digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Mathematik
  • Stufe 10 - 13
  • Projektarbeit ca. 3 Wochen und anschließende Weiterverwendung
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Selbsterstellte Lernvideos zur Analysis
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Selbsterstellte Lernvideos zur Analysis

In einem dreiwöchigen Projekt erstellt der Mathekurs eine Sammlung von Lernvideos zu den Kernthemen der Analysis aus Jahrgang 10.

  • Malin Klawonn
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Kirsten Scholle
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Der Mathekurs erstellt eine Sammlung selbsthergestellter Lernvideos, die parallel zum Unterricht und in der Vorbereitung auf Mathematiklausuren und insbesondere des Abiturs genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen Kernthemen der Analysis aus Jahrgang 10. Jede Schülergruppe wird zum Experten eines relevanten Analysis-Themas. Die Schülerinnen und Schüler können selber Lernvideos erstellen und hierfür zielführend unterschiedliche Software anwenden.
Fachkompetenzen
  • Die Aufgabenstellung beinhaltet die Wiederholung und Vertiefung von bisherigen Themen der Analysis. Somit wird den SchülerInnen ermöglicht, dass sie verschiedenste Kompetenzen der Module „Funktionen und Änderungsraten“ und „Änderungsraten und Bestände“ vertiefen/erwerben.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 5.1 Technische Probleme lösen
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • Es wird empfohlen, dass ein Gerät pro Gruppe vorhanden ist. Dies sollte ein PC, Laptop oder Tablet sein.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
In einem dreiwöchigen Projekt erstellt der Mathekurs in heterogenen Gruppen (um eine gewisse Sicherheit bzgl. der Qualität der Ergebnisse zu haben) eine Sammlung von Lernvideos zu den Kernthemen der Analysis aus Jahrgang 10 mit der Möglichkeit zur Vertiefung dieser Inhalte (z.B. Ableitung von Funktionen und Funktionsscharen). Jede Kleingruppe bereitet ein Wiederholungsthema in einem Lernvideo auf und erstellt ggf. Übungsmaterial. Die Lernvideos können parallel zum Unterricht und in der Vorbereitung auf Mathematikklausuren und insbesondere des Abiturs genutzt werden.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
1) Einige Themen in den Modulen 1 und 4 der Sek II werden z.T. in Jahrgang 10 (bzw. Vorstufe in der Stadtteilschule) unterrichtet, bzw. basiert der Matheunterricht der Sek II auf einer sicheren Beherrschung grundlegender Analysis-Themen.2) Dieses Projekt dient der Wiederholung und Vertiefung dieser Themen, wobei das Erstellen eigener Lernvideos sehr motivierend für die Schülerinnen und Schüler ist. Da diese Lernvideos allen Schülerinnen und Schülern des Kurses als Grundlage zur Vorbereitung auf Übungsaufgaben im Unterricht, Klausuren und des Abiturs dient, erfahren die Schüler-Produkte eine große Wertschätzung und Sinnhaftigkeit.
3) Das inhaltliche Vorwissen entspricht dem Kenntnisstand gegen Ende Jg. 10 bzw. Ende Vorstufe (Stadtteilschule).Dementsprechend kann das Projekt am Ende von Jg. 10 (/Vorstufe) oder Anfang S1 durchgeführt werden. Mit einer Änderung der Themenliste ist das Projekt auch zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll durchführbar. Technisches Vorwissen ist nicht notwendig. Schülerinnen und Schüler mit Erfahrung im Videoerstellen können komplexere Schneide- und Produktionsprogramme verwenden als hier vorgeschlagen.
4) Im Kern arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig in Kleingruppen an diesem Projekt. In der Verlaufsplanung wurde ein Kompromiss zwischen Anleitung der Lehrkraft (Bsp.: Vorgabe eines Bewertungsrasters, Nutzung der Schulcomputer, ...) und selbstständige Arbeit/ Beteiligung der Schülerinnen und Schüler gefunden. Je nach Unterrichtsstil kann mehr Verantwortung in Schülerhand gegeben werden (z.B. Erstellung der Videos als Hausaufgabe statt in der Schule, Bewertung durch Mitschüler, ...) oder stärker gelenkt werden.
5) Siehe zusätzliche Dokumente für Tipps.
Bildungsplanbezug
Sek II: Modul 1 (Funktionen und Änderungsraten) und Modul 4 (Änderungsraten und Bestände)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Inhaltliche (Selbst-)Differenzierung: Die finalen Lernvideos bilden i.d.R. den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler ab, insbesondere in der Verwendung der Fachsprache und Schreibweise, aber auch in Tiefgang und Herleitung der Inhalte.
Inhaltliche Differenzierung (optional): Themenvergabe an Leistungsstärke der S-Gruppen anpassen.
Methodische Differenzierung: Leistungsheterogene Kleingruppen (insbesondere leistungsstark mit eher leistungsschwach aber technikaffin kombinieren)
Die technische Umsetzung ist selbstdifferenzierend: Je nach Erfahrung, Technikaffinität und Einarbeitungsbereitschaft können Schülerinnen und Schüler die Lernvideos unterschiedlich anspruchsvoll gestalten.

