Unterrichtsbaustein
Weltkarten + Multiperspektivität: Die Erde ist keine Scheibe
- Regina Schulz
27. August 2020
Einstieg
Ziele
- Veranschaulichen von grundlegender Methoden-, Urteilskompetenz im Fach Geschichte
Fachkompetenzen
- Grundlegende Methoden-, Urteilskompetenz
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 6. Analysieren & Reflektieren
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
- 2.1.1 Mit Hilfe unterschiedlicher digitaler Werkzeuge kommunizieren
- 2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen
Medienausstattung
- Computer, Projektionsfläche; BYOD
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Jede Darstellung der Welt auf einer Karte ist ausschließlich eine Annäherung an ihre Darstellung als Globus.
Wir haben eine Welt, die jedoch auf unterschiedlichste Arten und Weisen, von unterschiedlichen Perspektiven dargestellt wird:
- Die Mercator Projektion, 1569: Während der Kolonisierung sollen die Weltkarten vor allem Orientierung für europäische Seefahrer bieten. Die Mercator Projektion ist noch heute der meistverbreiteteste Kartennetzentwurf. Er bietet zwar Orientierung, die Größenverhältnisse der Länder sind jedoch verzerrt. Alle Landmassen, die weiter vom Äquator entfernt sind, erscheinen größer; sie gilt daher als "eurozentristisch".
- Die Gall-Peters Projektion, 1855; 1974 ist der Versuch, die Landmassen in einem flächentreuen Größenverhältnis darzustellen. Die Peters-Projektion (1974) ist der von James Gall (1855) identisch. Bei der Veröffentlichung dieses Kartennetzentwurfs wies Peters darauf allerdings nicht hin; dies führte zu einer Kontroverse, die diesen Kartennetzentwurf an seiner Verbreitung hinderte.
- Winkel Tripel, 1920: Die runde Darstellung auf Papier ist ein Kompromiss zwischen Flächen- und Winkeltreue.
- Die South-up map; Hobo Dyer Projektion, 2002 stellen den Norden unten und den Süden oben dar. Da "oben" und "unten" auch politische Machverhältnisse repräsentieren können, laden diese Projektionen dazu ein, die psychologischen, politischen, kulturellen Aspekte der Darstellung der Welt zu diskutieren.
- NASAs Weltkarte bei Nacht, 2017 ist eine Darstellung von 400 Satellitenaufnahmen bei Nacht.
- Die Website thetruesize.com versucht die Größenverhältnisse der Länder vergleichbar zu machen, indem sie - auf einer Mercator Projektion basierend - die Ländergrößen je nach Position verändert.
Wir haben eine Welt, die jedoch auf unterschiedlichste Arten und Weisen, von unterschiedlichen Perspektiven dargestellt wird:
- Die Mercator Projektion, 1569: Während der Kolonisierung sollen die Weltkarten vor allem Orientierung für europäische Seefahrer bieten. Die Mercator Projektion ist noch heute der meistverbreiteteste Kartennetzentwurf. Er bietet zwar Orientierung, die Größenverhältnisse der Länder sind jedoch verzerrt. Alle Landmassen, die weiter vom Äquator entfernt sind, erscheinen größer; sie gilt daher als "eurozentristisch".
- Die Gall-Peters Projektion, 1855; 1974 ist der Versuch, die Landmassen in einem flächentreuen Größenverhältnis darzustellen. Die Peters-Projektion (1974) ist der von James Gall (1855) identisch. Bei der Veröffentlichung dieses Kartennetzentwurfs wies Peters darauf allerdings nicht hin; dies führte zu einer Kontroverse, die diesen Kartennetzentwurf an seiner Verbreitung hinderte.
- Winkel Tripel, 1920: Die runde Darstellung auf Papier ist ein Kompromiss zwischen Flächen- und Winkeltreue.
- Die South-up map; Hobo Dyer Projektion, 2002 stellen den Norden unten und den Süden oben dar. Da "oben" und "unten" auch politische Machverhältnisse repräsentieren können, laden diese Projektionen dazu ein, die psychologischen, politischen, kulturellen Aspekte der Darstellung der Welt zu diskutieren.
- NASAs Weltkarte bei Nacht, 2017 ist eine Darstellung von 400 Satellitenaufnahmen bei Nacht.
- Die Website thetruesize.com versucht die Größenverhältnisse der Länder vergleichbar zu machen, indem sie - auf einer Mercator Projektion basierend - die Ländergrößen je nach Position verändert.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Welt ist keine Scheibe - wie stellen wir die Welt auf einer Karte dar?
