
Trend
IT2School - Gemeinsam IT entdecken
- Roswitha Haf
Überblick
Zielsetzung
Informationstechnologie gehört heute zu unserem Alltag. Häufig ist uns dabei nicht bewusst, welche große Bedeutung dieser Technologie im Freizeit-, Schul- und Berufsleben zukommt. IT nicht nur zu nutzen, sondern sie zu verstehen und selbst kreativ anzuwenden, damit Schüler*innen eigene Ideen umsetzen und zu Mitgestaltern der digitalen Gesellschaft werden können – das ist das Ziel des Projektes “IT2School”. Es wurde von der Universität Oldenburg, dem Institut OFFIS und der Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e. V. entwickelt.
Zentrale Inhalte
IT2School besteht aus abwechslungsreichen haptischen Materialien zum Einsatz im Unterricht sowie dazugehörigen didaktischen Hinweisen für Lehrkräfte. Die Materialien umfassen sowohl Unplugged-Elemente (bspw. Pappkartons oder Grundelemente zum Bau eines Morseapparates) als auch digitale Medien (bspw. ein LED-Band oder der Einplatinencomputer Calliope mini). Die vorgeschlagenen Unterrichtsbausteine sind so gestaltet, dass sie auch von Lehrkräften ohne informatische Ausbildung nach einer eintägigen Fortbildung eingesetzt werden können. Für einen Eindruck von IT2School, schauen Sie doch mal in das Projektvideo hinein: https://www.youtube.com/watch?v=UAZewEzMUYs
IT2School behandelt grundlegende Fragen zu Kommunikation, Daten, Programmier-sprache und dem Zusammenspiel von Hard- und Software. Einfache technische Experimente, Rollenspiele und gemeinsame Entwicklungsprojekte machen Informationssysteme anschaulich. So werden Kinder und Jugendliche zu Experten, die IT nicht nur nutzen, sondern verstehen und gestalten können. IT2School besteht aus verschiedenen, flexibel einsetzbaren Basis- Aufbau- und Erweiterungsmodulen mit erprobten Unterrichtsplänen für die Klassen 3 bis 12.
IT2School behandelt grundlegende Fragen zu Kommunikation, Daten, Programmier-sprache und dem Zusammenspiel von Hard- und Software. Einfache technische Experimente, Rollenspiele und gemeinsame Entwicklungsprojekte machen Informationssysteme anschaulich. So werden Kinder und Jugendliche zu Experten, die IT nicht nur nutzen, sondern verstehen und gestalten können. IT2School besteht aus verschiedenen, flexibel einsetzbaren Basis- Aufbau- und Erweiterungsmodulen mit erprobten Unterrichtsplänen für die Klassen 3 bis 12.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 6. Analysieren & Reflektieren
Hinweise
Hintergrund
Wer Lust bekommen hat das Material auszuprobieren, kann sich das Lehrerhandbuch, inkl. Unterrichtsverlaufsplänen und Arbeitsblättern auf www.it2school.de unter CC-Lizenz frei herunterladen. Auf https://www.wissensfabrik.de/aktuelles/mintdigital/ gibt es darüber hinaus Tipps für den Home-Schooling Einsatz.
Wenn Sie auch gerne die haptischen Materialien nutzen möchten, melden Sie sich einfach unter https://www.wissensfabrik.de/registrieren/schule/ an. Die Wissensfabrik Geschäftsstelle sucht dann nach einem Bildungspartner aus dem Netzwerk für Sie, der bei der Umsetzung unterstützt.
Wenn Sie auch gerne die haptischen Materialien nutzen möchten, melden Sie sich einfach unter https://www.wissensfabrik.de/registrieren/schule/ an. Die Wissensfabrik Geschäftsstelle sucht dann nach einem Bildungspartner aus dem Netzwerk für Sie, der bei der Umsetzung unterstützt.
Anlagen / Weiterführende Links
Weiterführende Literatur und Links