Trend
Vom Schülerprojekt zum Schulkonzept: Smartphones und Tablets im Unterricht
Überblick
Zielsetzung
Ausgangspunkt des Schulprojekts war es, den Lebensraum der Schülerinnen und Schüler stärker in den Unterricht zu integrieren sowie die Potenziale digitaler Medien für den Lernprozess zu nutzen. Aufbauend auf verschiedene Projektphasen, die die Schülerinnen und Schüler selbst maßgeblich mitgestalteten, wurde ein schulweites Konzept für das Lernen mit digitalen Medien entwickelt.
Zentrale Inhalte
In fünf Schritten wurde ein schulweites Medienangebot, orientiert an den Bedarfen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte, entwickelt und umgesetzt:
1. Schritt: In einem Schülerprojekt entwickelten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Ideen und Experimente, wie Smartphones sinnvoll in den Unterricht integriert werden können und stellten diese im Rahmen einer Ausstellung vor.
2. Schritt: Die einzelnen Ideen wurde mit Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz in einen schulweite BYOD-Schulversuch transferiert, bei dem mobile Endgeräte zielgerichtet punktuell eingesetzt werden sollen. Gemeinsam mit der Schulleitung wurden Regeln zum WLAN-Einsatz und zur Smartphone-Nutzung erstellt.
3. Schritt: Zur Förderung des zeitlich flexiblen und spontanen Einsatzes von mobilen Endgeräten wurden auf Basis des Schulversuchs alle 30 Unterrichtsräume entsprechend ausgestattet.
4. Schritt: Lehrkräfte erhielten Tablets mit Stifteingabe und Tastatur, wodurch die wartungsintensiven fest installierten Medieneinheiten ersetzt wurden.
5. Schritt: Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe erhielten im Rahmen des Tablet-Schulversuchs des Kultusministeriums Baden-Württemberg eigene Tablets mit Tastatur. Der Schulversuch wird wissenschaftlich begleitet.
1. Schritt: In einem Schülerprojekt entwickelten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Ideen und Experimente, wie Smartphones sinnvoll in den Unterricht integriert werden können und stellten diese im Rahmen einer Ausstellung vor.
2. Schritt: Die einzelnen Ideen wurde mit Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz in einen schulweite BYOD-Schulversuch transferiert, bei dem mobile Endgeräte zielgerichtet punktuell eingesetzt werden sollen. Gemeinsam mit der Schulleitung wurden Regeln zum WLAN-Einsatz und zur Smartphone-Nutzung erstellt.
3. Schritt: Zur Förderung des zeitlich flexiblen und spontanen Einsatzes von mobilen Endgeräten wurden auf Basis des Schulversuchs alle 30 Unterrichtsräume entsprechend ausgestattet.
4. Schritt: Lehrkräfte erhielten Tablets mit Stifteingabe und Tastatur, wodurch die wartungsintensiven fest installierten Medieneinheiten ersetzt wurden.
5. Schritt: Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe erhielten im Rahmen des Tablet-Schulversuchs des Kultusministeriums Baden-Württemberg eigene Tablets mit Tastatur. Der Schulversuch wird wissenschaftlich begleitet.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
Hinweise
Hintergrund
Initiiert wurde das Projekt von dem Lehrer Patrick Bronner, in dessen Physik-Leistungskurs die Schülerinnen und Schüler Ideen entwickelten und Experimente durchführten, um zu eruieren, wie mobile Endgeräte in den Unterricht sinnvoll integriert werden können.
Über alle fünf Schritte hinweg wurden Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitung in den Entwicklungsprozess einbezogen und gemeinsam Lösungen erarbeitet.
Über alle fünf Schritte hinweg wurden Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitung in den Entwicklungsprozess einbezogen und gemeinsam Lösungen erarbeitet.
Anlagen / Weiterführende Links
Weiterführende Literatur und Links