Unterrichtsbaustein
Bevölkerungsentwicklung in Indien
- Matthias Drieschner
- Sören - Kristian Berger
09. Dezember 2019
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und erklären die Bevölkerungsentwicklung Indiens.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und erklären die Bevölkerungsentwicklung Indiens. Sie stellen verschiedene demographische Aspekte im Zusammenhang dar.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 1.1.3 Verschiedene digitale Umgebungen entsprechend des Suchinteresses nutzen
- 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
- 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
Medienausstattung
- 1:1 BYOD
- 1:2 Tablets
- Computerraum
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die Gesamtbevölkerung von Indien (2018) beträgt ca. 1 33 Milliarden Menschen. Damit ist Indien nach China das bevölkerungsreichste Land der Welt. Bei einer Wachstumsrate von gut 1 32 % stellt sich nicht die Frage ob sondern wann Indien China als bevölkerungsreichstes Land der Welt ablöst. Generell muss bei der Bevölkerungsentwicklung zwischen dem natürlichen Bevölkerungswachstum und der Zuwachsrate unterschieden werden. Das natürliche Bevölkerungswachstum ergibt sich dabei aus der Differenz der Geburtenrate und den Todesfällen. Zusätzlich zum natürlichen Bevölkerungswachstum wird bei der Zuwachsrate noch der Migrationssaldo in die Berechnung mit einbezogen. Indien verfügt zudem über eine hohe Urbanisierung. Bedingt durch zahlreiche Wüsten- und Bergregionen in denen nur wenige Menschen leben beschränkt sich die Bevölkerung zumeist auf die Städte entlang der fruchtbaren Landesteile. Dabei zählt Indien 40 Millionenstädte. Mit einer Lebenserwartung von 68 Jahren liegt Indien erheblich hinter industrialisierten Ländern wie Deutschland (81 Jahre) oder den USA (79 Jahre). Trotzdem liegt die Geburtenrate deutlich höher auch wenn sie in den letzten Jahrzehnten immer weiter zurückgegangen ist. Ein Drittel der Bevölkerung Indiens ist unter 15 Jahre alt. Das Durchschnittsalter liegt bei ca. 26 Jahren. Die größten Auswirkungen auf die rasche Bevölkerungszunahme sind der zunehmenden Industrialisierung und damit Verbesserung der medizinischen Versorgung zuzuschreiben. Trotz allem fehlt in Indien eine Grundversorgung oder ein Rentensystem. Aus diesem Grund ist der zahlreiche Nachwuchs oftmals eine alternative Form der Altersvorsorge.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Dieser Unterrichtsbaustein eignet sich als Einstieg in eine Unterrichtsreihe zu demographischen Prozessen. In der Mittelstufe wird dies oftmals exemplarisch an den Raumbeispielen China oder Indien oder etwa durch den Vergleich dieser beiden Länder vollzogen. Die Schüler_innen können je nach technischer Ausstattung alleine oder zu zweit arbeiten. Zudem bietet dieser Baustein einen Einstieg in die Verwendung und Auswertung von Bevölkerungsstrukturdiagrammen. Durch die vernetzte Betrachtung und Recherche von demographischen Daten in unterschiedlichen Darstellungsformen kann eine erste Analyse von Ursachen und Folgen demographischer Prozesse erfolgen. Dabei bietet sich ein Vergleich unterschiedlicher Länder an. Der Einstieg in die Unterrichtseinheit kann dabei über die Verwendung anamorpher Karten zur Bevölkerung geschehen. Dieser bewusste Perspektivwechsel ruft Fragen zu den Ursachen der bevölkerungsreichen Länder wie China oder Indien hervor. Mithilfe einer animierten Bevölkerungsuhr (countrymeters.info) erhalten die Schülerinnen und Schüler in animierter Form einen Einblick in die parallel ablaufenden Parameter der Bevölkerungsentwicklung eines Landes. Nach einiger Zeit wird das Zusammenspiel unterschiedlicher Elemente deutlich. Über das Angebot von populationpyramid.net wird im Anschluss die zeitliche Veränderungen dieser rasanten Bevölkerungsentwicklung recherchiert und beschrieben. Diese Seite bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Bevölkerungsdaten für unterschiedliche Jahre zu visualisieren. Durch die eigene Auswahl der Daten ergeben sich scheinbar unendliche Möglichkeiten. Nach der Erkundung der Ausgangslage und historischen Entwicklung der Bevölkerungszahlen von Indien sollten sich die Schüler_innen Fragen zu den Ursachen dieser Entwicklung stellen.
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler nutzen unter Anleitung geographisch relevante Informationsquellen, sowohl klassische (z. B. Fachbücher, Gelände) als auch technikgestützte (z. B. Internet, DVDs); wählen sachgemäß Daten aus Informationsquellen (z. B. Karten, Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen) aus; beschreiben das Zusammenwirken von ausgewählten Faktoren in humangeographischen Systemen (z. B. Entwicklung von Geburten- und Sterberaten, Industrialisierung, Entwicklung von Städten und Siedlungen); vergleichen unter Anleitung Räume unter ausgewählten Gesichtspunkten (z. B. Lebens- und Arbeitsbedingungen innerhalb der EU sowie in Russland und den USA, Bevölkerungsprobleme in Indien und China, das Klima in verschiedenen Regionen der Erde).
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die benannten Websites bietet zahlreiche Funktionen und Optionen zur Individualisierung und Schwerpunktsetzung. Die Schülerinnen und Schüler können - bezogen auf demographische Indikatoren - nach weiteren Ländern, Unterschieden, Indikatoren, Darstellungsmöglichkeiten, Vergleichen etc. recherchieren und ihren eigenen Lernzuwachs steuern.
Einige Schulbücher bieten passende Unterrichtseinheiten an. Diese können durch eine Internetrecherche oder den dargebotenen Film "Indien-Bevölkerungsexplosion ohne Ende" ergänzt und aktualisiert werden.
Einige Schulbücher bieten passende Unterrichtseinheiten an. Diese können durch eine Internetrecherche oder den dargebotenen Film "Indien-Bevölkerungsexplosion ohne Ende" ergänzt und aktualisiert werden.
Material
Hinweise & Links
Medialinks