Impulse für den digital gestützten Hybridunterricht im Schuljahr 2020/21
Passende Inhalte im digital.learning.lab:
Aktuell können besonders für den Hybridunterricht geeignete digitale Unterrichtsbausteine über die Filterfunktion sortiert werden.
Wenn Sie eigene, besonders für den Hybridunterricht geeignete Unterrichtsideen im digital.learning.lab veröffentlichen möchten, wenden Sie sich gerne
an kontakt@digitallearninglab.de und wir unterstützen Sie gern dabei.
Unterrichtsbausteine
Hier präsentieren wir bereits einige ausgewählte, für den Fernunterricht geeignete digitale Unterrichtsbausteine.
Wortschatzlernen - digital
Ziel dieses Unterrichtsbausteins ist die Erweiterung des methodischen Repertoires der Schüler_innen
im Bereich Wortschatzlernen. Dazu machen sie sich mit Quizlet als Beispiel einer kostenlosen digitalen
Anwendung vertraut und lernen/üben online die Vokabeln eines vorgegeben Lernsets.
Dieser Unterrichtsbaustein befasst sich mit Falschmeldungen im Zusammenhang mit der Coronasituation:
Mit “Hilft Alkohol gegen Corona? Eine Spurensuche.” können Schülerinnen und Schüler Risiken in Form von Falschnachrichten
in digitalen Umgebungen kennenlernen und reflektieren.
In diesem Baustein lernen die Schüler_innen, wie man Suchmaschinen nutzt, eine Internetrecherche durchführt, gefundene Quellen nutzt und Quellenangaben macht.
Abiturvorbereitung mal anders - kollaborativ und digital (Klasse 12-13)
In diesem Unterrichtsbaustein wird gezeigt, wie die Abiturvorbereitung kollaborativ und digital erfolgen kann. Die Schüler_innen lernen
nicht nur die Vorzüge des kollaborativen Arbeitens kennen, sondern auch ihre Stärken, ihre Interessen und ihr Expertenwissen zu erkennen
und dieses so auf Padlet zu präsentieren, dass ihre Mitschüler_innen davon profitieren können.
Um in dieser Zeit die Kommunikation mit den Schüler_innen aufrecht zu erhalten sowie Lernangebote zu organisieren, die zu Hause bearbeitet werden können, sind passende digitale Lösungen gefragt. Wie können Lehrkräfte ihre Schüler_innen erreichen und über welche Plattformen, Apps etc. können Materialien digital und einfach zur Verfügung gestellt werden? Wir haben einige neu entwickelte Trendbausteine zu bestimmten Fragen erstellt, die vorhandene Impulse kuratieren. Diese im digital.learning.lab verfügbaren Trendbausteine, die Antwortoptionen auf Herausforderungen des online gestützten Unterrichts anbieten, sind nachfolgend zusammengestellt:
Um in dieser Zeit die Kommunikation mit den Schüler_innen aufrecht zu erhalten sowie Lernangebote zu organisieren,
die zu Hause bearbeitet werden können, sind passende digitale Tools gefragt. Wie können Lehrkräfte ihre Schüler_innen erreichen und über welche Plattformen,
Apps etc. können Materialien digital und einfach zur Verfügung gestellt werden? Wir haben einige Tools aus dem digital.learning.lab zusammengestellt, die den online gestützten Unterricht erleichtern sollen:
Qualifizierungsmöglichkeiten zu Lernen mit digitalen Medien
Moodle für Einsteiger*innen
Moodle ist das wohl beliebteste Learning Management System (LMS) auf dem Markt, u.a. auch deswegen, da es als Open Source-Software von jeder Schule selbst installiert und gehostet werden kann. Dieses digiLL-Modul führt in die grundlegenden Funktionen von Moodle ein und beleuchtet das LMS aus Sicht von Lehrenden bzw. Lehrer/-innen: Wie lassen sich Kurse einrichten? Wie lade ich Dateien hoch? Welche Tools und Aktivitäten gibt es? https://digill.de/course/moodle-fuer-einsteigerinnen/
Erstellung von digitalen Lernmaterialien
In diesem Lernmodul erhalten Sie Überblick über die Erstellung von digitalen Lernmaterialien. Im Detail erfahren Sie, welche Prinzipien bei der Erstellung von digitalen Lernmaterialien berücksichtigt werden sollten und wie der Prozess bei der Erstellung von digitalen Lernmaterialien ablaufen kann. https://digill.de/course/erstellung-von-digitalen-lernmaterialien/
Hybrid-Unterricht 101 - Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrkräfte
Dieses Buch ist von 33 Autorinnen und Autoren verfasst, die sich in sozialen Netzwerken zu diesem Buchprojekt zusammengefunden haben, um über zeitgemäße Formen des Unterrichts zu schreiben. Im Buch sind Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht zu finden: https://www.visual-books.com/hybridunterricht.html
SummOERschool zur Entwicklung digitaler Lehr-Lernmaterialien
Wer gemeinsam mit anderen Bildungsinteressierten lernen will, wie die Entwicklung von freien digitalen Lehr-Lern-Materialien gelingt, sollte einen Blick auf die #SummOERschool mit 6 Online-Kursen und einer großen Community wagen: https://campus.oercamp.de
DigiFernunterricht - kurze Erklärvideos zu Tools, Didaktik und Erfahrungsaustausch rund um digital gestützten Fernunterricht