Unterrichtsbaustein
Märchen - Einstieg und Merkmale kollaborativ erarbeiten
- Marcus von Amsberg
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
25. März 2019
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler lesen und verstehen verschiedene Märchen, erzählen Märchen nach und erarbeiten typische Märchenmerkmale gemeinsam, erweitern ihren Wortschatz, besprechen Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und wenden die Regeln an, argumentieren und gehen auf Argumente anderer ein.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler kennen einige charakteristische Merkmale von epischen Kleinformen (z. B. Märchen), erfragen von Gesprächspartnern fehlende Informationen, ergänzen auf Nachfrage Informationen und Argumente und untersuchen die Bedeutungen einzelner Wörter und Bedeutungsbeziehungen.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 2.1 Interagieren
- 2.2 Teilen
- 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
Medienausstattung
- Computer mit Internetzugang und angeschlossenem Smartboard im Klassenraum, 1:1 BYOD (optimal im Unterricht, mindestens sollten die Schülerinnen und Schüler ein internetfähiges Gerät Zuhause haben).
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Märchen sind eine bedeutsame und sehr alte Textgattung, die den meisten Kinder vertraut sind. Sie werden in nahezu allen Kulturkreisen erzählt. Durch die Beschäftigung mit Märchen lernen Schülerinnen und Schüler meist zum ersten Mal, dass epische Texte charachteristische Merkmale aufweisen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Im Vorfeld der Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern gebeten, Märchen mit in die Schule zu bringen. Besonders interessant ist es, wenn Märchen aus verschiedenen Ländern gesammelt werden. Ebenfalls vor Beginn der Einheit legt die Lehrkraft eine digitale Pinnwand (Padlet) an. Auf dieser Pinnwand können z.B. offene Fragen oder Wortbedeutungen geklärt, Vorwissen und Märchenmerkmale gesammelt, Links zu Erklärvideos oder digitalen Übungsmöglichkeiten bereitgestellt und Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern ausgestellt werden. Diese digitale Pinnwand begleitet die Schülerinnen und Schüler während der gesamten Einheit und ist auch von Zuhause mit einem internetfähigen Gerät erreichbar.
Zu Beginn der Einheit sammeln die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen zu Märchen. Dies kann im Unterrichtsgespräch gesammelt und an einer Tafel notiert werden. Alternativ kann auch hierfür eine digitale Pinnwand genutzt werden. Dies kann im Unterricht geschehen, wenn zumindest ein internetfähiges Gerät für 2 Schülerinnen und Schüler zu Verfügung steht oder die Schülerinnen und Schüler sammeln als Hausaufgabe ihr Vorwissen auf der digitalen Pinnwand. Im Anschluss suchen sich die Schülerinnen und Schüler aus den mitgebrachten Märchen 2-3 Texte aus und lesen sie. Fragen oder unklare Wörter können jederzeit als Post in der entsprechenden Spalte der digitalen Pinnwand geschrieben werden. Mitschülerinnen und Mitschüler können kommentieren und bestenfalls Fragen bzw. unbekannte Wörter klären. In diesem Zug wird im Klassengespräch thematisiert, welche Verhaltensregeln beim Schreiben von Beiträgen und Kommentaren eingehalten werden sollten und wie diese inhaltlich gestaltet sein müssen, damit sie für Mitschülerinnen und Mitschüler hilfreich sind. Außerdem wird besprochen, wie Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge kenntlich machen können, ohne persönliche Daten, wie z. B. Vor- und Nachnamen, anzugeben. Während des Lesens der verschiedenen Märchen können die Schülerinnen und Schüler Gemeinsamkeiten entdecken und die gefundenen Märchenmerkmale werden in einer Spalte der digitalen Pinnwand gesammelt, kommentiert und ergänzt. Im Laufe der Einheit und der Beschäftigung mit verschiedenen Märchen können so zahlreiche Märchenmerkmale entdeckt und für alle sichtbar gesammelt werden. Die Lehrkraft entscheidet, wann das Sammeln beendet wird und die Schülerinnen und Schüler Märchenmerkmale auf ein Arbeitsblatt oder in ihr Heft übertragen, weil diese z. B. auswendig gelernt werden müssen. Zur Sicherung kann beispielsweise noch ein Erklärvideo zu Märchenmerkmalen oder interaktive Übungen genutzt werden, die über die digitale Pinnwand zur Verfügung gestellt werden.
