digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Englisch
  • Stufe 9 - 12
  • 2 - 3 Doppelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Unterrichtsbausteine
  • Tools
#MarchForOurLives
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

#MarchForOurLives

Analysieren von Tweets und Memes als zeitgenössische Form der politischen Partizipation am Beispiel der Protestbewegung #MarchForOurLives.

  • Regina Schulz
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Sarah Borde
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler ... ... setzen sich mit verschiedenen Formen von Online-Aktivismus auseinander und untersuchen anhand eines aktuellen Beispiels, wie digitale Medien für politischen Protest genutzt werden. ... analysieren mithilfe eines Leitfadens politische Memes und/oder Microblogging-Beiträge zur Protestbewegung #MarchForOurLives. ... diskutieren Vorteile sowie mögliche Herausforderungen der Nutzung digitaler Medien für politische Partizipation.
Fachkompetenzen
  • 9/10: Die Schülerinnen und Schüler ... ... verfügen über Grundkenntnisse zu politischen, sozialen und kulturellen Aspekten in mehreren Zielsprachenländern und ziehen Vergleiche zu ihrer Lebenswelt. ... fassen Texte zusammen, analysieren und kommentieren sie. ... schreiben Texte zu Themen von persönlichem Interesse und gesellschaftlicher Bedeutung. ... erkennen Struktur und Intention von Texten. (vgl. Bildungsplan Sekundarstufe I. Englisch. 2011. S. 19-29) Sek II: Die Schülerinnen und Schüler ... ... verfassen strukturierte und kohärente Texte verschiedener Textsorten (Inhaltsangabe, Analyse, Kommentar, Interpretation). ... werten visuelle Vorlagen aus und kommentieren sie. ... sind vertraut mit politischen und sozialen Themen der Gegenwart in mindestens einem Zielsprachenland. ... nutzen traditionelle und moderne Medien zur gezielten fremdsprachlichen Recherche. ... analysieren differenziert (beabsichtigte) Wirkungen von Texten und beziehen kritisch Stellung dazu. (vgl. Bildungsplan gymnasiale Oberstufe. Neuere Fremdsprachen. 2009. S. 23-31)
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 6. Analysieren & Reflektieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.1 Suchen und Filtern
  • 1.2 Auswerten und Bewerten
  • 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Medienausstattung
  • Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop-PC in 1:1 oder 1:2, WLAN-Zugang für die Schülergeräte, Installation eines QR-Code Scanners (optional)

