Unterrichtsbaustein
Selbsterstellte Lernvideos zur Analysis
- Malin Klawonn
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Kirsten Scholle
12. September 2018
Einstieg
Ziele
- Der Mathekurs erstellt eine Sammlung selbsthergestellter Lernvideos, die parallel zum Unterricht und in der Vorbereitung auf Mathematiklausuren und insbesondere des Abiturs genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen Kernthemen der Analysis aus Jahrgang 10. Jede Schülergruppe wird zum Experten eines relevanten Analysis-Themas. Die Schülerinnen und Schüler können selber Lernvideos erstellen und hierfür zielführend unterschiedliche Software anwenden.
Fachkompetenzen
- Die Aufgabenstellung beinhaltet die Wiederholung und Vertiefung von bisherigen Themen der Analysis. Somit wird den SchülerInnen ermöglicht, dass sie verschiedenste Kompetenzen der Module „Funktionen und Änderungsraten“ und „Änderungsraten und Bestände“ vertiefen/erwerben.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 5.1 Technische Probleme lösen
- 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
- Es wird empfohlen, dass ein Gerät pro Gruppe vorhanden ist. Dies sollte ein PC, Laptop oder Tablet sein.
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
In einem dreiwöchigen Projekt erstellt der Mathekurs in heterogenen Gruppen (um eine gewisse Sicherheit bzgl. der Qualität der Ergebnisse zu haben) eine Sammlung von Lernvideos zu den Kernthemen der Analysis aus Jahrgang 10 mit der Möglichkeit zur Vertiefung dieser Inhalte (z.B. Ableitung von Funktionen und Funktionsscharen). Jede Kleingruppe bereitet ein Wiederholungsthema in einem Lernvideo auf und erstellt ggf. Übungsmaterial. Die Lernvideos können parallel zum Unterricht und in der Vorbereitung auf Mathematikklausuren und insbesondere des Abiturs genutzt werden.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
1) Einige Themen in den Modulen 1 und 4 der Sek II werden z.T. in Jahrgang 10 (bzw. Vorstufe in der Stadtteilschule) unterrichtet, bzw. basiert der Matheunterricht der Sek II auf einer sicheren Beherrschung grundlegender Analysis-Themen.2) Dieses Projekt dient der Wiederholung und Vertiefung dieser Themen, wobei das Erstellen eigener Lernvideos sehr motivierend für die Schülerinnen und Schüler ist. Da diese Lernvideos allen Schülerinnen und Schülern des Kurses als Grundlage zur Vorbereitung auf Übungsaufgaben im Unterricht, Klausuren und des Abiturs dient, erfahren die Schüler-Produkte eine große Wertschätzung und Sinnhaftigkeit.
3) Das inhaltliche Vorwissen entspricht dem Kenntnisstand gegen Ende Jg. 10 bzw. Ende Vorstufe (Stadtteilschule).Dementsprechend kann das Projekt am Ende von Jg. 10 (/Vorstufe) oder Anfang S1 durchgeführt werden. Mit einer Änderung der Themenliste ist das Projekt auch zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll durchführbar. Technisches Vorwissen ist nicht notwendig. Schülerinnen und Schüler mit Erfahrung im Videoerstellen können komplexere Schneide- und Produktionsprogramme verwenden als hier vorgeschlagen.
4) Im Kern arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig in Kleingruppen an diesem Projekt. In der Verlaufsplanung wurde ein Kompromiss zwischen Anleitung der Lehrkraft (Bsp.: Vorgabe eines Bewertungsrasters, Nutzung der Schulcomputer, ...) und selbstständige Arbeit/ Beteiligung der Schülerinnen und Schüler gefunden. Je nach Unterrichtsstil kann mehr Verantwortung in Schülerhand gegeben werden (z.B. Erstellung der Videos als Hausaufgabe statt in der Schule, Bewertung durch Mitschüler, ...) oder stärker gelenkt werden.
5) Siehe zusätzliche Dokumente für Tipps.
