digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Mathematik
  • Stufe 7 - 8
  • 4 bis 5 Doppelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze

Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kongruenzsätze und können diese in einer anschließenden Trainingsphase anwenden.

  • Dr. Malin Klawonn
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Kirsten Scholle
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler können die 4 Kongruenzsätze unterscheiden und eine Dreieckskonstruktion mittels dieser durchführen.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler konstruieren Dreiecke mit Geodreieck und Zirkel können die Kongruenzsätze SSS, SWS, SSW, WSW anwenden. Die Schülerinnen und Schüler können Anwendungsaufgaben mithilfe maßstabsgetreuer Zeichnungen und Dreieckskonstruktionen lösen.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Medienausstattung
  • Es empfielt sich, dass jeweils drei oder vier Schüler ein Gerät (Smartphone) zur Verfügung haben.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Im Bereich der Geometrie lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Möglichkeiten, Dreiecke mittels der Kongruenzsätze zu konstruieren, kennen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Nach einem Einstieg, in dem die Schülerinnen und Schüler kongruente Figuren kennen gelernt haben und ggf. entdeckende Aufgaben zum Thema "Dreieckskonstruktionen" behandelt wurden, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler weitestgehend selbstständig in heterogenen Gruppen einen der Kongruenzsätze (optional auch Anwendungsaufgaben) und stellen diesen in einem Erklärvideo vor. Heterogene Gruppen bieten den Vorteil, dass vermutlich die fachliche Expertise zur Erabeitung und Erklärung des Kongruenzsatzes vorhanden ist. Handelt es sich um eine sehr leistungsschwache Lerngruppe, könnte die Lehrkraft beispielhaft eine Dreieckskonstruktion an der Tafel mit Planskizze vorführen oder die Lernvideos erst nach gemeinsamer Erarbeitung der fachlichen Kompetenzen erstellen lassen. Zum Schluss werden die verschiedenen Lernvideos allen MitschülerInnen zugänglich gemacht, damit so die Lehrkraft bei folgenden Trainingseinheiten entlastet wird. Gerade schwächere SchülerInnen haben so den Vorteil, dass sie sich jeder Zeit anschauen können, wie ein Dreieck konstruiert werden kann, ein Winkel gezeichnet, mit dem Zirkel umgegangen wird etc. Darüber hinaus werden mit diesem Projekt die verschiedensten mathematischen Kompetenzen gefordert und gefördert: Mathematisch argumentieren und kommunizieren, mathematische Darstellungen verwenden und der Umgang mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik. Ideen für die Stundeneinstiege und verschiedene  Arbeitsblätter und Hilfestellungen liegen bei. Der Unterrichtsbaustein kann relativ zu Beginn, in der Mitte oder am Ende einer Unterrichtseinheit zum Thema "Kongruenzsätze" stehen.
Bildungsplanbezug
Leitidee: Raum und Form
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Für eher leistungsschwache Lerngruppen kann die Aufgabenauswahl auf die 4 Kongruenzsätze beschränkt werden. Außerdem kann innerhalb der Vergabe der zu erklärenden Kongruenzsätze, differenziert werden: SWS und WSW sind die leichteren Kongruenzsätze, der Kongruenzsatz SSW erfordert eine genaue Analyse, wann er angewendet werden kann. Bei sehr starken Lerngruppen kann es sinnvoll sein, die SchülerInnen auch Anwendungsaufgaben im Lernvideo erklären zu lassen. Schnelle/ lernstarke Schülergruppen können ergänzende Quizze erarbeiten oder Aufgaben zu den Kongruenzsätzen mit Musterlösungen erstellen. Darüber hinaus gäbe es die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler sich zusätzlich mit einem Schnittprogramm auseinandersetzen oder ein Lernvideo mit GeoGebra und einer Screen-Cast-Software erstellen.

