Unterrichtsbaustein
Fake News - Falschmeldungen erkennen
- Kerstin Schröter
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Meike Völz
29. November 2023
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler betrachten Meldungen kritisch und erkennen Falschmeldungen in Form von Fake News als ein Phänomen der journalistischen Darstellungsform "Nachricht". Sie strukturieren ihre Merkmale in einer Mindmap und nutzen digitale Angebote wie Onlinetexte, Audioclips, Videos, Mindmap, Websites, App.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler...... stärken ihre Lesekompetenz.... können Informationen aus Texten entnehmen.... können mit Online-Medienangeboten umgehen.... können Meldungen auf ihren Wahrheitsgehalt hin analysieren.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 5. Problemlösen & Handeln
- 6. Analysieren & Reflektieren
- 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Medienausstattung
- 1:1, 1:2 oder IWB/ Beamer je Phase
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Jugendliche informieren sich größtenteils in sozialen Netzwerken. Dort wurde die Verbreitung von Fake News zur politischen und/ oder wirtschaftlichen Manipulation der User/ Leserschaft nachgewiesen. Aber auch für Lehrkräfte ist es interessant, Fake News zu erkennen, um sich auf ihren Unterricht mit seriösen Fakten vorzubereiten.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren auf der bpb-Website Informationen zu Fake News. Die beiden Texte gibt es zur Differenzierung in zwei verschiedenen Niveaus. Schülerinnen und Schüler die (noch) nicht lesen können, haben die Möglichkeit, den einfachen Text als Podcast-Folge zu hören. Ergänzend, und um noch mehr Informationen zu entnehmen bzw. um die visuelle Wahrnehmung anzuregen, wird auch ein Video angeboten, aus welchem sie weitere Infos entnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen sie die Informationen aus diesen Quellen strukturiert in einer Mindmap in ihrer Mappe.
Durch die gemeinsame Ergebnissicherung mit einer digitalen Mindmap können die Ergebnisse im Laufe der Einheit bei Bedarf erneut eingesetzt werden oder auch im Klassenzimmer ausgehängt werden. Mit dem Quiz vom SWR Fake Finder entscheiden die Schülerinnen und Schüler im nächsten Schritt anhand vorgegebener Meldungen, ob es sich um eine Fake News handelt. Im nächsten Schritt sucht die Klasse gemeinsam in Medien (on- oder offline) verdächtige Meldungen. Danach untersuchen die Schülerinnen und Schüler ihre Meldung nach den erarbeiteten Kriterien auf Fake News. Dabei nutzen sie die App: Fake News Check. Sie bietet eine Fülle von Hintergrundinformationen zum Thema Fake News. Zum Abschluss nutzen eine Schülerinnen und Schüler Online-Rückwärtssuchen, um Fake-Fotos und/ oder Fake-Videos zu entlarven. Sie überprüfen, ob es ähnliche Fotos/ Videos gibt, die vielleicht in einem anderen Kontext stehen oder verändert wurden. Die App können die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Smartphone bedienen, was ihnen die Möglichkeit gibt, jederzeit, auch außerhalb der Schule, Meldungen auf deren Wahrheitsgehalt zu prüfen.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen sie die Informationen aus diesen Quellen strukturiert in einer Mindmap in ihrer Mappe.
Durch die gemeinsame Ergebnissicherung mit einer digitalen Mindmap können die Ergebnisse im Laufe der Einheit bei Bedarf erneut eingesetzt werden oder auch im Klassenzimmer ausgehängt werden. Mit dem Quiz vom SWR Fake Finder entscheiden die Schülerinnen und Schüler im nächsten Schritt anhand vorgegebener Meldungen, ob es sich um eine Fake News handelt. Im nächsten Schritt sucht die Klasse gemeinsam in Medien (on- oder offline) verdächtige Meldungen. Danach untersuchen die Schülerinnen und Schüler ihre Meldung nach den erarbeiteten Kriterien auf Fake News. Dabei nutzen sie die App: Fake News Check. Sie bietet eine Fülle von Hintergrundinformationen zum Thema Fake News. Zum Abschluss nutzen eine Schülerinnen und Schüler Online-Rückwärtssuchen, um Fake-Fotos und/ oder Fake-Videos zu entlarven. Sie überprüfen, ob es ähnliche Fotos/ Videos gibt, die vielleicht in einem anderen Kontext stehen oder verändert wurden. Die App können die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Smartphone bedienen, was ihnen die Möglichkeit gibt, jederzeit, auch außerhalb der Schule, Meldungen auf deren Wahrheitsgehalt zu prüfen.
Bildungsplanbezug
Bildungsplan Deutsch Stadtteilschule Jahrgangsstufe 5-11 (2011): Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“ S.35 und 42ff., mit Medien umgehen S. 44, Analysefähigkeit S.29, Urteilsfähigkeit S.31
Bildungsplan Deutsch Gymnasium Jahrgangsstufe 5-11 (2011): Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“, S.24 ff.
Bildungsplan PGW Gymnasium Jahrgangsstufe 5-11 (2011): Sozialwissenschaftliche Analysefähigkeit S.20ff. Politisch-moralische Urteilsfähigkeit S.25
Bildungsplan Deutsch Gymnasium Jahrgangsstufe 5-11 (2011): Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“, S.24 ff.
Bildungsplan PGW Gymnasium Jahrgangsstufe 5-11 (2011): Sozialwissenschaftliche Analysefähigkeit S.20ff. Politisch-moralische Urteilsfähigkeit S.25
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
1. Die Website der bpb bietet einen der Texte in einfacher Sprache sowie als Audioversion an.
2. Bei Bedarf können einzelne Unterrichtsphasen weggelassen werden.
3. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler sollten bei der Suche nach Fake News unterstützt werden. Hierzu böte es sich an, diesen Schülerinnen und Schüler eine Auswahl an sowohl eindeutigen als auch uneindeutigen Fake News auszuhändigen und sie einen Vortrag zu der Frage erarbeiten zu lassen: „Woran erkennt man, dass es sich bei dieser Nachricht um eine Fake News handelt?“
4. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler sollten die Möglichkeit erhalten, sich bei der Recherche thematisch zu spezialisieren. Somit könnte beispielsweise der letzte amerikanische Präsidentschaftswahlkampf, in Rahmen dessen der Begriff Fake News häufig fiel, in Augenschein genommen werden.
2. Bei Bedarf können einzelne Unterrichtsphasen weggelassen werden.
3. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler sollten bei der Suche nach Fake News unterstützt werden. Hierzu böte es sich an, diesen Schülerinnen und Schüler eine Auswahl an sowohl eindeutigen als auch uneindeutigen Fake News auszuhändigen und sie einen Vortrag zu der Frage erarbeiten zu lassen: „Woran erkennt man, dass es sich bei dieser Nachricht um eine Fake News handelt?“
4. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler sollten die Möglichkeit erhalten, sich bei der Recherche thematisch zu spezialisieren. Somit könnte beispielsweise der letzte amerikanische Präsidentschaftswahlkampf, in Rahmen dessen der Begriff Fake News häufig fiel, in Augenschein genommen werden.
Hinweise & Links
Hinweise
Alle Links wurden am 7.6.2018 überprüft. In der Printausgabe der Zeitschrift Pädagogik 7/8 2018, Verlagsgruppe Beltz gibt es unter dem Titel "Aus dem Umgang mit Fake News lernen. Medien im Fachunterricht nutzen und analysieren" zusätzliche Infos zum Unterrichsverlauf.
Weiterführende Literatur und Links