digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Geographie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Politik/Gesellschaft/Wirtschaft
  • Stufe 5 - 11
  • 90 min.
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
  • Trends
Strukturwandel im Ruhrgebiet mit Statista
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Strukturwandel im Ruhrgebiet mit Statista

Recherche im Portal Statista zu relevanten statistische Daten, die den Strukturwandel ab Ende der 1950er Jahre zusammenfassen.

  • Michael Heinemann
  • Thomas Kisser
27. April 2021

Einstieg

Ziele
  • Die SuS recherchieren Statistiken zum Strukturwandel im Ruhrgebiet, in dem sie Suchtechniken im Portal Statista anwenden.
  • Die SuS strukturieren, analysieren und beurteilen die Statistiken hinsichtlich ihrer Aussagekraft, indem sie eine datenbasierte Präsentation zum Strukturwandel im Ruhrgebiet erstellen.
  • Die SuS wenden ihre Kenntnisse zu Urheber- und Nutzungsrechten an, indem sie eine datenbasierte Präsentation zum Strukturwandel im Ruhrgebiet erstellen.
  • Die SuS erlangen abhängig von Fachbezug und Tiefgang unterschiedliche fachspezifische Kompetenzen.
Fachkompetenzen
  • Geschichte: Daten recherchieren, Informationen vergleichen, Arbeitsergebnisse strukturieren
  • Geschichte: Historische Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Folgen beschreiben
  • Geschichte: allgemeine Aussagen aus Einzeldaten ableiten bzw. an Beispielen konkretisieren
  • Geschichte: Wie veränderten sich Arbeit und Alltag der Menschen in der westlichen Welt seit dem Zweiten Weltkrieg?
  • PGW: zur fallorientierten Untersuchung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher sowie politischer Probleme und Konflikte im Nahraum sowie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene unter Berücksichtigung der Interessenlagen der jeweiligen Akteure und Betroffenen, von Lösungsmöglichkeiten sowie strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen
  • PGW: zur Unterscheidung der Perspektiven, Rollen, Wertvorstellungen und Handlungsoptionen der an einer Konflikt- oder Problemlage Beteiligten
  • PGW: Wirtschaft/Wirtschaftspolitik im Umbruch
  • Geographie: Informationen zur Behandlung von geographischen Fragestellungen mithilfe relevanter Informationsquellen, -formen und -strategien zu gewinnen und auszuwerten
  • Geographie: Ausgewählte geographische erkenntnisse und Sichtweisen hinsichtlich ihrer Bedeutung und Auswirkungen für die Gesellschaft beurteilen
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.1.3 Verschiedene digitale Umgebungen entsprechend des Suchinteresses nutzen
  • 1.1.4 Relevante und vertrauenswürdige Quellen und Informationen identifizieren und zusammenführen
  • 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
  • 1.3.1 Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen
  • 1.3.2 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
  • 3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren
  • 3.3.1 Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen
  • 3.3.2 Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken überprüfen und beachten
Medienausstattung
  • BYOD, Laptop, Tablet, Computerraum

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Zum Anzeigebild muss hinzugefügt werden: Thomas Wolf, www.foto-tw.de, Zeche Zollverein abends, CC BY-SA 3.0 DE

Anhand dieser Statistiken kann die längere chronologische Entwicklung veranschaulicht werden:
- Gesamte Belegschaft im Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet (NRW)
- Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Branchen in der Metropolregion Ruhr in den Jahren 2018 und 2019
- Steinkohle-Förderung (NRW)
- Herstellung von Steinkohlebriketts im Ruhrrevier (NRW)
- Anteil der Wirtschaftszweige an der Bruttowertschöpfung (NRW)
- Anteil der Wirtschaftsbereiche an der Gesamtbeschäftigung (BRD)
- Bildungsstand: Verteilung der Bevölkerung nach Altersgruppen und höchstem Schulabschluss (BRD)
- Steinkohlekokserzeugung
- Weltweiter Erdölverbrauch
- Weltweitere Erdölerzeugung
- Weltweite Erdölproduktion
- Verbrauch von Erdöl in Deutschland
- Erdölverbrauch in Europa
- Rohstahlerzeugung in Deutschland
- Roheisenerzeugung

