Unterrichtsbaustein
Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
- Marcus von Amsberg
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
25. März 2019
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler lesen und verstehen verschiedene Fabeln. Sie erzählen Fabeln nach und erarbeiten kollaborativ typische Merkmale. Die Lernenden verstehen den typischen Aufbau einer Fabel, vertonen ausgewählte Fabeln, schreiben eigene Fabeln und erstellen einen kurzen Animationsfilm zu ihrer eigenen oder einer ausgewählten Fabel.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler kennen einige charakteristische Merkmale der epischen Kleinformen Fabel. Sie erfragen von Gesprächspartnern fehlende Informationen, ergänzen auf Nachfrage Informationen und untersuchen die Bedeutungen einzelner Wörter und Bedeutungsbeziehungen. Die Lernenden schreiben eigene Fabeln unter Berücksichtigung des typischen Aufbaus einer Fabel und überarbeiten diese nach Feedback von Mitschülerinnen und Mitschülern sowie ihrer Lehrkraft. Sie üben das flüssige Lesen mit Betonung, indem sie eine Audioaufnahme einer selbst gewählten Fabel anfertigen.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 1.3 Speichern und Abrufen
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
Medienausstattung
- Computer mit Internetzugang und angeschlossenem Smartboard im Klassenraum
- 1:1 BYOD im Unterricht (Tablet, Laptop oder Smartphone mit externer Tastatur)
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht. In einer Fabel handeln Tiere menschlich und besitzen menschliche Eigenschaften. Die Dramatik der Fabelhandlung zielt auf eine Schlusspointe hin, an die sich meist eine allgemeingültige Moral anschließt. Durch die Beschäftigung mit Fabeln lernen Schülerinnen und Schüler (nach Märchen) meist zum ersten Mal, dass epische Texte charachteristische Merkmale aufweisen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Vor Beginn der Einheit legt die Lehrkraft eine digitale Pinnwand (Padlet) zu Fabeln an. Auf dieser Pinnwand können z.B. offene Fragen oder Wortbedeutungen geklärt, Fabelmerkmale und Produkte der Schülerinnen und Schüler (z. B. eigene Fabeln, Tonaufnahmen von gelesenen Fabeln und Fabelverfilmungen) gesammelt und Links zu digitalen Übungsmöglichkeiten bereitgestellt werden. Diese digitale Pinnwand begleitet die Lernenden während der gesamten Einheit und ist auch von Zuhause mit einem internetfähigen Gerät erreichbar. Fragen oder unklare Wörter können jederzeit als Post in der entsprechenden Spalte der digitalen Pinnwand geschrieben werden. Mitschülerinnen und Mitschüler können kommentieren und bestenfalls Fragen bzw. unbekannte Wörter klären. In diesem Zug wird im Klassengespräch thematisiert, welche Verhaltensregeln beim Schreiben von Beiträgen und Kommentaren eingehalten werden sollten und wie diese inhaltlich gestaltet sein müssen, damit sie für Mitschülerinnen und Mitschüler hilfreich sind. Außerdem wird besprochen, wie Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge kenntlich machen können, ohne persönliche Daten, wie z. B. Vor- und Nachnamen, anzugeben. Die Erstellung und Nutzung einer digitalen Pinnwand (Padlet) für den eigenen Unterricht wird detailliert in einem Erklärvideo veranschaulicht. Das Video ist im transparenten Verlauf dieses Unterrichtsbausteines angegeben. Methodisch kann mit der Methode des Ivi-Boards gearbeitet werden, das an die Vorgehensweise des agilen und selbtverantwortlichen Lernens angelehnt ist. Bei dieser Vorgehensweise bekommen die Lernenden zu Beginn der Einheit alle Materialien und eine Übersicht mit allen Lernzielen (Ivi-Board). Zu Beginn jeder Unterrichtsstunde planen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernzeit und können sich Feedback von der Lehrkräft bzw. den Mitschülerinnen und Mitschülern holen, wenn sie der Meinung sind, ein Lernziel erreicht zu haben. So können die Lernenden in unterschiedlichem Tempo und an unterschiedlichen Lernzielen arbeitet. Damit eignet sich dieser Unterrichtsbaustein gut für heterogene Lerngruppen. Eine genaue Beschreibung der Methode des Ivi-Boards liefert M10 im Materailbereich dieses Unterrichtsbausteins.
