Unterrichtsbaustein
Strukturwandel im Ruhrgebiet mit Statista
- Michael Heinemann
- Thomas Kisser
27. April 2021
Einstieg
Ziele
- Die SuS recherchieren Statistiken zum Strukturwandel im Ruhrgebiet, in dem sie Suchtechniken im Portal Statista anwenden.
- Die SuS strukturieren, analysieren und beurteilen die Statistiken hinsichtlich ihrer Aussagekraft, indem sie eine datenbasierte Präsentation zum Strukturwandel im Ruhrgebiet erstellen.
- Die SuS wenden ihre Kenntnisse zu Urheber- und Nutzungsrechten an, indem sie eine datenbasierte Präsentation zum Strukturwandel im Ruhrgebiet erstellen.
- Die SuS erlangen abhängig von Fachbezug und Tiefgang unterschiedliche fachspezifische Kompetenzen.
Fachkompetenzen
- Geschichte: Daten recherchieren, Informationen vergleichen, Arbeitsergebnisse strukturieren
- Geschichte: Historische Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Folgen beschreiben
- Geschichte: allgemeine Aussagen aus Einzeldaten ableiten bzw. an Beispielen konkretisieren
- Geschichte: Wie veränderten sich Arbeit und Alltag der Menschen in der westlichen Welt seit dem Zweiten Weltkrieg?
- PGW: zur fallorientierten Untersuchung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher sowie politischer Probleme und Konflikte im Nahraum sowie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene unter Berücksichtigung der Interessenlagen der jeweiligen Akteure und Betroffenen, von Lösungsmöglichkeiten sowie strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen
- PGW: zur Unterscheidung der Perspektiven, Rollen, Wertvorstellungen und Handlungsoptionen der an einer Konflikt- oder Problemlage Beteiligten
- PGW: Wirtschaft/Wirtschaftspolitik im Umbruch
- Geographie: Informationen zur Behandlung von geographischen Fragestellungen mithilfe relevanter Informationsquellen, -formen und -strategien zu gewinnen und auszuwerten
- Geographie: Ausgewählte geographische erkenntnisse und Sichtweisen hinsichtlich ihrer Bedeutung und Auswirkungen für die Gesellschaft beurteilen
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 1.1.3 Verschiedene digitale Umgebungen entsprechend des Suchinteresses nutzen
- 1.1.4 Relevante und vertrauenswürdige Quellen und Informationen identifizieren und zusammenführen
- 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
- 1.3.1 Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen
- 1.3.2 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
- 3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren
- 3.3.1 Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen
- 3.3.2 Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken überprüfen und beachten
Medienausstattung
- BYOD, Laptop, Tablet, Computerraum
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Zum Anzeigebild muss hinzugefügt werden: Thomas Wolf, www.foto-tw.de, Zeche Zollverein abends, CC BY-SA 3.0 DE
Anhand dieser Statistiken kann die längere chronologische Entwicklung veranschaulicht werden:
- Gesamte Belegschaft im Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet (NRW)
- Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Branchen in der Metropolregion Ruhr in den Jahren 2018 und 2019
- Steinkohle-Förderung (NRW)
- Herstellung von Steinkohlebriketts im Ruhrrevier (NRW)
- Anteil der Wirtschaftszweige an der Bruttowertschöpfung (NRW)
- Anteil der Wirtschaftsbereiche an der Gesamtbeschäftigung (BRD)
- Bildungsstand: Verteilung der Bevölkerung nach Altersgruppen und höchstem Schulabschluss (BRD)
- Steinkohlekokserzeugung
- Weltweiter Erdölverbrauch
- Weltweitere Erdölerzeugung
- Weltweite Erdölproduktion
- Verbrauch von Erdöl in Deutschland
- Erdölverbrauch in Europa
- Rohstahlerzeugung in Deutschland
- Roheisenerzeugung
Teilweise beginnen die Statistiken auf Statista erst in der jüngeren Vergangenheit. Das ist misslich, will man Entwicklungen über einen längeren Zeitraum nachverfolgen. Da Statista die Daten bezieht, kann die Originalquelle aufgesucht werden. Hier finden sich mehr und vertiefende Informationen.
Beispielsweise gelangt man von der Statistik „Weltweite Raffinerieproduktion von Aluminium in den Jahren 2006 bis 2019“ zur Quelle The International Aluminium Institute (www.world-aluminium.org). Dort reicht die Zeitreihe vom aktuellen Monat zurück bis Januar 1973.
