digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Chemie
    • Naturwissenschaft und Technik
    • Physik
  • Stufe 9 - 10
  • 2-3 Doppelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Isotonische Getränke
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Isotonische Getränke

Was ist ein gutes Sportgetränk und welche Inhaltsstoffe sind in meinem Getränk?

  • Jan Ruppe
  • Arne Sorgenfrei
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • In diesem Baustein geht es zunächst um die Beschreibung des Begriffs "isotonisch". Daran anschließend folgt der Aufbau und Durchführung von Trennverfahren, die Dokumentation und Analyse von Versuchsergebnissen mithilfe digitaler Medien und die Bewertung von Sportgetränken hinsichtlich ihrer Eignung.
Fachkompetenzen
  • Fachwissen: Ergebnisse verallgemeinern Bewerten: Fachwissenschaftlich argumentieren, Verantwortliches handeln Experimentieren: Hypothese aufstellen, Versuch funktionsfähig aufbauen, Messen und Dokumentieren, Schlüsse ziehen.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.2 Auswerten und Bewerten
  • 1.3 Speichern und Abrufen
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
Medienausstattung
  • Es wird mindestens ein Gerät pro Kleingruppe (Smartphone oder Tablet) aus der Schule benötigt.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Getränke liegen als Stoffgemische vor. Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Verfahren der Stofftrennung kennen sowie der darüber hinausgehenden Analyse der Bestandteile. Die Trennung der Stoffgemische beruht auf der Ausnutzung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der vorliegenden Stoffe. Trennverfahren sind u.a. das Filtrieren, das Eindampfen und Adsorption. Physikalisch wird z.B. die Leitfähigkeit untersucht.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Vorwissen zu Stoffgemischen sollte vorhanden sein, ansonsten sollte das Arbeitsblatt an gegebener Stelle ergänzt werden. Das Impulsvideo soll unterstützen, die Leitfrage zu entwickeln. Hierzu eignet sich insbesondere die Werbung, z.B. von Bitburger, welche aussagt, dass isotonisches Bier als Sportgetränk geeignet sei. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, sich über Kriterien eines Sportgetränks Gedanken zu machen und solche zu formulieren. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Experimentierphase die Möglichkeit, Sportgetränke hinsichtlich der Bestandteile zu untersuchen. Hier kann entweder das beworbene Getränk untersucht werden oder aber die Schülerinnen und Schüler bringen ihr persönliches Getränk mit, um dieses bzgl. der Kriterien zu untersuchen. Es kann sich lohnen, die Etiketten der Getränke im Vorhinein zu entfernen, um Versuchsergebnisse nicht vorwegzunehmen. In der Experimentierphase wird den Schülerinnen und Schülern eine Experimentierkiste mit allen notwendigen Materialien zur Verfügung gestellt. Dies hat den Vorteil, dass die Schülerinnen und Schüler selbst Material zur Untersuchung wählen müssen. Bei schwächeren Gruppen können man auch mehrere Experimentierkisten erstellt werden, die insgesamt auf weniger oder einzelne Versuche beschränkt sind und damit weniger Material enthalten, um die Schülerinnen und Schüler in der Auswahl nicht zu überfordern. Die Protokolle werden digital mit der spicture App dokumentiert. Vorteil ist die Digitalisierung des Protokolls. Vorteile: Fotos inkl. Beschriftung können aufgenommen werden (statt Skizzen), Sprachnachrichten können zur Dokumentation aufgenommen werden (statt Verschriftlichung), Protokolle können per PDF exportiert und miteinander verglichen werden.
Bildungsplanbezug
Stoffgemische
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Schülerinnen und Schüler sind ggf. motivierter, wenn sie ihr individuelles Sportgetränk mitbringen und untersuchen. Je nach Sportgetränk steigt oder sinkt auch der Schwierigkeitsgrad. Man kann die Etiketten der Getränke vor dem Experimentieren entfernen, um Inhaltsstoffe nicht vorwegzunehmen. Der Gebrauch der Sprachfunktion in der spicture App sollte der Gruppe und ihren Vorerfahrungen entsprechend geregelt werden. Z.B. könnte nur die Versuchsbeschreibung als Sprachfunktion dokumentiert werden, wenn die Lerngruppe/ einzelne Schülerinnen und Schüler hier schon sicher sind. Auch könnten Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten haben Texte zu formulieren, die Sprachfunktion nutzen, um sie in den Aufgaben zu entlasten.