3) Das inhaltliche Vorwissen entspricht dem Kenntnisstand gegen Ende Jg. 10 bzw. Ende Vorstufe (Stadtteilschule).Dementsprechend kann das Projekt am Ende von Jg. 10 (/Vorstufe) oder Anfang S1 durchgeführt werden. Mit einer Änderung der Themenliste ist das Projekt auch zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll durchführbar. Technisches Vorwissen ist nicht notwendig. Schülerinnen und Schüler mit Erfahrung im Videoerstellen können komplexere Schneide- und Produktionsprogramme verwenden als hier vorgeschlagen.
4) Im Kern arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig in Kleingruppen an diesem Projekt. In der Verlaufsplanung wurde ein Kompromiss zwischen Anleitung der Lehrkraft (Bsp.: Vorgabe eines Bewertungsrasters, Nutzung der Schulcomputer, ...) und selbstständige Arbeit/ Beteiligung der Schülerinnen und Schüler gefunden. Je nach Unterrichtsstil kann mehr Verantwortung in Schülerhand gegeben werden (z.B. Erstellung der Videos als Hausaufgabe statt in der Schule, Bewertung durch Mitschüler, ...) oder stärker gelenkt werden.
5) Siehe zusätzliche Dokumente für Tipps.
Bildungsplanbezug
Sek II: Modul 1 (Funktionen und Änderungsraten) und Modul 4 (Änderungsraten und Bestände)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Inhaltliche (Selbst-)Differenzierung: Die finalen Lernvideos bilden i.d.R. den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler ab, insbesondere in der Verwendung der Fachsprache und Schreibweise, aber auch in Tiefgang und Herleitung der Inhalte.
Inhaltliche Differenzierung (optional): Themenvergabe an Leistungsstärke der S-Gruppen anpassen.
Methodische Differenzierung: Leistungsheterogene Kleingruppen (insbesondere leistungsstark mit eher leistungsschwach aber technikaffin kombinieren)
Die technische Umsetzung ist selbstdifferenzierend: Je nach Erfahrung, Technikaffinität und Einarbeitungsbereitschaft können Schülerinnen und Schüler die Lernvideos unterschiedlich anspruchsvoll gestalten.
Inhaltliche Differenzierung (optional): Themenvergabe an Leistungsstärke der S-Gruppen anpassen.
Methodische Differenzierung: Leistungsheterogene Kleingruppen (insbesondere leistungsstark mit eher leistungsschwach aber technikaffin kombinieren)
Die technische Umsetzung ist selbstdifferenzierend: Je nach Erfahrung, Technikaffinität und Einarbeitungsbereitschaft können Schülerinnen und Schüler die Lernvideos unterschiedlich anspruchsvoll gestalten.
Material
- grobesZeitraster.pdf
- grobesZeitraster.docx
- Verlaufsplan.pdf
- Verlaufsplan.docx
- Platzdeckchen.pdf
- Platzdeckchen.docx
- Motivationsschreiben.pdf
- Motivationsschreiben.docx
- Bewertungsraster.pdf
- Bewertungsraster.docx
- Arbeitsblatt_3_HinweiseTippsVideoerstellung.pdf
- Arbeitsblatt_3_HinweiseTippsVideoerstellung.docx
- Arbeitsblatt_2_Storyboard.pdf
- Arbeitsblatt_2_Storyboard.docx
- Arbeitsblatt_1_Aufgabenstellung.pdf
- Arbeitsblatt_1_Aufgabenstellung.docx
Hinweise & Links
Hinweise
Die Themenvorschläge und Aufgabenstellungen können so variiert werden, dass die Schüllerinnen und Schüler über die Wiederholung hinaus, weitere inhaltliche Kompetenzen erwerben und ihren MitschülerInnen im Lernvideo vermitteln. Links zu einer kostenlosen Online-Fortbildung, Lernvideos etc. sind in der Verlaufsplanung zu finden.
Weiterführende Literatur und Links
- Didacta, Ausgabe 02/17, S. 14: Mit Schülern eigene Erklärvideos erstellen
- Sandra Schön/Martin Ebner: Gute Lernvideos - so gelingen Web-Videos zum Lernen
- "Lernen durch Erklären – selbstgedrehte Erklärfilme am Unterrichtsbeispiel ‘Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre in Politik und Gesellschaft’", von Kristina Planer, 10/2014