digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Informatik
    • Naturwissenschaft und Technik
  • Stufe 5 - 6
  • 4 Doppelstunden oder als Projektarbeit
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Wie funktioniert eine Ampelsteuerung?
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Wie funktioniert eine Ampelsteuerung?

Wie funktioniert eine Ampelsteuerung? Das kann man in diesem Baustein lernen.

  • Hauke Morisse
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Torsten Otto
Logo BSB
07. Januar 2019

Einstieg

Ziele
  • In diesem Baustein geht es vorwiegend darum, sich mit Zustandsdiagrammen und Zustandsübergängen zu befassen. Dafür werden grafische Programmierumgebungen genutzt.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler analysieren und beschreiben einfache Ablaufsteuerungen mithilfe von Zustandsdiagrammen und Zustandsübergängen. Zudem nutzen sie eine einfache grafische Programmierumgebung und können einfache Kontrollstruktur-Elemente in einer Steuerungssoftware beschreiben und verwenden.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 5.1 Technische Probleme lösen
  • 5.5 Funktionsweisen erkennen und formulieren
Medienausstattung
  • Für diesen Unterrichtsbaustein ist ein 1:2 Ausstattung (ein Gerät für zwei Schüler) notwendig.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die Schülerinnen und Schüler lernen zunächst LEDs kennen in einem einfachen Stromkreis. Sie analysieren die Ampelschaltung an einer ihnen bekannten Kreuzung und programmieren eine eigene Ampelschaltung.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
siehe Verlaufsplan & Wie geht es weiter?
Bildungsplanbezug
Themengebiet: „Daten und Informationen“

Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Zur Differenzierung ist die Ampelschaltung erweiterbar (z. B. Blinklicht bei Dunkelheit).
Im Anschluss an die Ampelsteuerung können die Schülerinnen und Schüler eigene Projekte entwickeln und umsetzen, bspw. zum Themenbereich SmartHome.

Material

    • Wie geht es weiter.pdf
    • Wie geht es weiter.docx
    • Verlaufsplan.pdf
    • Verlaufsplan.docx
    • Lichtzeichen.pdf
    • Lichtzeichen.docx
    • Informatik_Ampelschaltung_WiderstandAmTaster.mp4
    • Arbeitsblatt.pdf
    • Arbeitsblatt.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Die Ampelsteuerung wird mithilfe einer programmierbaren und handlungsorientierten Simulation mit einem Mikrocontroller realisiert. Dieser muss vorab getestet werden. Das Material muss vorsortiert und die Software installiert werden (Scratch for Arduino). Der Baustein ist praktisch ausgelegt, es wird eine Steuerung analysiert und programmiert. Zur verwendeten Hardware für die Ampelschaltung vgl. gesondertes Dokument.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Bildungsplan
    • Calliope-Webseite
    • Arduino-Webseite

    Tools

    Vorschaubild Scratch
    Tool
    Scratch
    Scratch ist eine Anwendung zum Erlernen einer einfachen Program…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild App Camps
    Trend
    App Camps
    Kostenloses Unterrichtsmaterial zu digitalen Themen für Lehrkrä…
    Vorschaubild Den Satz des Thales mit GeoGebra entdecken
    Unterrichtsbaustein
    Den Satz des Thales mit GeoGebra entdecken
    Schülerinnen und Schüler entdecken den Satz des Thales: enaktiv…
    Vorschaubild Einführung in die Programmierung mit Scratch
    Unterrichtsbaustein
    Einführung in die Programmierung mit Scratch
    Zwei Kugeln sollen sich ein Wettrennen liefern. Wie kann man di…
    Vorschaubild Google Bard
    Tool
    Google Bard
    Google Bard ist ein experimentelles AI-basiertes Sprachmodell, …
    Vorschaubild Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Unterrichtsbaustein
    Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Hast du Lust mit Fabeln zeitgemäß und kreativ zu arbeiten und g…
    Vorschaubild Programmieren mit LOGO
    Unterrichtsbaustein
    Programmieren mit LOGO
    Das Programmieren verlangt ein hohes Maß an vorausschauendem De…
    Vorschaubild schulKI
    Tool
    schulKI
    SchulKI funktioniert wie ein KI-Sprachmodell, passt dieses jedo…
    Vorschaubild Urheberrecht und Blogs erstellen
    Unterrichtsbaustein
    Urheberrecht und Blogs erstellen
    Wie funktioniert ein Blog und worauf muss ich achten, wenn ich …
    Vorschaubild Wie funktionieren Sprachnachrichten?
    Unterrichtsbaustein
    Wie funktionieren Sprachnachrichten?
    In diesem kurzen Unterrichtsvorhaben werden Audiodateien aufgez…
    Vorschaubild Wie funktioniert eine Ampelsteuerung mit dem Calliope?
    Unterrichtsbaustein
    Wie funktioniert eine Ampelsteuerung mit dem Call…
    Eine voll funktionsfähige Fußgängerampel wird gebaut und progra…
    Vorschaubild Wie funktioniert ein Ticketautomat?
    Unterrichtsbaustein
    Wie funktioniert ein Ticketautomat?
    Was ist ein Automat? Was sind Komponenten und grundlegende Funk…
    Vorschaubild Wortarten – Nomentraining in Word
    Unterrichtsbaustein
    Wortarten – Nomentraining in Word
    Woran erkenne ich ein Nomen? - Nomenproben in Verbindung mit gr…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.