digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Geographie
    • Gesellschaft
  • Stufe 7
  • 1 Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Unterrichtsbausteine
  • Tools
Eigene interaktive Klimadiagramme erstellen
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Eigene interaktive Klimadiagramme erstellen

Interaktive Klimadiagramme erstellen und vergleichen - mit einem kostenlosen Tool des Schweizer Weltatlas.

  • Sören - Kristian Berger
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
15. Dezember 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Lernenden können mithilfe der Daten einer Klimatabelle eigene Klimadiagramme anfertigen, Klimadiagramme beschreiben und verschiedene Klimadiagramme miteinander vergleichen.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen unter Anleitung geographisch relevante Informationsquellen, sowohl klassische (z. B. Fachbücher, Gelände) als auch technikgestützte (z. B. Internet, DVDs), wählen sachgemäß Daten aus Informationsquellen (z. B. Karten, Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen) und wandeln die gewonnenen Informationen in andere Formen der Darstellung (z. B. Zahlen in Karten oder Diagramme) um. (Bildungsplan Geographie Sek. I, Geographie, S. 22)
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • 1:1, PC-Raum

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Das Lesen, Beschreiben und Zeichnen von Klimadiagrammen gehört zu den methodischen Grundfertigkeiten des Geographieunterrichts und stellt die Grundlage für zahlreiche Unterrichtsthemen in den unterschiedlichsten Jahrgängen dar.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Für diese Unterrichtseinheit wird vorausgesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler Klimadiagramme bereits kennen und in Grundzügen auswerten/beschreiben können. Im Anschluss an die methodische Heranführung zur Auswertung von Klimadiagrammen werden üblicherweise im Unterricht eigene Klimadiagramme zeichnerisch angefertigt. Die Erfahrung zeigt, dass dieses Vorhaben oftmals sehr zeitaufwendig und vor dem Hintergrund einiger Schülerergebnisse nicht immer zielführend ist. Mithilfe des aufgezeigten Tools können die Schülerinnen und Schüler mit den auf den Arbeitsblättern befindlichen Klimadaten eigene Klimadiagramme zeichnen (lassen). Per Eingabe der Daten wird das Klimadiagramm in Echtzeit gezeichnet. Dies führt zu zahlreichen Vorteilen gegenüber der klassischen Verfahrensweise. Ergebnisse werden schneller sichtbar, können ohne Probleme korrigiert werden und in der interaktiven Darstellung per Mouseover-Effekt unabhängig voneinander abgelesen werden. Die eigenen Klimadiagramme können abgespeichert und in ein anderes Dokument oder das vorliegende Arbeitsblatt eingefügt werden.
Nach der Anfertigung der Klimadiagramme folgt die Auswertung bzw. Beschreibung des eigenen Klimadiagramms. Es bietet sich an, diese Phase mithilfe der Arbeitsblätter 1a und 1b als Partnerpuzzle oder Lerntempoduett zu gestalten. Im Anschluss an die oben beschriebene Einzelarbeitsphase schließt sich dann eine Partnerarbeitsphase an, in der jeweils ein/e Schüler/in mit dem Arbeitsblatt 1a und Arbeitsblatt 1b zusammenarbeiten und ihre jeweiligen Klimadiagramme vergleichen und über festgestellte Unterschiede diskutieren. Abschließend kann diese Erkenntnis für die Herleitung der Unterschiede zwischen dem Klima in den Tropen (El Puyo) und in der Gemäßigten Zone (Hamburg) im Klassengespräch verwendet werden.
Bildungsplanbezug
Kompetenzbereich "Analyse eines Raums" und Ausbildung der fachspezifischen Methodenkompetenz
(Bildungsplan Geographie Sek. I, Geographie, S. 22)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler können das Arbeitsblatt 1b bearbeiten, da die Klimadaten aus Deutschland stammen und sie einen größeren Bezug zu den dargestellten Daten haben können. Die interaktive Darstellung ermöglicht vor allem in der Phase der Beschreibung des Klimadiagramms durch den Mouseover-Effekt eine gezielte Abfrage einzelner Daten. Dieses separate Ablesen der einzelnen Daten hilft leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler, die sonst beim Lesen des Klimadiagramms Probleme hätten. Optional für schnelle Schülerinnen und Schüler: ein weiteres Klimadiagramm zu einem Ort ihrer Wahl oder dem Schulstandort erstellen (Daten z. B. auf klimadiagramme.de).

Material

    • Verlauf_Klimadiagramme erstellen.pdf
    • Verlauf_Klimadiagramme erstellen.docx
    • Arbeitsblatt_1b_Klimadiagramme erstellen.pdf
    • Arbeitsblatt_1b_Klimadiagramme erstellen.docx
    • Arbeitsblatt_1a_Klimadiagramme erstellen.pdf
    • Arbeitsblatt_1a_Klimadiagramme erstellen.docx
  • Hinweise & Links

    Weiterführende Literatur und Links
    • Klimadiagramme weltweit

    Unterrichtsbausteine

    Vorschaubild Luftdruck- und Windgürtel der Erde
    Unterrichtsbaustein
    Luftdruck- und Windgürtel der Erde
    Ein interaktives Satellitenbild im Hinblick auf Luftdruck- und …

    Tools

    Vorschaubild Schweizer Weltatlas
    Tool
    Schweizer Weltatlas
    Ergänzung des Schweizer Weltatlas durch Online-Tools zum Einsat…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Bevölkerungsentwicklung in Indien
    Unterrichtsbaustein
    Bevölkerungsentwicklung in Indien
    Mithilfe unterschiedlicher Tools werden Bevölkerungsentwicklung…
    Vorschaubild Bildungswiki Klimawandel
    Trend
    Bildungswiki Klimawandel
    Unterrichtsmaterialen zum Thema Klimawandel und dessen Folgen
    Vorschaubild Das Klima in Europa
    Unterrichtsbaustein
    Das Klima in Europa
    Mit einer interaktiven Wetterkarte in Echtzeit das Klima Europa…
    Vorschaubild Globale Disparitäten
    Unterrichtsbaustein
    Globale Disparitäten
    Mithilfe von "gapminder.org" werden reale Lebensumstände in ver…
    Vorschaubild Interaktives Periodensystem - Erforsche die Stoffe deiner Welt
    Unterrichtsbaustein
    Interaktives Periodensystem - Erforsche die Stoff…
    Schüler*innen erforschen, in welcher Beziehung ein Element zu i…
    Vorschaubild LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsu…
    LearningApps: Abwechslung beim Üben und Wiederholen im Geschich…
    Vorschaubild Mit Höhenlinien eigene Inselwelten erstellen
    Unterrichtsbaustein
    Mit Höhenlinien eigene Inselwelten erstellen
    Geographie ganz anschaulich - Höhenlinien per kostenloser App e…
    Vorschaubild Schweizer Weltatlas
    Tool
    Schweizer Weltatlas
    Ergänzung des Schweizer Weltatlas durch Online-Tools zum Einsat…
    Vorschaubild Weltkarten + Multiperspektivität: Die Erde ist keine Scheibe
    Unterrichtsbaustein
    Weltkarten + Multiperspektivität: Die Erde ist ke…
    Erste Geschichtsstunde: SuS vergleichen Weltkarten, erfahren so…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.