Neben dem Lesen verschiedener Märchen und der Erarbeitung von Märchenmerkmalen, kann auch das Nacherzählen von Märchen thematisiert und geübt werden. Kriterien für eine gute Nacherzählung können wieder auf der digitalen Pinnwand gesammelt und diskutiert werden.
Nacherzählungen können mündlich vor der Klasse oder der Lehrkraft präsentiert werden, oder die Schülerinnen und Schüler erstellen Audiodateien ihrer Nacherzählungen, die sie dann in eine entsprechende Spalte der digitalen Pinnwand laden. Es wäre dann sogar möglich direkt über die digitale Pinnwand die beste Nacherzählung zu wählen ("Reaktionsfunktion" im Padlet). Die Erstellung und Nutzung einer digitalen Pinnwand (Padlet) für den eigenen Unterricht wird detailliert in einem Erklärvideo veranschaulicht. Das Video ist im transparenten Verlauf dieses Unterrichtsbausteines angegeben.
Zu Beginn der Einheit sammeln die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen zu Märchen. Dies kann im Unterrichtsgespräch gesammelt und an einer Tafel notiert werden. Alternativ kann auch hierfür eine digitale Pinnwand genutzt werden. Dies kann im Unterricht geschehen, wenn zumindest ein internetfähiges Gerät für 2 Schülerinnen und Schüler zu Verfügung steht oder die Schülerinnen und Schüler sammeln als Hausaufgabe ihr Vorwissen auf der digitalen Pinnwand. Im Anschluss suchen sich die Schülerinnen und Schüler aus den mitgebrachten Märchen 2-3 Texte aus und lesen sie. Fragen oder unklare Wörter können jederzeit als Post in der entsprechenden Spalte der digitalen Pinnwand geschrieben werden. Mitschülerinnen und Mitschüler können kommentieren und bestenfalls Fragen bzw. unbekannte Wörter klären. In diesem Zug wird im Klassengespräch thematisiert, welche Verhaltensregeln beim Schreiben von Beiträgen und Kommentaren eingehalten werden sollten und wie diese inhaltlich gestaltet sein müssen, damit sie für Mitschülerinnen und Mitschüler hilfreich sind. Außerdem wird besprochen, wie Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge kenntlich machen können, ohne persönliche Daten, wie z. B. Vor- und Nachnamen, anzugeben. Während des Lesens der verschiedenen Märchen können die Schülerinnen und Schüler Gemeinsamkeiten entdecken und die gefundenen Märchenmerkmale werden in einer Spalte der digitalen Pinnwand gesammelt, kommentiert und ergänzt. Im Laufe der Einheit und der Beschäftigung mit verschiedenen Märchen können so zahlreiche Märchenmerkmale entdeckt und für alle sichtbar gesammelt werden. Die Lehrkraft entscheidet, wann das Sammeln beendet wird und die Schülerinnen und Schüler Märchenmerkmale auf ein Arbeitsblatt oder in ihr Heft übertragen, weil diese z. B. auswendig gelernt werden müssen. Zur Sicherung kann beispielsweise noch ein Erklärvideo zu Märchenmerkmalen oder interaktive Übungen genutzt werden, die über die digitale Pinnwand zur Verfügung gestellt werden.
