digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Deutsch
    • Deutsch als Zweitsprache
    • Gesellschaft
    • Politik/Gesellschaft/Wirtschaft
  • Stufe 8 - 10
  • 4-5 Einzelstunden (je nach Anzahl der Phasen)
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
  • Trends
Fake News - Falschmeldungen erkennen
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Fake News - Falschmeldungen erkennen

Fake News sollte jeder erkennen können - aber wie geht das?

  • Kerstin Schröter
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Meike Völz
Logo BSB
29. November 2023

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler betrachten Meldungen kritisch und erkennen Falschmeldungen in Form von Fake News als ein Phänomen der journalistischen Darstellungsform "Nachricht". Sie strukturieren ihre Merkmale in einer Mindmap und nutzen digitale Angebote wie Onlinetexte, Audioclips, Videos, Mindmap, Websites, App.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler...... stärken ihre Lesekompetenz.... können Informationen aus Texten entnehmen.... können mit Online-Medienangeboten umgehen.... können Meldungen auf ihren Wahrheitsgehalt hin analysieren.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 5. Problemlösen & Handeln
  • 6. Analysieren & Reflektieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
  • 6.1 Medien analysieren und bewerten
  • 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Medienausstattung
  • 1:1, 1:2 oder IWB/ Beamer je Phase

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Jugendliche informieren sich größtenteils in sozialen Netzwerken. Dort wurde die Verbreitung von Fake News zur politischen und/ oder wirtschaftlichen Manipulation der User/ Leserschaft nachgewiesen. Aber auch für Lehrkräfte ist es interessant, Fake News zu erkennen, um sich auf ihren Unterricht mit seriösen Fakten vorzubereiten.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren auf der bpb-Website Informationen zu Fake News. Die beiden Texte gibt es zur Differenzierung in zwei verschiedenen Niveaus. Schülerinnen und Schüler die (noch) nicht lesen können, haben die Möglichkeit, den einfachen Text als Podcast-Folge zu hören. Ergänzend, und um noch mehr Informationen zu entnehmen bzw. um die visuelle Wahrnehmung anzuregen, wird auch ein Video angeboten, aus welchem sie weitere Infos entnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen sie die Informationen aus diesen Quellen strukturiert in einer Mindmap in ihrer Mappe.
Durch die gemeinsame Ergebnissicherung mit einer digitalen Mindmap können die Ergebnisse im Laufe der Einheit bei Bedarf erneut eingesetzt werden oder auch im Klassenzimmer ausgehängt werden. Mit dem Quiz vom SWR Fake Finder entscheiden die Schülerinnen und Schüler im nächsten Schritt anhand vorgegebener Meldungen, ob es sich um eine Fake News handelt. Im nächsten Schritt sucht die Klasse gemeinsam in Medien (on- oder offline) verdächtige Meldungen. Danach untersuchen die Schülerinnen und Schüler ihre Meldung nach den erarbeiteten Kriterien auf Fake News. Dabei nutzen sie die App: Fake News Check. Sie bietet eine Fülle von Hintergrundinformationen zum Thema Fake News. Zum Abschluss nutzen eine Schülerinnen und Schüler Online-Rückwärtssuchen, um Fake-Fotos und/ oder Fake-Videos zu entlarven. Sie überprüfen, ob es ähnliche Fotos/ Videos gibt, die vielleicht in einem anderen Kontext stehen oder verändert wurden. Die App können die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Smartphone bedienen, was ihnen die Möglichkeit gibt, jederzeit, auch außerhalb der Schule, Meldungen auf deren Wahrheitsgehalt zu prüfen.
Bildungsplanbezug
Bildungsplan Deutsch Stadtteilschule Jahrgangsstufe 5-11 (2011): Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“ S.35 und 42ff., mit Medien umgehen S. 44, Analysefähigkeit S.29, Urteilsfähigkeit S.31
Bildungsplan Deutsch Gymnasium Jahrgangsstufe 5-11 (2011): Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“, S.24 ff.
Bildungsplan PGW Gymnasium Jahrgangsstufe 5-11 (2011): Sozialwissenschaftliche Analysefähigkeit S.20ff. Politisch-moralische Urteilsfähigkeit S.25
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
1. Die Website der bpb bietet einen der Texte in einfacher Sprache sowie als Audioversion an.
2. Bei Bedarf können einzelne Unterrichtsphasen weggelassen werden.
3. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler sollten bei der Suche nach Fake News unterstützt werden. Hierzu böte es sich an, diesen Schülerinnen und Schüler eine Auswahl an sowohl eindeutigen als auch uneindeutigen Fake News auszuhändigen und sie einen Vortrag zu der Frage erarbeiten zu lassen: „Woran erkennt man, dass es sich bei dieser Nachricht um eine Fake News handelt?“
4. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler sollten die Möglichkeit erhalten, sich bei der Recherche thematisch zu spezialisieren. Somit könnte beispielsweise der letzte amerikanische Präsidentschaftswahlkampf, in Rahmen dessen der Begriff Fake News häufig fiel, in Augenschein genommen werden.