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Nach dem Amoklauf an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland im Bundesstaat Florida im Februar 2018 initiierten vor allem Schülerinnen und Schüler landesweite Proteste für schärfere Waffengesetze in den USA. Allein in Washington demonstrierten mehrere Tausend Menschen beim March For Our Lives.
Auffällig ist, dass die jugendlichen Aktivistinnen und Aktivisten ganz gezielt soziale Netzwerke für ihren Protest nutzen. Sie verstehen, wie sie Medien für eigene Anliegen bewusst einsetzen und ihre Zielgruppe mobilisieren. In den Parkland-Demonstrationen zeigt sich eine Form von politischer Partizipation von Jugendlichen jenseits von Parteien. Doch nicht nur das Engagement der Jugendlichen, sondern auch die gewählten Kommunikationsmittel eigenen sich für eine Betrachtung im Unterricht. Tweets und Memes, i.e. die Kombination von Text und aussagekräftigem Bild, sind authentische, lebensweltrelevante Formen der Kommunikation der Schülerinnen und Schüler. Memes sind darüber hinaus oft humoristisch und kulturspezifisch. So weit verbreitet sie im Internet auch als Teil des Cyberaktivismus sind, so wenig Aufmerksamkeit wird ihnen bisher in der Schule geschenkt.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Notwendiges Vorwissen: Technisches Vorwissen: Technisches Vorwissen ist nicht nötig. Wenn im Unterricht ein ZUMpad zum Einsatz kommen soll, sollten sich Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, sofern noch nicht bekannt, mit diesem vertraut machen: [Eigenes Etherpad erstellen](https://www.youtube.com/watch?v=rqhbathigpc). Die in der Stunde relevanten sozialen Netzwerke (Twitter, Instagram, YouTube) werden sicherlich bekannt sein. Inhaltliches Vorwissen: Bevor sich die Schülerinnen und Schüler mit Cyberaktivismus und den Tweets oder Memes auseinandersetzen, sollten sie sich über die Ereignisse des Parkland-Shootings und die Rolle der Jugendlichen in den folgenden Protestbewegungen informieren. Die in der Verlaufsplanung aufgeführten Links bietet einen Vorschlag für einen Einstieg in die Unterrichtseinheit. Insgesamt ist der Vorbereitungsaufwand gering. Die Arbeitsblätter für die 2. und 3. Doppelstunde müssen lediglich kopiert oder digital bereitgestellt werden. Für die 1. Doppelstunde kann auf die Beispiele und Links in der Verlaufsplanung zurückgegriffen werden. Didaktische und methodische Hinweise: Inhaltlich bietet sich das Thema sowohl in Jahrgang 9/10 (Anknüpfung an Human Rights oder Social Media) als auch in der Sekundarstufe II an (Anknüpfung an Gun Control, Culture Wars, USA). Die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Thema und den Tweets, Videos, Memes etc. ist sicher aufgrund der lebensweltlichen Relevanz motivierend. Sollte das Material bereits in 9/10 genutzt werden, gilt es kritisch zu prüfen, inwiefern die Schülerinnen und Schülern bereits mit allen Operatoren vertraut sind. Sprachliche Gerüste sind zudem eine sinnvolle Unterstützung. Die Materialien können nach individuellen Wünschen kombiniert werden, sodass sich für die 2. und 3. Doppelstunde drei Alternativen mit unterschiedlichem Fokus ergeben (s. transparenter Verlauf): internet activism, social media, memes. Die Sicherung der Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in einem ZUMpad ist lediglich ein Angebot und nicht zwingend notwendig für die Anwendung dieses Unterrichtsbausteins. Die in der Verlaufsplanung und auf den Arbeitsblättern angeführten Transferaufgaben („create“, „engage“, …) sind in dieser Vorlage bewusst offen gehalten, um nötige Freiräume für individualisierten, differenzierenden Unterricht, ggf. projektorientierten Unterricht zu ermöglichen; hier sollten konkrete Arbeitsaufträge individuell entwickelt werden.
Bildungsplanbezug
9/10: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:
Politische und gesellschaftliche Themen, die das Leben gleichaltriger Jugendlicher in den Zielsprachenländern prägen
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Medien und ihr Einfluss
(vgl. Bildungsplan Sekundarstufe I. Englisch. 2011. S. 31)

Sek II:
Politische und soziale Themen der Gegenwart
Kunst, Kultur, Medien: kennen, verstehen, genießen
(vgl. Bildungsplan gymnasiale Oberstufe. Neuere Fremdsprachen. 2009. S. 32)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die inhaltlichen scaffolding-Angebote "How to analyze ..." bieten Orientierung und dienen als Unterstützung. Eine Differenzierung nach Interessen ist möglich, wenn man die Schülerinnen und Schüler selbst wählen lässt, ob sie sich mit Microblogging oder Memes beschäftigen wollen. Zudem können den Schülerinnen und Schülern sprachliche Gerüste an die Hand gegeben werden, auf die sie bei Bedarf zurückgreifen können. Offene Arbeitsaufträge wie „Do further research“ dienen Möglichkeiten der Differenzierung: hier sollten konkrete Arbeitsaufträge individuell entwickelt werden.

