Unterrichtsbaustein
Auf den Spuren der islamischen Konfessionen
- Friederike Wenisch
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
28. September 2018
Einstieg
Ziele
- Ziel ist es, Antworten auf folgende Fragen zu erlangen: Woran erkenne ich sunnitische oder schiitische Moscheen? Wie gestaltet sich ihr Zusammenleben in Hamburg?
Fachkompetenzen
- Dialogkompetenz (Teilkompetenz: Gemeinsamkeiten/Unterschiede von religiösen Überzeugungen benennen, erläutern und angemessen kommunizieren).Die Schülerinnen und Schüler benennen zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den rel. Konfessionen (grundlegend).Die Lernenden stellen an exemplarischen Beispielen zentrale Gemeinsamkeiten & Unterschiede der rel. Konfessionen dar (erhöht).
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 6. Analysieren & Reflektieren
- 1.1 Suchen und Filtern
- 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
- 6.1 Medien analysieren und bewerten
Medienausstattung
- Es ist eine 1:1 Ausstattung mit Smartphones (BYOD) notwendig.
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Das Schisma der Prophetennachfolge sollte aufgrund seiner historisch-religiösen und aktuell-politischen Relevanz behandelt werden, die allerdings häufig aufgrund politischer und medialer Interessen "hochgekocht" wird. In der heutigen Welt sollte man den Unterschied kennen, da häufig nur von der Feindschaft beider Lager gesprochen wird, obwohl beide Gruppen Jahrhunderte lang friedlich miteinander koexisitieren.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Zuerst beschreiben die Schülerinnen und Schüler anhand eines Bildes die zwei Gruppen, die sich aus der Anhängerschaft Mohammeds herausbildeten und die das Schisma der Prophetennachfolge für Sunniten und Schiiten ausbilden: auf der einen Seite drei ERWACHSENE und auf der anderen Seite ein ERWACHSENER und ZWEI JUNGEN. Anhand eines LearningApps-Spiels sollen die Schülerinnen und Schüler anhand der Hinweise aus dem Bild Mohammeds SCHWIEGERSOHN ALI sowie seine SÖHNE Hussain und Hassan kennenlernen und nehmen den KONTRAST in der Bewertung der drei Kalifen als RECHTGELEITETE KALIFEN oder THRONRÄUBER wahr. Zudem schalten sich durch die Korrekte auch den Weg zur VR-Welt frei und lernen die arabische Schreibweise aller Namen kennen. In der freigeschalteten VR-Welt können sie (mit oder ohne Cardboard) die Ulu Camii erkunden und arbeiten mithilfe der auch in der Synagoge hinterlegten INSCHRIFTEN-INFO gezielt die Bedeutung der in den Inschriften hinterlegten Namen heraus. Abschließend wird anhand eines Zuordnungsspiels geklärt, welche Namen in der Moschee aufgegriffen und somit geehrt werden und die Tatsache, dass alle aufgegriffen wurden, als Begründung für die Zuordnung der Moschee zu den Sunniten herangezogen. Als Vertiefung können die Schüler schließlich noch einmal allgemein Schwierigkeiten für unwissende Moschee-Besucher beim Besuch eines muslimischen Gotteshauses formulieren.
Bildungsplanbezug
Themenbereich 3: Religionen - Religionsgemeinschaften kennenlernen
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Schüler, die leistungsstark und schnell sind, können anhand des Zusatzspiels versuchen, sich die arabischen Inschriften für die verschiedenen Namen einzuprägen und zu üben (Differenzierung).
Hinweise & Links
Hinweise
Aus Erfahrung weiß ich einerseits, wie hochmotiviert Jugendliche arbeiten, wenn sie in Aussicht gestellt bekommen, in VR-Welten eintauchen zu dürfen. Außerdem haben VR-Welten unglaubliche Chancen bezüglich der Wahrnehmung von Gebäuden etc. Einerseits wird den Schülern suggeriert, sie seien allein und dadurch steigt die Konzentration. Andererseits wirken die großen Darstellungen in der VR ganz anders und hinterlassen große Eindrücke. Zu beachten sind allerdings 3 Dinge:
1. Wenn Sie das Cardboard nicht erarbeiten lassen wollen, legen Sie ein bis drei Cardboards vorne bereit, um einen Eindruck zu vermitteln, wie es ist, in der Synagoge zu sein. Die Kinder können durch das Brillensymbol in der Welt (oben rechts!) in den entsprechenden Modus gelangen.
2. Machen Sie nicht den Fehler, das Rätsel zusammen am Smartboard lösen zu wollen. Die Schüler sind, wenn sie sich den Zugang zur VR-Welt erarbeitet haben so begeistert, weil sie sich das erarbeitet haben, dass sie wenig Möglichkeiten haben, die Kinder von der Erkundung abzuhalten. Meine Lerngruppen erkundeten heimlich weiter und konzentrierte Arbeit im Verband war erst am Ende durch das Spiel wieder möglich!
3. Auch Gefahren (vgl. 6.) können thematisiert werden, da nicht jeder die Erfahrung der VR gut verarbeiten kann. Übelkeit und Schwindel können auftreten und sollten bei den ersten Anzeichen auch unbedingt ernst genommen werden. Nehmen Sie als Unterstützung die pptx und passen Sie sie Ihren Wünschen an.
1. Wenn Sie das Cardboard nicht erarbeiten lassen wollen, legen Sie ein bis drei Cardboards vorne bereit, um einen Eindruck zu vermitteln, wie es ist, in der Synagoge zu sein. Die Kinder können durch das Brillensymbol in der Welt (oben rechts!) in den entsprechenden Modus gelangen.
2. Machen Sie nicht den Fehler, das Rätsel zusammen am Smartboard lösen zu wollen. Die Schüler sind, wenn sie sich den Zugang zur VR-Welt erarbeitet haben so begeistert, weil sie sich das erarbeitet haben, dass sie wenig Möglichkeiten haben, die Kinder von der Erkundung abzuhalten. Meine Lerngruppen erkundeten heimlich weiter und konzentrierte Arbeit im Verband war erst am Ende durch das Spiel wieder möglich!
3. Auch Gefahren (vgl. 6.) können thematisiert werden, da nicht jeder die Erfahrung der VR gut verarbeiten kann. Übelkeit und Schwindel können auftreten und sollten bei den ersten Anzeichen auch unbedingt ernst genommen werden. Nehmen Sie als Unterstützung die pptx und passen Sie sie Ihren Wünschen an.