Anhand dieser Statistiken kann die längere chronologische Entwicklung veranschaulicht werden:
- Gesamte Belegschaft im Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet (NRW)
- Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Branchen in der Metropolregion Ruhr in den Jahren 2018 und 2019
- Steinkohle-Förderung (NRW)
- Herstellung von Steinkohlebriketts im Ruhrrevier (NRW)
- Anteil der Wirtschaftszweige an der Bruttowertschöpfung (NRW)
- Anteil der Wirtschaftsbereiche an der Gesamtbeschäftigung (BRD)
- Bildungsstand: Verteilung der Bevölkerung nach Altersgruppen und höchstem Schulabschluss (BRD)
- Steinkohlekokserzeugung
- Weltweiter Erdölverbrauch
- Weltweitere Erdölerzeugung
- Weltweite Erdölproduktion
- Verbrauch von Erdöl in Deutschland
- Erdölverbrauch in Europa
- Rohstahlerzeugung in Deutschland
- Roheisenerzeugung
Teilweise beginnen die Statistiken auf Statista erst in der jüngeren Vergangenheit. Das ist misslich, will man Entwicklungen über einen längeren Zeitraum nachverfolgen. Da Statista die Daten bezieht, kann die Originalquelle aufgesucht werden. Hier finden sich mehr und vertiefende Informationen.
Beispielsweise gelangt man von der Statistik „Weltweite Raffinerieproduktion von Aluminium in den Jahren 2006 bis 2019“ zur Quelle The International Aluminium Institute (www.world-aluminium.org). Dort reicht die Zeitreihe vom aktuellen Monat zurück bis Januar 1973.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Der hier behandelte Strukturwandel im Ruhrgebiet fokussiert sich auf die wirtschaftlichen Veränderungen nach dem 2. Weltkrieg. Die Kohleförderung (Bergbau, primärer Sektor) und die stahlverarbeitende Industrie (Industrie, sekundärer Sektor) dominierten diese Branchen und Sektoren sowohl im Ruhrgebiet als auch in Deutschland allgemein.
Ab Ende der 1950er-Jahre wurde die vergleichsweise teure einheimische Kohle durch günstigere Importkohle einerseits und günstigeres Erdöl andererseits verdrängt.
Ab den 1970er-Jahren stellten sowohl Alternativprodukte (Plastik, Aluminium) als auch günstigerer Stahl aus beispielsweise Brasilien und Indien Konkurrenzprodukte zum einheimischen Stahl dar, sodass die Stahlnachfrage weltweit und die Nachfrage nach Stahl aus dem Ruhrgebiet insbesondere zurückging.
Die erste Universität im Ruhrgebiet wurde 1965 mit der Ruhr-Universität Bochum gegründet. Es folgten noch weitere Universitätsgründungen. Dienstleistungen und Freizeiteinrichtungen siedelten sich an, Unternehmen aus der Biotechnik und Umweltwirtschaft investierten in Forschung und Entwicklung.
Der Wandel von der Bergbau- und Industrieregion zur Dienstleistungsstruktur und die Ursachen können anhand von Statistiken veranschaulicht werden, die bei Statista abrufbar sind.
Ab Ende der 1950er-Jahre wurde die vergleichsweise teure einheimische Kohle durch günstigere Importkohle einerseits und günstigeres Erdöl andererseits verdrängt.
Ab den 1970er-Jahren stellten sowohl Alternativprodukte (Plastik, Aluminium) als auch günstigerer Stahl aus beispielsweise Brasilien und Indien Konkurrenzprodukte zum einheimischen Stahl dar, sodass die Stahlnachfrage weltweit und die Nachfrage nach Stahl aus dem Ruhrgebiet insbesondere zurückging.
Die erste Universität im Ruhrgebiet wurde 1965 mit der Ruhr-Universität Bochum gegründet. Es folgten noch weitere Universitätsgründungen. Dienstleistungen und Freizeiteinrichtungen siedelten sich an, Unternehmen aus der Biotechnik und Umweltwirtschaft investierten in Forschung und Entwicklung.
Der Wandel von der Bergbau- und Industrieregion zur Dienstleistungsstruktur und die Ursachen können anhand von Statistiken veranschaulicht werden, die bei Statista abrufbar sind.
