz, Budget).
Handlungsfähigkeit:
- führen Grundfertigkeiten im Umgang mit Materialien, Werkzeugen
- treffen Konsumentscheidungen informiert, reflektiert und selbstbestimmt
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Lehrkraft hat die Möglichkeit die SuS mit zusätzlichen Hilfestellungen während der Gruppenarbeitsphase zu unterstützen. Als Hilfestellung können einzelne Briefumschläge mit Hinweisen, Ideen oder Vorlagen vorbereitet werden.
In Absprache mit der Lehrkraft können einzelne SuS Stoffe/Altkleider erhalten, die einfacher zum Nähen sind. Die Lehrkraft hat die Möglichkeit einzelne SuS während der Praxisphase individuell zu begleiten und zu unterstützen.
In Absprache mit der Lehrkraft können einzelne SuS Stoffe/Altkleider erhalten, die einfacher zum Nähen sind. Die Lehrkraft hat die Möglichkeit einzelne SuS während der Praxisphase individuell zu begleiten und zu unterstützen.
Material
Hinweise & Links
Hinweise
Die SuS benötigen Vorkenntnisse beim Nähen.
Für die Durchführung des Unterrichtsbausteins ist eine Ausstattung mit vielfältigen Möglichkeiten zum Nähen nötig (Nähmaschinen, Nähzubehör, Schere etc.).
Für die Gruppenarbeit/Recherche kann der Link für die Website "Pinterest" (Upcycling Ideen) aufgerufen werden.
Für die Durchführung des Unterrichtsbausteins ist eine Ausstattung mit vielfältigen Möglichkeiten zum Nähen nötig (Nähmaschinen, Nähzubehör, Schere etc.).
Für die Gruppenarbeit/Recherche kann der Link für die Website "Pinterest" (Upcycling Ideen) aufgerufen werden.