digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Informatik
  • Stufe 11 - 13
  • 6 - 7 Doppelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Selbsterstellte Lernvideos zur objektorientierten Programmierung und Modellierung
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Selbsterstellte Lernvideos zur objektorientierten Programmierung und Modellierung

Lernvideos zu einzelnen Themen der objektorientierten Programmierung und Modellierung erstellen.

  • Malin Klawonn
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Kirsten Scholle
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler visualisieren ein bestimmtes Unterthema der objektorientierten Programmierung und Modellierung in Form eines Lernvideos. Sie sichern und vertiefen dabei ihr Wissen bzgl. der OOP und fördern ihre Fachsprache. Außerdem steht die Analyse von Informatiksysteme und das Verständnis dieser sowie das Kommunizieren und Kooperieren im Mittelpunkt. Sofern das Erstellen von Lernvideos für die Schülerinnen und Schüler Neuland ist, können sie in diesem Bereich erste Erfahrung bzgl. verschiedener Videotechniken und Schnittprogramme sammeln.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerin, der Schüler vergleicht Beziehungen („hat-ein“/„benutzt“, „ist-ein“) zwischen Objekten, erläutert die wichtigsten Begriffe der OOP anhand eines UML-Diagrammes (auch Datentypen), erklärt Sprachelemente wie elementare Datentypen, Sammlungsstrukturen (Python: Listen, Java: ArrayList) und Kontrollstrukturen von Python oder Java,erläutert gegebenen Quellcode mit Fachbegriffen (Attribut, Methode, Konstruktor, Parameter, Signatur, elementarer Datentyp, Objekttyp, Rückgabewert, Sichtbarkeit von Variablen, in Java: Zugriffsmodifikatoren), erläutert affine Transformationen, die zur Positionierung und Drehung grafischer Elemente dienen. Zusätzliche Anforderungen im erhöhten Anforderungsniveau: Die Schülerin und der Schüler gibt in UML Klassendiagrammen geeignete Datentypen für Attribute und Methoden an und begründet diese, erkennt, nutzt und vergleicht Klassenbeziehungen (einfache Assoziation, Aggregation und Komposition), erläutert Sichtbarkeit von Variablen und Methoden, auch unter Einbeziehung abstrakter Klassen, erläutern an vorgegebenen Beispielen das Konzept der Polymorphie, bewerten ein Modell hinsichtlich Kohäsion und Kopplung.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Medienausstattung
  • 1:3 oder 1:4 Tablet oder PC und ggf. Smartphone zum Filmen

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Mittels der Erstellung von Lernvideos sichern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur objektorientierten Programmierung und Modellierung. Insbesondere für Kurse, in denen SchülerInnen im Fach Informatik eine Abiturprüfung ablegen, können die Lernvideos zur Vorbereitung solch einer Prüfung sehr hilfreich sein.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Nach dem die Schülerinnen und Schüler die objektorientierte Programmierung und Modellierung kennen gelernt haben, sollen sie in Form von Lernvideos ihr Wissen sichern und vertiefen. Der Einsatz von Lernvideos richtet den Fokus auf die Verwendung von Fachsprache sowie das Kommunizieren, Darstellen und der Zielgruppe angepassten Aufbereitung von fachlichem Wissen. In heterogenen Gruppen bereiten die Schülerinnen und Schüler zunächst das Thema auf, erstellen ein Storyboard und auf diesem basierend das Lernvideo. Heterogene Gruppen bieten den Vorteil, dass vermutlich die fachliche Expertise zur Erabeitung und Erklärung des Fachwissens vorhanden ist. Die Erstellung des Storyboards ermöglicht es der Lehrkraft einzugreifen, falls gravierende Fehler ersichtlich sind. Außerdem haben die SchülerInnen einen Leitfaden anhand dessen sie ihr Video gestalten. Nach Würdigung der Videos und ggf. Verbesserung dieser mittels der Kommentarfunktion von Schnittprogrammen, werden die verschiedenen Lernvideos allen MitschülerInnen zugänglich gemacht, damit so die Lehrkraft bei folgenden Trainingseinheiten oder Prüfungsvorbereitungen entlastet wird. Alle Schülerinnen und Schüler haben somit die Möglichkeit in ihrem eigenen Lerntempo zu lernen. Es wäre denkbar, die Videos auf einer Onlineplattform hochzuladen und die Bewertungen und Kommentare auszuwerten. Die Vor- und Nachteile des Hochladens auf eine Onlineplattform sollten gegeneinander abgewogen werden und bieten Anlass, um Datensicherheit im Internet zu diskutieren. Darüber hinaus werden mit diesem Projekt die verschiedensten Kompetenzen gefordert und gefördert: "Informatiksysteme analysieren und verstehen" sowie das "Kommunizieren und Kooperieren" stehen im Mittelpunkt. Ideen für die Stundeneinstiege und verschiedene Arbeitsblätter und Hilfestellungen liegen bei. Der Unterrichtsbaustein kann am Ende einer Unterrichtseinheit zum Thema "Objektorientierte Programmierung und Modellierung" stehen oder als Wiederauffrischung vor eine Klausur bzw. mit Blick auf die Abiturprüfungen eingesetzt werden. Es gibt die Möglichkeit, Aufgabenteile des Bausteines als Zusatzleistung einzelnen SchülerInnenpaaren oder -gruppen anzubieten.
Bildungsplanbezug
Diese Beispiel orientiert sich an Informatik (Gymnasium/Stadtteilschule, gymnasiale Oberstufe): 3.2.1 Anforderungen (S. 14 ff), 3.2.2 Inhalte (S. 17).
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Für eher schwache Lerngruppen kann die Aufgabenauswahl eingeschränkt bzw. können die Aufgaben weniger offen formuliert werden. Zum Beispiel können die Operatoren, die den Anforderungsbereich II-III abdecken, durch Operatoren des Anforderungsbereiches I ersetzt und die Aufgabenstellungen etwas umformuliert werden. Bei sehr starken Lerngruppen kann es sinnvoll sein, die Unterrichtssequenz offener, als es die Verlaufsplanung vorsieht, zu gestalten. Schnelle/ lernstarke Gruppen von Schülerinnen und Schülern können ergänzende Quizze erarbeiten oder Aufgaben zu den jeweiligen Unterthemen mit Musterlösungen erstellen.