Bildungsplanbezug
Geographie:
Analyse im Raum A1: Informationen zur Behandlung von geographischen Fragestellungen mithilfe relevanter Informationsquellen, -formen und -strategien zu gewinnen und auszuwerten.
Bewertung eines Raumes B3: Ausgewählte geographische Erkenntnisse und Sichtweisen hinsichtlich ihrer Bedeutung und Auswirkungen für die Gesellschaft zu beurteilen.
PGW:
Sozialwissenschaftliche Analysefähigkeit S2: zur fallorientierten Untersuchung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher sowie politischer Probleme und Konflikte im Nahraum sowie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene unter Berücksichtigung der Interessenlagen der jeweiligen Akteure und Betroffenen, von Lösungsmöglichkeiten sowie strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen
Perspektiven- und Rollenübernahme
PR1: zur Unterscheidung der Perspektiven, Rollen, Wertvorstellungen und Handlungsoptionen der an einer Konflikt- oder Problemlage Beteiligten
Inhaltsfeld Wirtschaft/Wirtschaftspolitik: Arbeits- und Berufswelt im Umbruch
Geschichte:
Orientierung in Geschichte: elementare historische Phänomene, wesentliche Zusammenhänge und grundlegende Entwicklungen beschreiben
Forschen: Daten recherchieren, Informationen vergleichen, Arbeitsergebnisse strukturieren
Darstellen
Sachurteil
Inhaltsfeld: Wirtschaft nach 1945
Analyse im Raum A1: Informationen zur Behandlung von geographischen Fragestellungen mithilfe relevanter Informationsquellen, -formen und -strategien zu gewinnen und auszuwerten.
Bewertung eines Raumes B3: Ausgewählte geographische Erkenntnisse und Sichtweisen hinsichtlich ihrer Bedeutung und Auswirkungen für die Gesellschaft zu beurteilen.
PGW:
Sozialwissenschaftliche Analysefähigkeit S2: zur fallorientierten Untersuchung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher sowie politischer Probleme und Konflikte im Nahraum sowie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene unter Berücksichtigung der Interessenlagen der jeweiligen Akteure und Betroffenen, von Lösungsmöglichkeiten sowie strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen
Perspektiven- und Rollenübernahme
PR1: zur Unterscheidung der Perspektiven, Rollen, Wertvorstellungen und Handlungsoptionen der an einer Konflikt- oder Problemlage Beteiligten
Inhaltsfeld Wirtschaft/Wirtschaftspolitik: Arbeits- und Berufswelt im Umbruch
Geschichte:
Orientierung in Geschichte: elementare historische Phänomene, wesentliche Zusammenhänge und grundlegende Entwicklungen beschreiben
Forschen: Daten recherchieren, Informationen vergleichen, Arbeitsergebnisse strukturieren
Darstellen
Sachurteil
Inhaltsfeld: Wirtschaft nach 1945
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Abhängig von Alter und den Fähigkeiten der SuS sollte enger oder offener angeleitet und begleitet werden:
- Recherche
- Analyse
- Bewertung
- ggf. Erstellen der Präsentation
Möglichkeiten sind u. a.:
- Arbeiten unter Anleitung (Methodische Anleitung durch AB)
- Kleinschrittigeres Vorgehen mit Zwischensicherungen und Rückmeldung im Plenum
- Erstellen eigener Statistiken mit einem Tabellenkalkulationsprogramm.
- Recherche
- Analyse
- Bewertung
- ggf. Erstellen der Präsentation
Möglichkeiten sind u. a.:
- Arbeiten unter Anleitung (Methodische Anleitung durch AB)
- Kleinschrittigeres Vorgehen mit Zwischensicherungen und Rückmeldung im Plenum
- Erstellen eigener Statistiken mit einem Tabellenkalkulationsprogramm.
Material
Hinweise & Links
Hinweise
Der Unterrichtsbaustein lässt sich durch die zusätzliche Einbindung von Karten im Atlas, Luftbildern, Dokumentationen, Zeitzeugenberichten, Liedern ("Steigerlied", Grönemeyer: "Bochum" und "Komm zur Ruhr") sowohl inhaltlich weiter und tiefgründiger ausbauen, als auch weitere Zugänge neben dem statistischen Zahlenmaterial angeboten werden, sodass der Unterrichtsbaustein in allen Jahrgangsstufen eingesetzt werden kann.
Weiterführende Literatur und Links