Teilweise beginnen die Statistiken auf Statista erst in der jüngeren Vergangenheit. Das ist misslich, will man Entwicklungen über einen längeren Zeitraum nachverfolgen. Da Statista die Daten bezieht, kann die Originalquelle aufgesucht werden. Hier finden sich mehr und vertiefende Informationen.
Beispielsweise gelangt man von der Statistik „Weltweite Raffinerieproduktion von Aluminium in den Jahren 2006 bis 2019“ zur Quelle The International Aluminium Institute (www.world-aluminium.org). Dort reicht die Zeitreihe vom aktuellen Monat zurück bis Januar 1973.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Der hier behandelte Strukturwandel im Ruhrgebiet fokussiert sich auf die wirtschaftlichen Veränderungen nach dem 2. Weltkrieg. Die Kohleförderung (Bergbau, primärer Sektor) und die stahlverarbeitende Industrie (Industrie, sekundärer Sektor) dominierten diese Branchen und Sektoren sowohl im Ruhrgebiet als auch in Deutschland allgemein.
Ab Ende der 1950er-Jahre wurde die vergleichsweise teure einheimische Kohle durch günstigere Importkohle einerseits und günstigeres Erdöl andererseits verdrängt.
Ab den 1970er-Jahren stellten sowohl Alternativprodukte (Plastik, Aluminium) als auch günstigerer Stahl aus beispielsweise Brasilien und Indien Konkurrenzprodukte zum einheimischen Stahl dar, sodass die Stahlnachfrage weltweit und die Nachfrage nach Stahl aus dem Ruhrgebiet insbesondere zurückging.
Die erste Universität im Ruhrgebiet wurde 1965 mit der Ruhr-Universität Bochum gegründet. Es folgten noch weitere Universitätsgründungen. Dienstleistungen und Freizeiteinrichtungen siedelten sich an, Unternehmen aus der Biotechnik und Umweltwirtschaft investierten in Forschung und Entwicklung.
Der Wandel von der Bergbau- und Industrieregion zur Dienstleistungsstruktur und die Ursachen können anhand von Statistiken veranschaulicht werden, die bei Statista abrufbar sind.
Bildungsplanbezug
Geographie:
Analyse im Raum A1: Informationen zur Behandlung von geographischen Fragestellungen mithilfe relevanter Informationsquellen, -formen und -strategien zu gewinnen und auszuwerten.
Bewertung eines Raumes B3: Ausgewählte geographische Erkenntnisse und Sichtweisen hinsichtlich ihrer Bedeutung und Auswirkungen für die Gesellschaft zu beurteilen.

PGW:
Sozialwissenschaftliche Analysefähigkeit S2: zur fallorientierten Untersuchung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher sowie politischer Probleme und Konflikte im Nahraum sowie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene unter Berücksichtigung der Interessenlagen der jeweiligen Akteure und Betroffenen, von Lösungsmöglichkeiten sowie strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen
Perspektiven- und Rollenübernahme
PR1: zur Unterscheidung der Perspektiven, Rollen, Wertvorstellungen und Handlungsoptionen der an einer Konflikt- oder Problemlage Beteiligten
Inhaltsfeld Wirtschaft/Wirtschaftspolitik: Arbeits- und Berufswelt im Umbruch

Geschichte:
Orientierung in Geschichte: elementare historische Phänomene, wesentliche Zusammenhänge und grundlegende Entwicklungen beschreiben
Forschen: Daten recherchieren, Informationen vergleichen, Arbeitsergebnisse strukturieren
Darstellen
Sachurteil
Inhaltsfeld: Wirtschaft nach 1945
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Abhängig von Alter und den Fähigkeiten der SuS sollte enger oder offener angeleitet und begleitet werden:
- Recherche
- Analyse
- Bewertung
- ggf. Erstellen der Präsentation

Möglichkeiten sind u. a.:
- Arbeiten unter Anleitung (Methodische Anleitung durch AB)
- Kleinschrittigeres Vorgehen mit Zwischensicherungen und Rückmeldung im Plenum
- Erstellen eigener Statistiken mit einem Tabellenkalkulationsprogramm.

