digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Physik
  • Stufe 8 - 13
  • 2 Doppelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Physikerquiz mit Kahoot!
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Physikerquiz mit Kahoot!

Zu einer Physikerin oder einem Physiker wird ganz leicht ein Quiz erstellt – direkt danach testen die Kinder daran im Wettbewerb ihr Wissen.

  • Jenni Sprenger
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Frerk Schuster
Logo BSB
09. September 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zu einer Physikerin oder einem Physiker ihrer Wahl und erstellen zu dessen Leben und Wirken ein Quiz. Sie werten unterschiedliche Quellen aus und lernen das Webtool Kahoot! Kennen. Zudem verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Umgang mit Internet-Suchmaschinen.
Fachkompetenzen
  • Kompetenzbereich Kommunikation: die Schülerinnen und Schüler recherchieren in unterschiedlichen Quellen und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. Kompetenzbereich Bewertung: die Schülerinnen und Schüler benennen Auswirkungen physikalischer Erkenntnisse in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.1 Suchen und Filtern
  • 1.2 Auswerten und Bewerten
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • Computerraum oder 1:2 BYOD oder 1:4 Tablets

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Gegenstand des Unterrichts ist die Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken einer selbst gewählten Physikerin bzw. eines Physikers, sowie der Umgang mit Internet-Suchmaschinen. Die Auswahl der Quellen (z.B. Physikbuch, Internet) und die Fokussierung auf die wissenschaftshistorische Leistung der gewählten Person sind Schwerpunkte.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Kleingruppen (max. 4 SuS) am Tablet, Smartphone oder Computer mit der Kahoot!-App oder dem Webtool. Vor Beginn der Arbeitsphase wird geklärt, welche Kriterien (z.B. Rechtschreibung, Inhalt, Anzahl der Fragen) bei der Erstellung des Quiz zu beachten sind. Im Anschluss können die erstellten Quiz im Plenum gespielt und verbessert werden.
Bildungsplanbezug
Physik als Teil der Kultur, Physik in Natur und Umwelt (Bildungsplan Stadtteilschule, Kompetenzen und ihr Erwerb im Fach Physik)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Schülerinnen und Schüler wählen die Anzahl und Komplexität der Fragen selbst aus. Darüber hinaus können starke SuS Bild- und Videomaterial (selbsterstellt oder OER) einbinden.

Material

    • Arbeitsblatt_Physikerquiz.pdf
    • Arbeitsblatt_Physikerquiz.doc
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Ein Registrierung bei Kahoot! ist nötig. Es dürfen keine personenbezogenen Daten (Namen, E-Mailadresse etc.) verwedent werden. Es empfhielt sich eine Anmeldung mit einer Alias-Adresse o.ä.

    Tools

    Vorschaubild Kahoot!
    Tool
    Kahoot!
    Kahoot ist ist eine App für digitale Quizspiele und Multiple-Ch…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Bewegungsanalyse mit Hudl Technique
    Unterrichtsbaustein
    Bewegungsanalyse mit Hudl Technique
    Eine Bewegungsanalyse nach Meinel am Bsp. des Weitsprungs. Die …
    Vorschaubild Datenkompression am Beispiel Bild und Ton
    Unterrichtsbaustein
    Datenkompression am Beispiel Bild und Ton
    In diesem Bsp. werden Audio- und Bild-Daten aufgezeichnet, impo…
    Vorschaubild imgflip
    Tool
    imgflip
    Bilder können mit Schrift versehen werden.
    Vorschaubild Kahoot!
    Tool
    Kahoot!
    Kahoot ist ist eine App für digitale Quizspiele und Multiple-Ch…
    Vorschaubild Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Schülern für Schüler
    Unterrichtsbaustein
    Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Sc…
    Kahoot - Ein Werkzeug für Schülerinnen und Schüler, um mathemat…
    Vorschaubild LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsu…
    LearningApps: Abwechslung beim Üben und Wiederholen im Geschich…
    Vorschaubild LEIFIphysik
    Tool
    LEIFIphysik
    LEIFIphysik umfasst altersgerechte Materialien für den Physikun…
    Vorschaubild Schüler_innenwettbewerbe zum Thema Weltall und Raumfahrt
    Trend
    Schüler_innenwettbewerbe zum Thema Weltall und Ra…
    Sechs verschiedene nationale oder europäische Wettbewerbe für S…
    Vorschaubild Tracker
    Tool
    Tracker
    Tracker ist ein kostenloses Videoanalyse- und Modellierungswerk…
    Vorschaubild Urheberrecht und Blogs erstellen
    Unterrichtsbaustein
    Urheberrecht und Blogs erstellen
    Wie funktioniert ein Blog und worauf muss ich achten, wenn ich …
    Vorschaubild VidAnalysis
    Tool
    VidAnalysis
    Mit VidAnalysis lässt sich das Mobiltelefon als physikalisches …
    Vorschaubild Wetterwörter üben mit „LearningApps“
    Unterrichtsbaustein
    Wetterwörter üben mit „LearningApps“
    Vokabeln zu üben kann richtig Spaß machen. Mit Hilfe der vielfä…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.