Material

    • MarchForOurLives_Verlauf.pdf
    • MarchForOurLives_Verlauf.docx
    • MarchForOurLives_Tasks_Micro-Blogging.pdf
    • MarchForOurLives_Tasks_Micro-Blogging.docx
    • MarchForOurLives_Tasks_Memes_.pdf
    • MarchForOurLives_Tasks_Memes_.docx
    • MarchForOurLives_Tasks_Internet Activism.pdf
    • MarchForOurLives_Tasks_Internet Activism.docx
    • MarchForOurLives_How to_Analyze Micro-Blogs.pdf
    • MarchForOurLives_How to_Analyze Micro-Blogs.docx
    • MarchForOurLives_How to_Analyze Memes.pdf
    • MarchForOurLives_How to_Analyze Memes.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Der Betreiber von ZUMpad weist darauf hin, dass die Seiten (bzw. die Inhalte) nach voraussichtlich 6 Monaten gelöscht werden.
    Weiterführende Literatur und Links
    • YouTube Kanal: March for our lives
    • TIME: Most Powerful Speeches From March For Our Lives
    • Video: March For Our Lives Timeline Of Events

    Unterrichtsbausteine

    Vorschaubild (Dis-) United Kingdom Hybridified
    Unterrichtsbaustein
    (Dis-) United Kingdom Hybridified
    Unterrichtsideen zum Abiturthema „The United Kingdom – diverse …
    Vorschaubild Information Literacy: Toolbox
    Unterrichtsbaustein
    Information Literacy: Toolbox
    Eine Toolbox für Information Literacy im Englischunterricht der…
    Vorschaubild Social Media im Englischunterricht der Oberstufe
    Unterrichtsbaustein
    Social Media im Englischunterricht der Oberstufe
    Soziale Medien + K-Pop Stans, Clickbait, vs. Hate Speech, Atten…

    Tools

    Vorschaubild Giphy
    Tool
    Giphy
    Mit dieser Suchmaschine können GIF Animationen gesucht und gete…
    Vorschaubild Hashtagify
    Tool
    Hashtagify
    Mit Hashtagify lassen sich Hashtags bei Twitter analysieren.
    Vorschaubild imgflip
    Tool
    imgflip
    Bilder können mit Schrift versehen werden.
    Vorschaubild Instagram
    Tool
    Instagram
    Instagram ist eine Plattform, auf der Fotos und Videos mit ande…
    Vorschaubild Twitter
    Tool
    Twitter
    Twitter ist eine Soziale Netzwerk-Plattform, auf der Kurznachri…
    Vorschaubild Wordle
    Tool
    Wordle
    Mit Wordle werden aus eingegebenen Texten Wortwolken generiert.
    Vorschaubild YouTube
    Tool
    YouTube
    YouTube ist ein Portal auf denen Videos veröffentlicht werden.
    Vorschaubild ZUMpad
    Tool
    ZUMpad
    Mit ZUMpad kann ein Textdokument in Realzeit von verschiedenen …

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Analyzing Populist Rhetoric ‘Newspeak‘
    Unterrichtsbaustein
    Analyzing Populist Rhetoric ‘Newspeak‘
    ‚alternative facts’ sind Teil sprachlicher Gestaltung von popul…
    Vorschaubild Analyzing President Trump’s Twitter Language
    Unterrichtsbaustein
    Analyzing President Trump’s Twitter Language
    Sprachliche Gestaltung und Wirkung von Tweets - ein Unterrichts…
    Vorschaubild Märchen - Einstieg und Merkmale kollaborativ erarbeiten
    Unterrichtsbaustein
    Märchen - Einstieg und Merkmale kollaborativ erar…
    Einführung ins Thema Märchen - Erarbeitung von Märchenmerkmalen…
    Vorschaubild Welcome to ... – create individualized maps online
    Unterrichtsbaustein
    Welcome to ... – create individualized maps online
    Ohne Ortswechsel die Stadt der Brieffreunde erkunden? Möglich w…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.