digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Medien
  • Stufe 3 - 4
  • 5 Tage (im Rahmen einer Projektwoche)
    • Grundschule
  • Hamburg
  • CC BY
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
Medien und Erklärvideos
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Medien und Erklärvideos

Eine fächerübergreifende Projektwoche zum Thema Medienerziehung.

  • Anna Jörden
  • Sarah Lütjens
08. Mai 2024

Einstieg

Ziele
  • Wissen über einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Technik und digitalen Medien.
  • Kenntnisse über die Seriosität von Quellen und die Gefahren des Internets.
  • Planung und Umsetzung eines Erklärvideos.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 4. Schützen & sicher Agieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
  • 6. Analysieren & Reflektieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 2.1 Interagieren
  • 2.3 Zusammenarbeiten
  • 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
  • 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
  • 4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
  • 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
  • 3.1.2 Eigene Medienprodukte planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen und teilen
  • 4.1.1 Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen
Medienausstattung
  • Tablets
  • ggf. Computer

Details

Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Unsere Unterrichtseinheit ist als fächerübergreifende Projektwoche (5 Tage) konzipiert. Die einzelnen Bausteine können jedoch auch einzeln im Fachunterricht oder in AGs durchgeführt werden. Als theoretische Basis wird auf das Internet-ABC zurückgegriffen. Anschließend sollen die Kinder ein kurzes Erklärvideo mit der analogen Legetricktechnik planen und erstellen.
Bildungsplanbezug
In der aktuellen Fassung der Bildungspläne für Grundschulen in Hamburg findet man das Thema Medienerziehung als zentrales und übergreifendes Aufgabengebiet wieder:

"Die Kindheit wird heute durch die allgegenwärtige Präsenz von Medien und zunehmend auch durch virtuelle Welten beeinflusst. Schon vor dem Eintritt in die Schule machen Kinder vielfältigste Medienerfahrungen. Die Schule begleitet die Kinder beim „Leben und Lernen in einer digital geprägten Welt“ und verknüpft so die Leitperspektiven und Unterrichtsfächer mit nachhaltigem Lernen. Die Medienerziehung dient der eigenständigen Orientierung der Kinder in der medialen Welt. Dazu fördert sie systematisch die sichere und selbstbestimmte Nutzung der Medienangebote und -möglichkeiten. Dies erfordert nicht nur eine sichere Bedienung und Handhabung von Geräten und Programmen, sondern auch eine reflektierte und kritische Wahrnehmung, um zwischen Darstellung und Realität unterscheiden zu können" (Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Schule und Berufsbildung 2022).

Material

    • Erklärvideo_Aufgabenstellung-und-Checkliste_Vorlage.pptx
    • Erklärvideo_Legetricktechnik_Vorlage.pptx
    • Erklärvideo_Themenfindung-Mindmap_Vorlage.pptx
    • Erklärvideo_Verlaufsplan_Vorlage.pptx
    • Projektwoche_Elternbrief_Vorlage.pptx
    • Projektwoche_Wochenplan_Vorlage.pptx
    • Medienerziehung-in-der-Grundschule_Konzeption-einer-Projektwoche.pdf
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Dieses Projekt ist im Rahmen eines Masterseminars der Universität Hamburg zum Thema "Digital und Data Literacy verstehen und in der Schule fördern" entstanden.

    Nähere Informationen zu unseren theoretischen Überlegungen sind im Dokument "Medienerziehung-in-der-Grundschule_Konzeption-einer-Projektwoche" zu finden.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Internet-ABC

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild correct.App - Softwareeinsatz zum selbstständigen Lernen
    Unterrichtsbaustein
    correct.App - Softwareeinsatz zum selbstständigen…
    correct.App - Ein mathematisches Werkzeug für SuS, das eine ind…
    Vorschaubild digiLL
    Trend
    digiLL
    Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehr…
    Vorschaubild Einstieg in mathildr: Zählen und Mengenbilder lernen
    Unterrichtsbaustein
    Einstieg in mathildr: Zählen und Mengenbilder ler…
    Grundlagen zur Arbeit mit der App
    Vorschaubild Erklärvideos zu Spielanleitungen gestalten
    Unterrichtsbaustein
    Erklärvideos zu Spielanleitungen gestalten
    Selbst formulierte Spielanleitungen werden von Schülerinnen und…
    Vorschaubild Kniffelix
    Tool
    Kniffelix
    Kniffelix ist ein Mitmach-Experimentierblog, der junge Menschen…
    Vorschaubild Lernroboter im Unterricht
    Trend
    Lernroboter im Unterricht
    Problemlösen und Modellieren mit den Lernrobotern Blue-Bot, Ozo…
    Vorschaubild Podcasts zu digital gestützter Schulbildung für Lehrende
    Trend
    Podcasts zu digital gestützter Schulbildung für L…
    Podcasts können wertvolle Quellen für Ideen & Ansätze zur digit…
    Vorschaubild RETIBNE
    Trend
    RETIBNE
    Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Reparatur und Bildung …
    Vorschaubild TEXTLABOR (PDF-Annotation) – Moodle-Lernaktivität
    Tool
    TEXTLABOR (PDF-Annotation) – Moodle-Lernaktivität
    TEXTLABOR ist eine Lernaktivität für die kooperative Annotation…
    Vorschaubild Upcycling: "Aus Alt mach Neu" - Vom Konsummüll zum Meisterwerk
    Unterrichtsbaustein
    Upcycling: "Aus Alt mach Neu" - Vom Konsummüll zu…
    In dieser Projektwoche haben die Schüler/-innen (SuS) die Geleg…
    Vorschaubild Vorlagen für die Entwicklung von Medienkonzepten
    Trend
    Vorlagen für die Entwicklung von Medienkonzepten
    das-macht-schule.net bietet Unterstützung bei der Entwicklung e…
    Vorschaubild Zukunftsreise
    Trend
    Zukunftsreise
    Die Zukunftsreise bereitet Schülerinnen und Schüler auf künftig…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.