Material

    • grobesZeitraster.pdf
    • grobesZeitraster.docx
    • Verlaufsplan.pdf
    • Verlaufsplan.docx
    • Platzdeckchen.pdf
    • Platzdeckchen.docx
    • Motivationsschreiben.pdf
    • Motivationsschreiben.docx
    • Bewertungsraster.pdf
    • Bewertungsraster.docx
    • Arbeitsblatt_3_HinweiseTippsVideoerstellung.pdf
    • Arbeitsblatt_3_HinweiseTippsVideoerstellung.docx
    • Arbeitsblatt_2_Storyboard.pdf
    • Arbeitsblatt_2_Storyboard.docx
    • Arbeitsblatt_1_Aufgabenstellung.pdf
    • Arbeitsblatt_1_Aufgabenstellung.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Die Themenvorschläge und Aufgabenstellungen können so variiert werden, dass die Schüllerinnen und Schüler über die Wiederholung hinaus, weitere inhaltliche Kompetenzen erwerben und ihren MitschülerInnen im Lernvideo vermitteln. Links zu einer kostenlosen Online-Fortbildung, Lernvideos etc. sind in der Verlaufsplanung zu finden.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Didacta, Ausgabe 02/17, S. 14: Mit Schülern eigene Erklärvideos erstellen
    • Sandra Schön/Martin Ebner: Gute Lernvideos - so gelingen Web-Videos zum Lernen
    • "Lernen durch Erklären – selbstgedrehte Erklärfilme am Unterrichtsbeispiel ‘Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre in Politik und Gesellschaft’", von Kristina Planer, 10/2014

    Tools

    Vorschaubild iMovie
    Tool
    iMovie
    Mit iMovie können Trailer und Video-Tutorial erstellt werden.
    Vorschaubild LibreOffice Impress
    Tool
    LibreOffice Impress
    Impress ist ein Programm, um Multimedia-Präsentationen zu erste…
    Vorschaubild Movie Maker
    Tool
    Movie Maker
    Kostenloses Videoschnittprogramm mit grundlegenden Funktionen
    Vorschaubild Open Broadcaster
    Tool
    Open Broadcaster
    Mit Open Broadcaster kann ein Video direkt gestreamt werden.
    Vorschaubild PowerPoint
    Tool
    PowerPoint
    Über dieses Tool können Präsentationen erstellt werden.
    Vorschaubild Screencast-O-Matic
    Tool
    Screencast-O-Matic
    Mit Screencast-O-Matic lassen sich Webcam-Bilder oder Bildschir…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild CATMA - Computer Assisted Text Markup and Analysis
    Tool
    CATMA - Computer Assisted Text Markup and Analysis
    CATMA ist ein Tool, das die manuelle Annotation und Analyse von…
    Vorschaubild correct.App - Softwareeinsatz zum selbstständigen Lernen
    Unterrichtsbaustein
    correct.App - Softwareeinsatz zum selbstständigen…
    correct.App - Ein mathematisches Werkzeug für SuS, das eine ind…
    Vorschaubild Das PC mal selbst erklärt.
    Unterrichtsbaustein
    Das PC mal selbst erklärt.
    Mithilfe von Lernvideos komplexe Konstruktionen erklären? Nicht…
    Vorschaubild Einführung in den Nominativ - Die Hälfte kannst Du doch schon selbst …
    Unterrichtsbaustein
    Einführung in den Nominativ - Die Hälfte kannst D…
    Grammatikerarbeitung in der Lehrbuchphase mithilfe von Lernvide…
    Vorschaubild Erstellung von Stop-Motion-Videos über die  Stationen der Textilen Kette
    Unterrichtsbaustein
    Erstellung von Stop-Motion-Videos über die Stati…
    Die SuS durchdringen den Produktionsprozess eines Kleidungsstü…
    Vorschaubild Lernvideos erstellen
    Trend
    Lernvideos erstellen
    Lehrkräften wird konkrete Hilfestellung geboten, wie mit einfac…
    Vorschaubild Mathematische Erklärfilme drehen als Abschluss von Klasse 6
    Unterrichtsbaustein
    Mathematische Erklärfilme drehen als Abschluss vo…
    In diesem Baustein werden fachliche Aspekte des zurückliegenden…
    Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze
    Unterrichtsbaustein
    Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstrukti…
    Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kong…
    Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur objektorientierten Programmierung und Modellierung
    Unterrichtsbaustein
    Selbsterstellte Lernvideos zur objektorientierten…
    Lernvideos zu einzelnen Themen der objektorientierten Programmi…
    Vorschaubild Serlo
    Trend
    Serlo
    Mit der freien Lernplattform serlo.org soll es ermöglicht werde…
    Vorschaubild Strom
    Unterrichtsbaustein
    Strom
    Was sind gute Lernvideos? Wie können wir eins erstellen? Zum Th…
    Vorschaubild VidAnalysis
    Tool
    VidAnalysis
    Mit VidAnalysis lässt sich das Mobiltelefon als physikalisches …
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.