Überblick
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 5. Problemlösen & Handeln
- 6. Analysieren & Reflektieren
Tool-funktionen
- Produzieren
- Spielerisch lernen
Beschreibung/Funktion
Die App gibt Problemstellungen anhand eines im Display erscheinenden Spielfeldes vor ("Bewege die Figur Scottie mit nicht mehr als 8 Schritten zum Teich."). Die Problemlösung / die nötigen Schritte werden mithilfe von Pappkärtchen, die Programmbefehle abbilden, zusammengefügt. Durch das Fotografieren der Lösung über die App wird deren Korrektheit überprüft und ein dynamisches, individuelles Feedback gegeben. - App unter der Hinzunahme von Spiel-Papp-Bausteinen
App/Programm/Website
- App
Betriebssystem
- Android
- iOS
- Windows
Offline/Online
Offline
Hinweise
Registrierung
Nicht erforderlich
Altersbeschränkung
Ab 6 Jahren
Nutzung
Scottie Go! ist ein interaktives Lernspiel, bei dem Schüler*innen Grundlagen des Programmierens / algorithmisches Denken erlernen.
Anmerkungen
Installation: LP - ---, SuS - erforderlich
Internetanbindung: LP - ---, SuS - erforderlich
Registrierung: LP - ---, SuS - nicht erforderlich
didaktischer Zweck: Digitale Bildung, problemlösendes Denken
Zielgruppen: Primarstufe
Kosten: kostenfrei, kostenpflichtig
Kommentar zu Kosten: App: kostenfrei, Bausteine pro Set: ca. 65 €
Mögliche Einsatzsettings: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit
Aufwand der eigenen Einarbeitung: mittel
Es stehen verschiedene Versionen zur Verfügung. Beim Einscannen der gelegten Lösungen sollte darauf geachtet werden, dass die gelegten Bausteine von oben nach unten gescannt werden, da ansonsten bei einem Schwenk von unten nach oben Lesefehler entstehen.
Internetanbindung: LP - ---, SuS - erforderlich
Registrierung: LP - ---, SuS - nicht erforderlich
didaktischer Zweck: Digitale Bildung, problemlösendes Denken
Zielgruppen: Primarstufe
Kosten: kostenfrei, kostenpflichtig
Kommentar zu Kosten: App: kostenfrei, Bausteine pro Set: ca. 65 €
Mögliche Einsatzsettings: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit
Aufwand der eigenen Einarbeitung: mittel
Es stehen verschiedene Versionen zur Verfügung. Beim Einscannen der gelegten Lösungen sollte darauf geachtet werden, dass die gelegten Bausteine von oben nach unten gescannt werden, da ansonsten bei einem Schwenk von unten nach oben Lesefehler entstehen.