Unterrichtsbaustein
Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze
- Dr. Malin Klawonn
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Kirsten Scholle
12. September 2018
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler können die 4 Kongruenzsätze unterscheiden und eine Dreieckskonstruktion mittels dieser durchführen.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler konstruieren Dreiecke mit Geodreieck und Zirkel können die Kongruenzsätze SSS, SWS, SSW, WSW anwenden. Die Schülerinnen und Schüler können Anwendungsaufgaben mithilfe maßstabsgetreuer Zeichnungen und Dreieckskonstruktionen lösen.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
Medienausstattung
- Es empfielt sich, dass jeweils drei oder vier Schüler ein Gerät (Smartphone) zur Verfügung haben.
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Im Bereich der Geometrie lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Möglichkeiten, Dreiecke mittels der Kongruenzsätze zu konstruieren, kennen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Nach einem Einstieg, in dem die Schülerinnen und Schüler kongruente Figuren kennen gelernt haben und ggf. entdeckende Aufgaben zum Thema "Dreieckskonstruktionen" behandelt wurden, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler weitestgehend selbstständig in heterogenen Gruppen einen der Kongruenzsätze (optional auch Anwendungsaufgaben) und stellen diesen in einem Erklärvideo vor. Heterogene Gruppen bieten den Vorteil, dass vermutlich die fachliche Expertise zur Erabeitung und Erklärung des Kongruenzsatzes vorhanden ist. Handelt es sich um eine sehr leistungsschwache Lerngruppe, könnte die Lehrkraft beispielhaft eine Dreieckskonstruktion an der Tafel mit Planskizze vorführen oder die Lernvideos erst nach gemeinsamer Erarbeitung der fachlichen Kompetenzen erstellen lassen. Zum Schluss werden die verschiedenen Lernvideos allen MitschülerInnen zugänglich gemacht, damit so die Lehrkraft bei folgenden Trainingseinheiten entlastet wird. Gerade schwächere SchülerInnen haben so den Vorteil, dass sie sich jeder Zeit anschauen können, wie ein Dreieck konstruiert werden kann, ein Winkel gezeichnet, mit dem Zirkel umgegangen wird etc. Darüber hinaus werden mit diesem Projekt die verschiedensten mathematischen Kompetenzen gefordert und gefördert: Mathematisch argumentieren und kommunizieren, mathematische Darstellungen verwenden und der Umgang mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik. Ideen für die Stundeneinstiege und verschiedene Arbeitsblätter und Hilfestellungen liegen bei. Der Unterrichtsbaustein kann relativ zu Beginn, in der Mitte oder am Ende einer Unterrichtseinheit zum Thema "Kongruenzsätze" stehen.
Bildungsplanbezug
Leitidee: Raum und Form
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Für eher leistungsschwache Lerngruppen kann die Aufgabenauswahl auf die 4 Kongruenzsätze beschränkt werden. Außerdem kann innerhalb der Vergabe der zu erklärenden Kongruenzsätze, differenziert werden: SWS und WSW sind die leichteren Kongruenzsätze, der Kongruenzsatz SSW erfordert eine genaue Analyse, wann er angewendet werden kann. Bei sehr starken Lerngruppen kann es sinnvoll sein, die SchülerInnen auch Anwendungsaufgaben im Lernvideo erklären zu lassen. Schnelle/ lernstarke Schülergruppen können ergänzende Quizze erarbeiten oder Aufgaben zu den Kongruenzsätzen mit Musterlösungen erstellen. Darüber hinaus gäbe es die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler sich zusätzlich mit einem Schnittprogramm auseinandersetzen oder ein Lernvideo mit GeoGebra und einer Screen-Cast-Software erstellen.
Material
- Bewertungsraster.docx
- Zeitraster.pdf
- Zeitraster.docx
- Vorgehensweise.pdf
- Vorgehensweise.docx
- Verlaufsplan.pdf
- Verlaufsplan.docx
- TippsVideoerstellung.pdf
- TippsVideoerstellung.docx
- Storyboard.pdf
- Storyboard.docx
- Platzdeckchen.pdf
- Platzdeckchen.docx
- Einstiegsbild.pdf
- Einstiegsbild.docx
- Bewertungsraster.pdf
- Aufgabenstellung.pdf
- Aufgabenstellung.docx
Hinweise & Links
Hinweise
siehe Verlaufsplanung und Arbeitsblätter
Weiterführende Literatur und Links
- Didacta, das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 02/17, S. 14 “Erklärst du schon oder lernst du noch?” “Mit Schülern eigene Erklärvideos erstellen”, von Andreas Kalt
- “Gute Lernvideos-so gelingen Web-Videos zum Lernen”, von Sandra Schön und Martin Ebner (März 2013)
- “Lernen durch Erklären – selbstgedrehte Erklärfilme am Unterrichtsbeispiel ‘Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre in Politik und Gesellschaft’”, von Kristina Planer, 10/2014
- Video "Mittelsenkrechte konstruieren"