Material

    • Verlauf_Strukturwandel_Ruhrgebiet.pdf
    • Verlauf_Strukturwandel_Ruhrgebiet.docx
    • AB1_Strukturwandel_Ruhrgebiet.pdf
    • AB1_Strukturwandel_Ruhrgebiet.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Der Unterrichtsbaustein lässt sich durch die zusätzliche Einbindung von Karten im Atlas, Luftbildern, Dokumentationen, Zeitzeugenberichten, Liedern ("Steigerlied", Grönemeyer: "Bochum" und "Komm zur Ruhr") sowohl inhaltlich weiter und tiefgründiger ausbauen, als auch weitere Zugänge neben dem statistischen Zahlenmaterial angeboten werden, sodass der Unterrichtsbaustein in allen Jahrgangsstufen eingesetzt werden kann.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Infoblatt Strukturwandel im Ruhrgebiet
    • APuZ Ruhrgebiet 1-3/2019
    Medialinks
    • Abschied von der Steinkohle: Bergmänner singen das Steigerlied
    • Grönemeyer: Bochum (1984) mit Lyrics
    • Grönemeyer: Komm zur Ruhr (2019) mit Lyrics
    • 3sat: Ruhrgebiet - Pott mit Potenzial

    Tools

    Vorschaubild AnswerGarden
    Tool
    AnswerGarden
    Mit AnswerGarden können Antworten, Ideen und Feedback von Schül…
    Vorschaubild Statista für Schulen
    Tool
    Statista für Schulen
    Statista für Schulen ist eine digitale Plattform für Lehrende u…
    Vorschaubild WordArt
    Tool
    WordArt
    Tool zur Generierung von Wortwolken / TagClouds
    Vorschaubild Wordle
    Tool
    Wordle
    Mit Wordle werden aus eingegebenen Texten Wortwolken generiert.
    Vorschaubild Wortwolken
    Tool
    Wortwolken
    Wortwolken.com ist ein kostenloser Generator für Wortwolken und…

    Trends

    Vorschaubild Checkliste: Informationen gezielt und sicher suchen und finden
    Trend
    Checkliste: Informationen gezielt und sicher such…
    Die Checkliste bietet Orientierung, um im Internet gezielt Info…
    Vorschaubild Die Handreichung zur Medienrecherche
    Trend
    Die Handreichung zur Medienrecherche
    Eine Handreichung für Lehrkräfte zur Förderung der Qualität der…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Digitale Unterrichtsreihe: Plastik, nein Danke! Plastikkonsum verstehen und verändern
    Unterrichtsbaustein
    Digitale Unterrichtsreihe: Plastik, nein Danke! P…
    Wir untersuchen in welchen Situationen Plastikmüll verursacht w…
    Vorschaubild Elicit
    Tool
    Elicit
    Elicit ist ein Recherche-Assistenz-Tool, das mit Hilfe von KI-S…
    Vorschaubild Erstellung von Stop-Motion-Videos über die  Stationen der Textilen Kette
    Unterrichtsbaustein
    Erstellung von Stop-Motion-Videos über die Stati…
    Die SuS durchdringen den Produktionsprozess eines Kleidungsstü…
    Vorschaubild Fake News - Falschmeldungen erkennen
    Unterrichtsbaustein
    Fake News - Falschmeldungen erkennen
    Fake News sollte jeder erkennen können - aber wie geht das?
    Vorschaubild Hilft Alkohol gegen Corona? Eine Spurensuche.
    Unterrichtsbaustein
    Hilft Alkohol gegen Corona? Eine Spurensuche.
    In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schüler*innen ab…
    Vorschaubild Information Literacy: Toolbox
    Unterrichtsbaustein
    Information Literacy: Toolbox
    Eine Toolbox für Information Literacy im Englischunterricht der…
    Vorschaubild Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
    Unterrichtsbaustein
    Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
    Der Baustein beschreibt eine Sequenz, die anhand einer Online-S…
    Vorschaubild Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gescheitert oder zerstört?
    Unterrichtsbaustein
    Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gesch…
    Zusammenhänge strukturiert darstellen - digitale Mind Maps im G…
    Vorschaubild Relationale Datenbanken modellieren am Praxisbeispiel „Webshop“
    Unterrichtsbaustein
    Relationale Datenbanken modellieren am Praxisbeis…
    Ein Strukturelement in einer vernetzten Welt ist die Datenbank.…
    Vorschaubild Resoomer
    Tool
    Resoomer
    Resoomer ist ein KI-basiertes Tool, das der Zusammenfassung von…
    Vorschaubild Statista für Schulen
    Tool
    Statista für Schulen
    Statista für Schulen ist eine digitale Plattform für Lehrende u…
    Vorschaubild Virtuelle Textilfabrik - Mit virtueller Realität den Ressourcenverbrauch in der Textilindustrie erleben
    Unterrichtsbaustein
    Virtuelle Textilfabrik - Mit virtueller Realität …
    Schüler*innen recherchieren zur globalisierten Textilwirtschaft…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.