Material

    • Fake News_Verlaufsplan.docx
    • Fake News_Verlaufsplan.pdf
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Alle Links wurden am 7.6.2018 überprüft. In der Printausgabe der Zeitschrift Pädagogik 7/8 2018, Verlagsgruppe Beltz gibt es unter dem Titel "Aus dem Umgang mit Fake News lernen. Medien im Fachunterricht nutzen und analysieren" zusätzliche Infos zum Unterrichsverlauf.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Podcastfolge in einfacher Sprache
    • Tricks der Fake News Macher
    • Text 1:bpb - Fake News
    • Text 2: bpb - Fake News, differenziert
    • SWR Fake Finder: Interaktives Quiz
    • Bilder-Rückwärtssuche Google
    • Bilder-Rückwärtssuche Tineye
    • Bilder-Rückwärtssuche Yandex
    • Video-Rückwärtssuche
    • Ratgeberportal für Recht und Gesetz

    Tools

    Vorschaubild Fake News Check
    Tool
    Fake News Check
    Der Fake News Check kann Schüler_innen sowie Lehrkräfte dabei u…
    Vorschaubild Google Bilder
    Tool
    Google Bilder
    Mit Google Bilder können Bilder in der umgekehrten Bildersuche …
    Vorschaubild SimpleMind
    Tool
    SimpleMind
    Mit SimpleMind lassen sich Mindmaps erstellen.

    Trends

    Vorschaubild Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter - Unterrichtseinheiten
    Trend
    Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter …
    Unterrichtseinheiten mit Übungen und Arbeitsblättern zu Quellen…
    Vorschaubild LieDetectors
    Trend
    LieDetectors
    In Workshops von den LieDetectors lernen Schüler und Schülerinn…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Alternative Leistungsnachweise mit Design Thinking
    Unterrichtsbaustein
    Alternative Leistungsnachweise mit Design Thinking
    Lernende bestimmen mit, wie sie ihre Leistungen nachweisen und …
    Vorschaubild Analyzing Populist Rhetoric ‘Newspeak‘
    Unterrichtsbaustein
    Analyzing Populist Rhetoric ‘Newspeak‘
    ‚alternative facts’ sind Teil sprachlicher Gestaltung von popul…
    Vorschaubild Einen Zeitungstitelseite zum Thema  „Chancen und Risiken des Internets“ verfassen
    Unterrichtsbaustein
    Einen Zeitungstitelseite zum Thema „Chancen und …
    Schülerinnen und Schüler gestalten ihre persönliche Tageszeitun…
    Vorschaubild Hilft Alkohol gegen Corona? Eine Spurensuche.
    Unterrichtsbaustein
    Hilft Alkohol gegen Corona? Eine Spurensuche.
    In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schüler*innen ab…
    Vorschaubild Information Literacy: Toolbox
    Unterrichtsbaustein
    Information Literacy: Toolbox
    Eine Toolbox für Information Literacy im Englischunterricht der…
    Vorschaubild Instagram-Materialsammlung
    Trend
    Instagram-Materialsammlung
    Kostenloses Unterrichtsmaterial zu Social Media App Instagram f…
    Vorschaubild Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt
    Trend
    Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrich…
    Welche Kernkompetenzen brauchen Lehrkräfte für das Unterrichten…
    Vorschaubild LieDetectors
    Trend
    LieDetectors
    In Workshops von den LieDetectors lernen Schüler und Schülerinn…
    Vorschaubild Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
    Unterrichtsbaustein
    Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
    Der Baustein beschreibt eine Sequenz, die anhand einer Online-S…
    Vorschaubild Strukturwandel im Ruhrgebiet mit Statista
    Unterrichtsbaustein
    Strukturwandel im Ruhrgebiet mit Statista
    Recherche im Portal Statista zu relevanten statistische Daten, …
    Vorschaubild Wirkungsgrad – Fake News
    Unterrichtsbaustein
    Wirkungsgrad – Fake News
    Gibt es die endlos laufende Maschine wirklich? Nur mit Fachwiss…
    Vorschaubild YouTube influencer
    Unterrichtsbaustein
    YouTube influencer
    Youtube - das Leitmedium der Teens. SuS lernen YouTube „influen…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.