Material

    • Bewertungsraster.docx
    • Zeitraster.pdf
    • Zeitraster.docx
    • Vorgehensweise.pdf
    • Vorgehensweise.docx
    • Verlaufsplan.pdf
    • Verlaufsplan.docx
    • TippsVideoerstellung.pdf
    • TippsVideoerstellung.docx
    • Storyboard.pdf
    • Storyboard.docx
    • Platzdeckchen.pdf
    • Platzdeckchen.docx
    • Einstiegsbild.pdf
    • Einstiegsbild.docx
    • Bewertungsraster.pdf
    • Aufgabenstellung.pdf
    • Aufgabenstellung.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    siehe Verlaufsplanung und Arbeitsblätter
    Weiterführende Literatur und Links
    • Didacta, das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 02/17, S. 14 “Erklärst du schon oder lernst du noch?” “Mit Schülern eigene Erklärvideos erstellen”, von Andreas Kalt
    • “Gute Lernvideos-so gelingen Web-Videos zum Lernen”, von Sandra Schön und Martin Ebner (März 2013)
    • “Lernen durch Erklären – selbstgedrehte Erklärfilme am Unterrichtsbeispiel ‘Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre in Politik und Gesellschaft’”, von Kristina Planer, 10/2014
    • Video "Mittelsenkrechte konstruieren"

    Tools

    Vorschaubild iMovie
    Tool
    iMovie
    Mit iMovie können Trailer und Video-Tutorial erstellt werden.
    Vorschaubild Movie Maker
    Tool
    Movie Maker
    Kostenloses Videoschnittprogramm mit grundlegenden Funktionen

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Bodenarten bestimmen
    Unterrichtsbaustein
    Bodenarten bestimmen
    Schüler ordnen mithilfe der Fingerprobe Bodenproben einer Boden…
    Vorschaubild Das PC mal selbst erklärt.
    Unterrichtsbaustein
    Das PC mal selbst erklärt.
    Mithilfe von Lernvideos komplexe Konstruktionen erklären? Nicht…
    Vorschaubild Einführung in den Nominativ - Die Hälfte kannst Du doch schon selbst …
    Unterrichtsbaustein
    Einführung in den Nominativ - Die Hälfte kannst D…
    Grammatikerarbeitung in der Lehrbuchphase mithilfe von Lernvide…
    Vorschaubild Erstellung von Stop-Motion-Videos über die  Stationen der Textilen Kette
    Unterrichtsbaustein
    Erstellung von Stop-Motion-Videos über die Stati…
    Die SuS durchdringen den Produktionsprozess eines Kleidungsstü…
    Vorschaubild Lernvideos erstellen
    Trend
    Lernvideos erstellen
    Lehrkräften wird konkrete Hilfestellung geboten, wie mit einfac…
    Vorschaubild Mathematische Erklärfilme drehen als Abschluss von Klasse 6
    Unterrichtsbaustein
    Mathematische Erklärfilme drehen als Abschluss vo…
    In diesem Baustein werden fachliche Aspekte des zurückliegenden…
    Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur Analysis
    Unterrichtsbaustein
    Selbsterstellte Lernvideos zur Analysis
    In einem dreiwöchigen Projekt erstellt der Mathekurs eine Samml…
    Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur objektorientierten Programmierung und Modellierung
    Unterrichtsbaustein
    Selbsterstellte Lernvideos zur objektorientierten…
    Lernvideos zu einzelnen Themen der objektorientierten Programmi…
    Vorschaubild Serlo
    Trend
    Serlo
    Mit der freien Lernplattform serlo.org soll es ermöglicht werde…
    Vorschaubild Strom
    Unterrichtsbaustein
    Strom
    Was sind gute Lernvideos? Wie können wir eins erstellen? Zum Th…
    Vorschaubild Symmetrien - GeoGebra zum selbstständigen Lernen kennenlernen
    Unterrichtsbaustein
    Symmetrien - GeoGebra zum selbstständigen Lernen …
    Symmetrien - GeoGebra als Kontroll- und Beurteilungswerkzeug fü…
    Vorschaubild Wasserspeicherkapazität von Böden
    Unterrichtsbaustein
    Wasserspeicherkapazität von Böden
    SuS untersuchen die Wasserspeichrkapazität verschiedener Böden …
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.