Bildungsplanbezug
Dieser Unterrichtsbaustein hat Bezüge zu verschiedenen Kompetenzbereichen des Bildungsplans Deutsch von Stadtteilschule und Gymnasium. Schwerpunktmäßig ist er in den Bereichen "Sprechen und Zuhören", "Schreiben" und "Lesen-mit Texten und anderen Medien umgehen" angesiedelt. Insbesondere über die Arbeit mit der digitalen Pinnwand (Padlet) kommunizieren die Lernenden themenbezogen, ergänzen auf Nachfrage Informationen und argumentieren (z. B. bei der Auswahl von Fabelmerkmalen). Zudem erlangen sie Textsortenwissen durch das Finden von charakteristischen Merkmalen von Fabeln. Das Vorlesen selbst gewählter Fabeln fördert das flüssige und betonte Lesen. Für das Schreiben eigener Fabeln müssen die Schülerinnen und Schüler ihre Texte planen und inhaltlich-strukturell angemessen verfassen. Ihre Fabeln überarbeiten sie aufgrund von Hinweisen im Hinblick auf Orthografie und inhaltlich-strukturelle Aspekte (vgl. Bildungsplan Stadtteilschule. Deutsch. 2011).
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Über das Ivi-Teamboard kann sehr gut in Umfang und Komplexität der Lernziele differenziert werden. Schächere Schülerinnen und Schülerinnen könnten z. B. nur ausgewählte Lernziele bearbeiten bzw. ganz andere Lernziele und Materialien erhalten, die im individuellen Ivi-Board vermerkt werden. Starke Schülerinnen und Schüler können als Expertinnen und Experten fungieren und Mitschülerinnen und Mitschülern Feedback bzw. Unterstützung geben.
Material
- Transparenter_Verlauf_Fabeln.pdf
- Transparenter_Verlauf_Fabeln.docx
- M9_Animationsfilm_zu_eigener_Fabel_erstellen.pdf
- M9_Animationsfilm_zu_eigener_Fabel_erstellen.docx
- M8_Eigene_Fabel_schreiben.pdf
- M8_Eigene_Fabel_schreiben.docx
- M7_Aufbau_einer_Fabel.pdf
- M7_Aufbau_einer_Fabel.docx
- M6_Audiodatei_zu_einer_Fabel.pdf
- M6_Audiodatei_zu_einer_Fabel.docx
- M5_Gemeinsames_Fabel_Padlet.pdf
- M5_Gemeinsames_Fabel_Padlet.docx
- M4_Ivi-Board_Seite2_.pdf
- M4_Ivi-Board_Seite2_.docx
- M3_Ivi-Board_Seite1.pdf
- M3_Ivi-Board_Seite1.docx
- M2_Mein_Tagesplan.pdf
- M2_Mein_Tagesplan.docx
- M10_Unterrichten_mit_dem_Ivi-Board.pdf
- M10_Unterrichten_mit_dem_Ivi-Board.docx
- M1-Feedbackliste.pdf
- M1-Feedbackliste.docx
Hinweise & Links
Hinweise
Eine Alternative zu padlet.com ist trello.com. Im Tutorial zur Erstellung einer eigenen digitalen Pinnwand (Padlet) wird beschrieben, wie die Vorlage einer Pinnwand übernommen werden kann. Im Tutorial wird das mit einem Padlet zum Thema Märchen erklärt. In der Verlaufsplanung findet sich der Link zur Vorlage eines Fabel-Padlets. Das Kopieren funktioniert wie im Tutorial beschrieben. Für das Schreiben eigener Fabeln können die Schülerinnen und Schüler digitale Werkzeuge einsetzen, wodurch das Kommentieren, Korrigieren und Überarbeiten leichter wird. Wie das funktionieren kann, wird im Unterrichtsbaustein "Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben" beschrieben.
Weiterführende Literatur und Links