Material

    • Zeitraster.pdf
    • Zeitraster.docx
    • Verlaufsplan.pdf
    • Verlaufsplan.docx
    • Tipps zur Videoerstellung.pdf
    • Tipps zur Videoerstellung.docx
    • Storyboard.pdf
    • Storyboard.docx
    • Platzdeckchen.pdf
    • Platzdeckchen.docx
    • Bewertungsraster.pdf
    • Bewertungsraster.docx
    • Aufgabenstellung.pdf
    • Aufgabenstellung.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    siehe Verlaufsplanung und Arbeitsblätter
    Weiterführende Literatur und Links
    • Didacta, das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 02/17, S. 14 “Erklärst du schon oder lernst du noch?” “Mit Schülern eigene Erklärvideos erstellen”, von Andreas Kalt
    • “Gute Lernvideos-so gelingen Web-Videos zum Lernen”, von Sandra Schön und Martin Ebner (März 2013)
    • “Lernen durch Erklären – selbstgedrehte Erklärfilme am Unterrichtsbeispiel ‘Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre in Politik und Gesellschaft’”, von Kristina Planer, 10/2014

    Tools

    Vorschaubild iMovie
    Tool
    iMovie
    Mit iMovie können Trailer und Video-Tutorial erstellt werden.
    Vorschaubild Movie Maker
    Tool
    Movie Maker
    Kostenloses Videoschnittprogramm mit grundlegenden Funktionen

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Basketball: Treffer oder nicht? Modellieren mit Parabeln
    Unterrichtsbaustein
    Basketball: Treffer oder nicht? Modellieren mit P…
    Die SchülerInnen modellieren mit GeoGebra die Bahnen von Basket…
    Vorschaubild Das PC mal selbst erklärt.
    Unterrichtsbaustein
    Das PC mal selbst erklärt.
    Mithilfe von Lernvideos komplexe Konstruktionen erklären? Nicht…
    Vorschaubild Einführung in den Nominativ - Die Hälfte kannst Du doch schon selbst …
    Unterrichtsbaustein
    Einführung in den Nominativ - Die Hälfte kannst D…
    Grammatikerarbeitung in der Lehrbuchphase mithilfe von Lernvide…
    Vorschaubild Einführung in die Programmierung mit Scratch
    Unterrichtsbaustein
    Einführung in die Programmierung mit Scratch
    Zwei Kugeln sollen sich ein Wettrennen liefern. Wie kann man di…
    Vorschaubild Lernroboter im Unterricht
    Trend
    Lernroboter im Unterricht
    Problemlösen und Modellieren mit den Lernrobotern Blue-Bot, Ozo…
    Vorschaubild Lernvideos erstellen
    Trend
    Lernvideos erstellen
    Lehrkräften wird konkrete Hilfestellung geboten, wie mit einfac…
    Vorschaubild MaKey MaKey
    Trend
    MaKey MaKey
    Der Einstieg in kreative Programmierprojekte
    Vorschaubild Programmieren mit Scratch
    Unterrichtsbaustein
    Programmieren mit Scratch
    Wie wird ein Computerspiel gemacht? Mit "Scratch" lernen Schüle…
    Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur Analysis
    Unterrichtsbaustein
    Selbsterstellte Lernvideos zur Analysis
    In einem dreiwöchigen Projekt erstellt der Mathekurs eine Samml…
    Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze
    Unterrichtsbaustein
    Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstrukti…
    Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kong…
    Vorschaubild Strom
    Unterrichtsbaustein
    Strom
    Was sind gute Lernvideos? Wie können wir eins erstellen? Zum Th…
    Vorschaubild Wie funktioniert eine Ampelsteuerung mit dem Calliope?
    Unterrichtsbaustein
    Wie funktioniert eine Ampelsteuerung mit dem Call…
    Eine voll funktionsfähige Fußgängerampel wird gebaut und progra…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.