
Unterrichtsbaustein
Mein Fahrrad & Ich - Bereifung
- Kevin Neugebohren
- Sebastian Voß
- Stephanie Faase
12. Januar 2023
Einstieg
Ziele
- Das Fahrrad und seine Bauteile kennen lernen und bezeichnen können. Die Bauteile, die zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehören, benennen können.
- Fahrradwerkzeug bezeichnen und richtig benutzen können.
- ein Fahrradreifen (vorne) ausbauen und einen defekten Schlauch reparieren können und das Ganze in der richtigen Reihenfolge - systematisches Vorgehen.
Fachkompetenzen
- Sachgerechter Umgang mit Werkzeug sowie deren Benennung
- Benennen von Fahrradteilen sowie Verständnis deren Funktionweise
- Erkennen physikalischer Zusammenhänge
- Lösen einfacher technischer Probleme
- Darüber hinaus Methoden- (planen Handlungsabläufe, strukturieren Arbeitsprozesse, diskutieren Problemlösungen) und Sozialkompetenzen (erwerben Teamfähigkeit und wechselseitige Akzeptanz, fördern ihre Selbstkompetenz und sicherheitsbewusstes Handeln, können komplexe Situationen erfassen)
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 6. Analysieren & Reflektieren
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
- 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren, veröffentlichen und teilen
- 3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren
- 6.1.2 Interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen
- 6.2.1 Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen
Medienausstattung
- Internetzugang, SmartBoard oder Beamer und Computer für die Lehrkraft
- digitales Endgerät (Handy oder Tablet) für jede:n Schüler:in
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Eine der zahlreichen Aufgaben für Schülerinnen und Schüler (SuS) des Lernbereichs Arbeit und Beruf ist es, sich mit technischen und organisatorischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und so Kenntnisse und Fähigkeiten in elementaren Arbeitstechniken, die für das spätere Leben von Bedeutung sein können, zu erwerben.
Das Reparieren von Alltagsgegenständen ist daher ein interessanter und wichtiger Themenbereich, der auch in Hinblick auf gesellschaftliche und ökonomische Aspekte viel Handlungsspielraum für den Lernbereich Arbeit und Beruf ermöglicht. Außerdem bietet er einen Lebensweltbezug und kann die Selbstständigkeit von SuS fördern. Viele Menschen können heutzutage nur noch selten kleinere oder größere Reparaturen im eigenen Haushalt durchführen, obwohl dies in vielerlei Hinsicht von großem Vorteil wäre.
Das Themenfeld Fahrrad ist sehr vielfältig und auch fächerübergreifend behandelbar. Neben den technischen Aspekten gibt es auch gesellschaftliche, umwelt- oder gesundheitsbezogene Aspekte, die sich thematisch gut mit dem Thema Fahrrad verknüpfen lassen.
Das Reparieren von Alltagsgegenständen ist daher ein interessanter und wichtiger Themenbereich, der auch in Hinblick auf gesellschaftliche und ökonomische Aspekte viel Handlungsspielraum für den Lernbereich Arbeit und Beruf ermöglicht. Außerdem bietet er einen Lebensweltbezug und kann die Selbstständigkeit von SuS fördern. Viele Menschen können heutzutage nur noch selten kleinere oder größere Reparaturen im eigenen Haushalt durchführen, obwohl dies in vielerlei Hinsicht von großem Vorteil wäre.
Das Themenfeld Fahrrad ist sehr vielfältig und auch fächerübergreifend behandelbar. Neben den technischen Aspekten gibt es auch gesellschaftliche, umwelt- oder gesundheitsbezogene Aspekte, die sich thematisch gut mit dem Thema Fahrrad verknüpfen lassen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Zu den häufigsten Reparaturen, die an einem Fahrrad durchgeführt werden, gehört das Flicken oder Wechseln eines Fahrradschlauchs. Diese Reparatur ist nicht schwer, jedoch bedarf es einer systematischen Herangehensweise und einer Anleitung. Dieser Unterrichtsbaustein befasst sich allgemein mit dem Thema Bereifung und speziell mit der Thematik der Schlauch Reparatur. Die SuS werden in dem Baustein Schritt-fuer-Schritt an das eigentliche Schlauch flicken herangeführt. Sie lernen verschiedene spezielle Fahrradwerkzeuge kennen, sowie deren Namen und Anwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus erarbeiten sie sich die einzelnen Fahrradbauteile und welche Bauteile ein Fahrrad haben muss, um als verkehrssicher zu gelten. Bis sie schließlich in der letzten Einheit dieser Sequenz sich die verschiedenen Schritte erarbeiten, die dazu nötig sind um einen defekten Schlauch aus dem Reifen zu bekommen und ihn anschließen zu reparieren. Dies geschieht durch unterschiedliche Methoden und mit verschiedenen digitalen Tools. Die Lehrkraft erfährt durch eine anfängliche Online-Umfrage mehr über die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel ihrer SuS auf dem Weg zur Schule und bekommt einen Einblick über die Einstellung ihrer SuS zum Thema Fahrradmobilität.