Eine Einführungsstunde im Fach Geschichte für den Mittelstufen-, Oberstufen- oder bilingualen Oberstufenunterricht (auch nach den Sommerferien)
Dieser Unterrichtsbaustein veranschaulicht die grundlegenden Methoden des Geschichtsunterrichts:
- Gegebenes zu hinterfragen
- Multiperspektivität
- kriteriengeleitete Vergleiche
- Analyse von Quellen mit Betrachtung des sozio-kulturellen Hintergrundes des/der Autor*in
- den eigenen sozio-kulturellen Hintergrund bei der fundierten Meinungsbildung zu reflektieren
- Unterstützung des Digitalen, um sich der Wahrheit anzunähern.
Die SuS beschreiben, vergleichen, evaluieren unterschiedliche Projektionen der Welt (Kartennetzentwürfe).
Sie diskutieren im Anschluss die psychologischen, politischen Konsequenzen unterschiedlicher Darstellungen der Welt. Mit der Website thetruesize.com nähern sie sich einer genaueren Darstellung der Welt bezüglich Größenverhältnissen der Länder an.
Die Unterrichtsmaterialien sind in dreifacher Ausführung vorhanden: Mittelstufe, Oberstufe, bilingualer Unterricht in der Oberstufe.
Eine Einführungsstunde im Fach Geschichte für den Mittelstufen-, Oberstufen- oder bilingualen Oberstufenunterricht (auch nach den Sommerferien)
Dieser Unterrichtsbaustein veranschaulicht die grundlegenden Methoden des Geschichtsunterrichts:
- Gegebenes zu hinterfragen
- Multiperspektivität
- kriteriengeleitete Vergleiche
- Analyse von Quellen mit Betrachtung des sozio-kulturellen Hintergrundes des/der Autor*in
- den eigenen sozio-kulturellen Hintergrund bei der fundierten Meinungsbildung zu reflektieren
- Unterstützung des Digitalen, um sich der Wahrheit anzunähern.
Die SuS beschreiben, vergleichen, evaluieren unterschiedliche Projektionen der Welt (Kartennetzentwürfe).
Sie diskutieren im Anschluss die psychologischen, politischen Konsequenzen unterschiedlicher Darstellungen der Welt. Mit der Website thetruesize.com nähern sie sich einer genaueren Darstellung der Welt bezüglich Größenverhältnissen der Länder an.
Die Unterrichtsmaterialien sind in dreifacher Ausführung vorhanden: Mittelstufe, Oberstufe, bilingualer Unterricht in der Oberstufe.
Bildungsplanbezug
"Methodenkompetenz […] die Standortgebundenheit von Quellen und Dar-stellungen benennen und Deutungsmuster in Er-zählungen und Erklärungen herausarbeiten […] selbstständig Informationen auch unter Nutzung digitaler Medien beschaffen, überprüfen und ziel-gerichtet bearbeiten, […] historische Sachverhalte kategorial analysieren und vergleichen, […] strukturierte Arbeitsprodukte herstellen und Ergebnisse angemessen präsentieren.
Urteilskompetenz […] den weltanschaulichen Gehalt in Darstellungen und Deutungen von Geschichte herausarbeiten" (Bildungsplan gymnasiale Oberstufe: Geschichte; Hamburg: 2009; S.13)
Urteilskompetenz […] den weltanschaulichen Gehalt in Darstellungen und Deutungen von Geschichte herausarbeiten" (Bildungsplan gymnasiale Oberstufe: Geschichte; Hamburg: 2009; S.13)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Unterrichtsmaterialien sind in dreifacher Ausführung vorhanden: Mittelstufe, Oberstufe, bilingualer Unterricht in der Oberstufe.
Material
- AB_Mittelstufe_Weltkarten_Multiperspektivität.docx
- AB_Oberstufe_bilingual_projections of the world_multiperspektivity.docx
- AB_Oberstufe_Kartenprojektionen_Multiperspektivität.docx
- TS_Weltkarten_Multiperspektivität.docx
- AB_Mittelstufe_Weltkarten_Multiperspektivität.pdf
- AB_Oberstufe_bilingual_projections of the world_multiperspectivity.pdf
- AB_Oberstufe_Kartenprojektionen_Multiperspektivität.pdf
- TS_Weltkarten_Multiperspektivität.pdf
Hinweise & Links
Hinweise
Die Materialien beinhalten einen möglichen tabellarischen Stundenverlauf (TS) und ein Arbeitsblatt (AB) in dreifacher Ausführung für den Mittelstufen-, Oberstufen-, bilingualen Oberstufenunterricht - in den Dateienformaten .pdf und .docx.
Weiterführende Literatur und Links