Neben dem Lesen verschiedener Märchen und der Erarbeitung von Märchenmerkmalen, kann auch das Nacherzählen von Märchen thematisiert und geübt werden. Kriterien für eine gute Nacherzählung können wieder auf der digitalen Pinnwand gesammelt und diskutiert werden.
Nacherzählungen können mündlich vor der Klasse oder der Lehrkraft präsentiert werden, oder die Schülerinnen und Schüler erstellen Audiodateien ihrer Nacherzählungen, die sie dann in eine entsprechende Spalte der digitalen Pinnwand laden. Es wäre dann sogar möglich direkt über die digitale Pinnwand die beste Nacherzählung zu wählen ("Reaktionsfunktion" im Padlet). Die Erstellung und Nutzung einer digitalen Pinnwand (Padlet) für den eigenen Unterricht wird detailliert in einem Erklärvideo veranschaulicht. Das Video ist im transparenten Verlauf dieses Unterrichtsbausteines angegeben.
Bildungsplanbezug
Bildungsplan Deutsch Stadtteilschule Jahrgangsstufe 5-11 (2011)
Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“, S.20: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Sorte eines gehörten Textes, z. B. Märchen, Gedicht, Sachdarstellungen.
Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“, S.26: Die Schülerinnen und Schüler kennen einige charakteristische Merkmale von epischen Kleinformen (z. B. Fabel, Märchen)
Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“, S.20: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Sorte eines gehörten Textes, z. B. Märchen, Gedicht, Sachdarstellungen.
Bildungsplan Deutsch Gymnasium Jahrgangsstufe 5-11 (2011)
Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ S.18: Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden die Sorte eines gehörten Textes, z. B. Märchen, Gedicht, Sachdarstellung, sofern es sich nicht um Mischformen handelt.
Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“, S.24: Die Schülerinnen und Schüler kennen charakteristische Merkmale von epischen Kleinformen (z. B. Fabel, Märchen) und erkennen und unterscheiden auf der Grundlage von zentralen Merkmalen verschiedene Textsorten (z. B. Gedichte, Märchen, Krimi).
Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“, S.20: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Sorte eines gehörten Textes, z. B. Märchen, Gedicht, Sachdarstellungen.
Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“, S.26: Die Schülerinnen und Schüler kennen einige charakteristische Merkmale von epischen Kleinformen (z. B. Fabel, Märchen)
Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“, S.20: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Sorte eines gehörten Textes, z. B. Märchen, Gedicht, Sachdarstellungen.
Bildungsplan Deutsch Gymnasium Jahrgangsstufe 5-11 (2011)
Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ S.18: Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden die Sorte eines gehörten Textes, z. B. Märchen, Gedicht, Sachdarstellung, sofern es sich nicht um Mischformen handelt.
Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen“, S.24: Die Schülerinnen und Schüler kennen charakteristische Merkmale von epischen Kleinformen (z. B. Fabel, Märchen) und erkennen und unterscheiden auf der Grundlage von zentralen Merkmalen verschiedene Textsorten (z. B. Gedichte, Märchen, Krimi).
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Es können über eine Webseite Märchen in einfacher Sprache genutzt werden, die auch als Audiodateien abgerufen werden können. Die Anzahl der gelesenen Märchen kann variiert werden. Es können Märchen aus verschiedenen Ländern gelesen und Unterschiede in den Merkmalen herausgearbeitet werden. Es können Erklärvideos und LernApps zur Verfügung gestellt werden (über das Padlet verlinkt).
Material
Hinweise & Links
Weiterführende Literatur und Links
- Tutorial zur Erstellung von QR-Codes
- Tutorial zur Erstellung von Shortlinks
- LernSnack zu Märchenmerkmalen
- LernSnack zu Märchenmerkmalen
- Erklärvideo zu Märchenmerkmalen
- Link-Kürzer
- QR Code Generator
- Märchen in leichter Sprache
- Tutorial zu Grundlagen von Padlet
- Tutorial zur Erstellung von QR-Codes
- Tutorial zur Erstellung von Shortlinks