
Trend
Die Handreichung zur Medienrecherche
Überblick
Zielsetzung
Die Handreichung soll Lehrkräften Vorschläge bieten und Wege aufzeigen, um die Recherchekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Da dies nicht über Checklisten und Ermahnung zur Vorsicht bei der Recherche im Internet erfolgen kann, liefert die Handreichung Anregungen, wie die Medienrecherche in konkreten Arbeitsformen verankert und kontinuierlich geübt werden kann.
Zentrale Inhalte
In der Handreichung werden Anknüpfungspunkte für alle Fächer ab der Sekundarstufe I, in denen Medienrecherche eine Rolle spielen kann, aufgezeigt und mit den Inhalten des Bildungsplans 2016 verknüpft. Auch ein Vorschlag für ein Modell, wie die Qualität von Rechercheergebnissen beurteilt werden kann, ist in der Handreichung vorhanden. Unter anderem wird Wikipedia als Recherchemedium genauer beleuchtet. Als Zusatzmaterial sind neben der Handreichung auch eine Sammlung aller Internetadressen aus der Handreichung sowie Materialien für Unterrichtseinheiten zum Thema Fake News zu finden.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 6. Analysieren & Reflektieren
Hinweise
Hintergrund
Viele Schülerinnen und Schüler verlassen sich bei ihrer Recherche auf Suchmaschinen und schenken Internetquellen unterschiedlicher Qualität und Relevanz Glauben, oftmals ohne diese kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren. Um dem entgegen zu wirken, wurde die Handreichung entwickelt. So sollen Lehrkräfte Anregungen erhalten, wie sie die Recherchekompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler fördern können.
Anlagen / Weiterführende Links
Weiterführende Literatur und Links