digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Biologie
  • Stufe 7 - 8
  • 1 Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Bedeutung von Wasser für den menschlichen Körper
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Bedeutung von Wasser für den menschlichen Körper

Wie viel müssen Jugendliche täglich trinken und was passiert mit dem menschlichen Körper, wenn wir zu wenig Wasser zu uns nehmen?

  • Thorsten Puderbach
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
14. Februar 2019

Einstieg

Ziele
  • Ziel des Bausteins ist es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Wasser für den menschlichen Körper aufzuzeigen. Zudem soll thematisiert werden, dass die aufgenommene Nahrung ebenfalls Wasser enthält. Die Erarbeitung erfolgt über Podcasts, die inhaltlich unterschiedlich sind und bei den Schülerinnen und Schülern einen kognitiven Konflikt erzeugen. Hiervon ausgehend recherchieren sie Werte zum täglichen Wasserbedarf.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler vergleichen und bewerten Werte, die sie aus einem Podcast herausarbeiten und erläutern Regeln für die Gesunderhaltung in Bezug auf die täglich aufzunehmende Wassermenge.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.1 Suchen und Filtern
  • 1.2 Auswerten und Bewerten
  • 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
Medienausstattung
  • Es wird empfohlen, dass jeder Schüler/ jede Schülerin ein Smartphone zum Arbeiten besitzt. Eine Präsentationsmöglichkeit für den Lehrer muss vorhanden sein.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Gesunde Ernährung trägt maßgeblich zu einem gesunden Leben bei. Vielen Jugendlichen ist dies bewusst. Die Realität zeigt, dass dies vielen Jugendlichen nicht bewusst ist, denn statt eines gesunden Essens kommt die Chipstüte auf den Tisch. Daher muss Schule auch hier ansetzen, aufklären und ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung zusammen mit den Schülerinnen und Schülern entwickeln. Zu einer gesunden Ernährung gehört es auch, täglich eine notwendige Menge Wasser zu sich zu nehmen. Dieser Baustein zielt zunächst darauf ab, das Essverhalten der Schüler aufzuzeigen und darüber ins Gespräch zu kommen. Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung von Wasser für den menschlichen Körper thematisiert. Hier soll herausgearbeitet werden, dass Wasser auch über die Nahrung in beträchtlichem Maße aufgenommen wird. Dennoch ist es wichtig, diese Wasseraufnahme zu ergänzen, um möglichen Beeinträchtigungen vorzubeugen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Zunächst werden über ein kollaboratives Tool Essgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler gesammelt und anschließend geclustert, sortiert und besprochen. Das Clustern kann nach Lebensmittelgruppen (Gemüse, Obst, Getränke etc.) oder nach Stoffgruppen (Eiweiße, Kohlenhydrate etc.) erfolgen. Auf Grundlage dessen soll anschließend anhand von Wasser die Bedeutung für den menschlichen Körper herausgearbeitet werden. In den folgenden Stunden kann mit anderen Stoffgruppen ähnlich verfahren werden. Die Erarbeitung der Inhalte zur Bedeutung mit Wasser erfolgen über einen Podcast. Es gibt zwei Arbeitsblätter (Arbeitsblatt 1 und Arbeitsblatt 2). Beide Arbeitsblätter erscheinen auf den ersten Blick deckungsgleich. Die Podcasts, auf die sich die Arbeitsblätter beziehen, unterscheiden sich jedoch inhaltlich. Die Daten bzgl. der täglichen Wasseraufnahme von Jugendlichen unterscheiden sich dahingehend, dass in einem Podcast der tägliche Wasserbedarf unter Einberechnung des aufgenommenen Wassers angegeben wird (Arbeitsblatt 2). In dem anderen Podcast erfolgt die Angabe des Wasserbedarfs ohne das durch Nahrung aufgenommene Wasser. Beim Vergleich der Ergebnisse fallen den Schülern diese Unterschiede auf und bieten Anlass zur kritischen Auseinandersetzung mit den Werten. Es erfolgt ein Rechercheauftrag, in dem die Schülerinnen und Schüler versuchen, die Differenzen zu klären.
Bildungsplanbezug
Biologie des Menschen
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Das Arbeitsblatt Differenzierung I beinhaltet Links zu Webseiten, auf denen Informationen stehen, die die Schülerinnen und Schüler nutzen können, um die Differenz ihrer beiden Grafiken (Wasseraufnahme mit und ohne Nahrung) zu erklären.

Material

    • Differenzierung.pdf
    • Differenzierung.docx
    • Arbeitsblatt 2 mit Nahrung.pdf
    • Arbeitsblatt 2 mit Nahrung.docx
    • Arbeitsblatt 1 ohne Nahrung.pdf
    • Arbeitsblatt 1 ohne Nahrung.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Beim ersten Einsatz eines kollaborativen Tool sollten Regeln festgelegt werden, wie gemeinsam (Klassen-)öffentlich gearbeitet werden soll. Z.B. sollen ausschließlich sachbezogene Posts getätigt, keine Namen verwenden werden und beleidigende Kommentare gelöscht werden. Ein vorbereitendes Gespräch ist empfehlenswert.
    Weiterführende Literatur und Links
    • DGE: Wasser
    • Trinktipps für Kinder und Jugendliche

    Tools

    Vorschaubild padlet
    Tool
    padlet
    Mit Padlet lassen sich Dokumente, Schaubilder und Webseiten ers…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Ästhetische Forschung" - das digitale Forscherbuch
    Unterrichtsbaustein
    Ästhetische Forschung" - das digitale Forscherbuch
    Ästhetische Forschung mit dem Padlet - individuelle Sammlung un…
    Vorschaubild fobizz Wortwolken
    Tool
    fobizz Wortwolken
    Mit dem Wortwolken Tool können einfach Stimmungsbilder, Assozia…
    Vorschaubild helloworld
    Trend
    helloworld
    Workshops, Tagesveranstaltungen und Übernachtungsaktionen zu Th…
    Vorschaubild Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Schülern für Schüler
    Unterrichtsbaustein
    Kahoot! im Mathematikunterricht - Ein Quiz von Sc…
    Kahoot - Ein Werkzeug für Schülerinnen und Schüler, um mathemat…
    Vorschaubild Kollaboratives Arbeiten im Sportunterricht mit digitalen Medien zur Entwicklung eines Sportspiels.
    Unterrichtsbaustein
    Kollaboratives Arbeiten im Sportunterricht mit di…
    Durch kollaboratives Arbeiten mit digitalen Medien werden Regel…
    Vorschaubild Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Unterrichtsbaustein
    Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Hast du Lust mit Fabeln zeitgemäß und kreativ zu arbeiten und g…
    Vorschaubild Körper-Rätsel lösen und erstellen
    Unterrichtsbaustein
    Körper-Rätsel lösen und erstellen
    "Ich kenne einen Körper, den du nicht kennst…." Körper-Rätsel w…
    Vorschaubild Laborrallye
    Unterrichtsbaustein
    Laborrallye
    Per QR-Code-Rallye inkl. Lernapps erfahren die Schülerinnen und…
    Vorschaubild Lernroboter im Unterricht
    Trend
    Lernroboter im Unterricht
    Problemlösen und Modellieren mit den Lernrobotern Blue-Bot, Ozo…
    Vorschaubild Pinnet - die digitale Pinnwand
    Tool
    Pinnet - die digitale Pinnwand
    Auf "pinnet" können Ideen und Links gesammelt werden, Beiträge …
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.