Bildungsplanbezug
Erwerb von fachlichen und überfachlichen sowie bildungssprachlichen Kompetenzen.
Lernfelder:
• Berufs- und Lebensperspektiven entwickeln
• Produzieren in Schule und Betrieb
• Orientieren im Marktgeschehen
• Gesund leben und arbeiten
• Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen
Technik und Ökonomie
• Arbeit, Arbeitsplätze und ihre Gestaltung
• Technisches Handeln
• Beherrschung technischer Systeme und Prozesse
• Güterproduktion für den Eigen- und Fremdbedarf
• Kosten der Produktion
Berufsorientierung
• Identität und berufliches Selbstkonzept
• Beruflichkeit der Arbeit, Berufe
• Berufswahl
• Arbeit und Beruf im Wandel
• Gestaltung des Übergangs in den Beruf oder die Sek II
Aufgabengebiete Arbeit und Beruf an Sts
•Berufsorientierung
•Gesundheitsförderung
•Globales Lernen
•Interkulturelle Erziehung
•Medienerziehung
•Umwelterziehung
•Verkehrserziehung
siehe "Bildungsplan Stadtteilschule - Jahrgangsstufen 5 bis 11 (2011): Aufgabengebiete"
Lernfelder:
• Berufs- und Lebensperspektiven entwickeln
• Produzieren in Schule und Betrieb
• Orientieren im Marktgeschehen
• Gesund leben und arbeiten
• Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen
Technik und Ökonomie
• Arbeit, Arbeitsplätze und ihre Gestaltung
• Technisches Handeln
• Beherrschung technischer Systeme und Prozesse
• Güterproduktion für den Eigen- und Fremdbedarf
• Kosten der Produktion
Berufsorientierung
• Identität und berufliches Selbstkonzept
• Beruflichkeit der Arbeit, Berufe
• Berufswahl
• Arbeit und Beruf im Wandel
• Gestaltung des Übergangs in den Beruf oder die Sek II
Aufgabengebiete Arbeit und Beruf an Sts
•Berufsorientierung
•Gesundheitsförderung
•Globales Lernen
•Interkulturelle Erziehung
•Medienerziehung
•Umwelterziehung
•Verkehrserziehung
siehe "Bildungsplan Stadtteilschule - Jahrgangsstufen 5 bis 11 (2011): Aufgabengebiete"
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Der Unterrichtsbaustein bietet Möglichkeiten der Differenzierung, sollte sich jedoch am individuellen Lernstand der einzelnen Lerngruppenmitglieder richten.
Die Learning-Apps lassen sich sowohl in ihrer Art anpassen als auch in ihrem Schwierigkeitsgrad. So können Lückentexte oder Freitextantworten erstellt werden. Es können bei Zuordnungsaufgaben Begriffe vorgegeben werden oder die Begriffe müssen selbst eingegeben werden.
Es bietet sich an eine Fachwörterwand im Laufe der Unterrichtssequenz zusammen mit den Schüler:innen zu entwickeln. So können die Schüler:innen jederzeit die wichtigsten Begriffe Zum Thema Fahrrad und Werkzeug anschauen.
Die Learning-Apps lassen sich sowohl in ihrer Art anpassen als auch in ihrem Schwierigkeitsgrad. So können Lückentexte oder Freitextantworten erstellt werden. Es können bei Zuordnungsaufgaben Begriffe vorgegeben werden oder die Begriffe müssen selbst eingegeben werden.
Es bietet sich an eine Fachwörterwand im Laufe der Unterrichtssequenz zusammen mit den Schüler:innen zu entwickeln. So können die Schüler:innen jederzeit die wichtigsten Begriffe Zum Thema Fahrrad und Werkzeug anschauen.