Material

    • Versuchsanleitung.pdf
    • Versuchsanleitung.docx
    • Einstieg.pdf
    • Einstieg.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Als Vorwissen wird vorausgesetzt, dass man Stoffgemische voneinander unterscheiden kann. Falls dies nicht der Fall ist, muss das Arbeitsblatt an gegebener Stelle ergänzt werden. Man kann digitale Versuchsprotokolle gleicher Getränke z.B. über eine Lernplattform/ Cloud miteinander vergleichen. Man kann Versuchsergebnisse unterschiedlicher Getränke vergleichen und diskutieren.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Datenbank Zusatzstoffe
    • Fehling-Probe

    Tools

    Vorschaubild NeoReader
    Tool
    NeoReader
    Mit dieser App können QR-Codes verschiedenster Form gelesen wer…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Craiyon
    Tool
    Craiyon
    Craiyon ist eine Webanwendung, die mit Hilfe von künstlicher In…
    Vorschaubild Digitale Schnitzeljagd - raus aus der Schule. Wir lernen Berufe kennen.
    Unterrichtsbaustein
    Digitale Schnitzeljagd - raus aus der Schule. Wir…
    Digital unterwegs. Eine virtuelle Schnitzeljagd? Eine interessa…
    Vorschaubild Dreimal ich - Bildbearbeitung II
    Unterrichtsbaustein
    Dreimal ich - Bildbearbeitung II
    Ich bin viele - Gegensätze und Widersprüche in einer Person/in …
    Vorschaubild Experiment: Untersuchung des Luftdrucks innerhalb eines Müllbeutels
    Unterrichtsbaustein
    Experiment: Untersuchung des Luftdrucks innerhalb…
    Mithilfe der App Phyphox wird der Luftdruck innerhalb eines Mül…
    Vorschaubild forText: Digitale Textanalyse – leicht gemacht
    Trend
    forText: Digitale Textanalyse – leicht gemacht
    forText bietet Methodenbeschreibungen, Textsammlungen & Tools z…
    Vorschaubild Gesetze am zweiseitigen Hebel
    Unterrichtsbaustein
    Gesetze am zweiseitigen Hebel
    Die Schülerinnen und Schüler erforschen den zweiseitigen Hebel.…
    Vorschaubild Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Schülern für Schüler
    Unterrichtsbaustein
    Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Sc…
    Kahoot - Ein Werkzeug für Schülerinnen und Schüler, um mathemat…
    Vorschaubild Kollaboratives Arbeiten im Sportunterricht mit digitalen Medien zur Entwicklung eines Sportspiels.
    Unterrichtsbaustein
    Kollaboratives Arbeiten im Sportunterricht mit di…
    Durch kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien werden Regel…
    Vorschaubild Nährstoffe
    Unterrichtsbaustein
    Nährstoffe
    In diesem Unterrichtsbaustein beschäftigen sich die Schülerinne…
    Vorschaubild Sauber bleiben, ohne Palmöl!
    Unterrichtsbaustein
    Sauber bleiben, ohne Palmöl!
    Einführung in den nachhaltigen Verbraucherkonsum mithilfe des P…
    Vorschaubild Urheberrecht und Blogs erstellen
    Unterrichtsbaustein
    Urheberrecht und Blogs erstellen
    Wie funktioniert ein Blog und worauf muss ich achten, wenn ich …
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.