Material
- 5_DLL_Begriffskarten_Werkzeugkoffer.pdf
- 6_DLL_Gruppeneinteilung_Puzzle-Memory_Fahrradteile.docx
- 6_DLL_Gruppeneinteilung_Puzzle-Memory_Fahrradteile.pdf
- 8.1_DLL_Schlauch_flicken-AB_Anleitung_Ablaufplan_Schlauch_flicken.docx
- 8.1_DLL_Schlauch_flicken-AB_Anleitung_Ablaufplan_Schlauch_flicken.pdf
- 8.2_DLL_Schlauch_flicken-AB_Anleitung_Ablaufplan_Schlauch_flicken_Lösungsblatt.docx
- 8.2_DLL_Schlauch_flicken-AB_Anleitung_Ablaufplan_Schlauch_flicken_Lösungsblatt.pdf
- 0.1_Deckblatt_Mein_Fahrrad_und_Ich.doc
- 8.3_DLL_Infoblatt_Bereifung-Fahrradschlauch.docx
- 0_dll_unterrichtsablauf_mein_fahrrad_und_ich-bereifung.docx
- 0.1_Deckblatt_Mein_Fahrrad_und_Ich.pdf
- 8.3_DLL_Infoblatt_Bereifung-Fahrradschlauch.pdf
- 0_dll_unterrichtsablauf_mein_fahrrad_und_ich-bereifung.pdf
- 2_DLL_Screenshot_Fragen_zur_Erstellung_Umfrage_Wooclap_mit_Beispielantworten.pdf
- 8.4_DLL_Infoblatt_Bereifung-Reifengroeße.docx
- 3.1_DLL_Fahrrad-Checkliste_Fahrradteile_Arbeitssblatt.docx
- 8.4_DLL_Infoblatt_Bereifung-Reifengroeße.pdf
- 1_DLL_Fahrrad_Quiz.pptx
- 8.5_DLL_Infoblatt_Bereifung-Reifenmontage.docx
- 3.1_DLL_Fahrrad-Checkliste_Fahrradteile_Arbeitssblatt.pdf
- 8.5_DLL_Infoblatt_Bereifung-Reifenmontage.pdf
- 3.2_DLL_Fahrrad-Checkliste_Fahrradteile_Arbeitssblatt_Loesungsblatt.docx
- 9_DLL_Feedbackbogen_Unterrichtseinheit_Mein_Fahrrad_und_Ich-Bereifung.docx
- 3.2_DLL_Fahrrad-Checkliste_Fahrradteile_Arbeitssblatt_Loesungsblatt.pdf
- 9_DLL_Feedbackbogen_Unterrichtseinheit_Mein_Fahrrad_und_Ich-Bereifung.pdf
- 3.3._DLL_Fahrradteileliste_Wordcloud.pdf
- 5_DLL_Begriffskarten_Werkzeugkoffer.docx
- 4_DLL_Fahrrad_Der_heiße_Stuhl.pptx
Hinweise & Links
Hinweise
Der Baustein wurde für eine halbe Klasse mit 12 Schülerinnen und Schüler und einer Unterrichtszeit von 60 Minuten konzipiert.
Für die Durchführung dieser Unterrichtseinheit werden min. 3 Werkzeugkoffer der Firma XLC TO-S61 (oder ähnliche) benötigt. (https://www.xlc-parts.com/urban/accessoires/werkzeuge/1020/werkzeugkoffer-to-s61)
Dieser Baustein kann angrenzend/anschließend an die anderen Unterrichtsbausteine
"Mein Fahrrad und Ich - Kette/Antrieb/Gangschaltung,
Mein Fahrrad und Ich - Die Lichtanlage,
Mein Fahrrad und Ich - Wartung und Pflege"
genutzt werden.
Für die Durchführung dieser Unterrichtseinheit werden min. 3 Werkzeugkoffer der Firma XLC TO-S61 (oder ähnliche) benötigt. (https://www.xlc-parts.com/urban/accessoires/werkzeuge/1020/werkzeugkoffer-to-s61)
Dieser Baustein kann angrenzend/anschließend an die anderen Unterrichtsbausteine
"Mein Fahrrad und Ich - Kette/Antrieb/Gangschaltung,
Mein Fahrrad und Ich - Die Lichtanlage,
Mein Fahrrad und Ich - Wartung und Pflege"
genutzt werden.
Weiterführende Literatur und Links