digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Naturwissenschaft und Technik
    • Sachunterricht
  • Stufe 3 - 6
  • 2 Einzelstunden
    • Grundschule
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Tools
Wasserspeicherkapazität von Böden
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Wasserspeicherkapazität von Böden

SuS untersuchen die Wasserspeichrkapazität verschiedener Böden und teilen ihre Erfahrungen anschließend in einer Online-Community.

  • Gesine Liese
  • Stephanie Stelzer
  • Julia Husung
Logo BSB
25. März 2019

Einstieg

Ziele
  • Im Rahmen eines selbstständig durchgeführten Experiments können Schüler_innen beobachten,wie viel Wasser von unterschiedlichen Bodenarten gehalten werden kann. Im Anschluss an das Experiment können sie ihre Erfahrungen in einer Online Community teilen.
Fachkompetenzen
  • Methodische Kompetenzen: einfache Versuche und Untersuchungen durchführen Ergebnisse und Beobachtungen mit Fragestellungen/Vermutungen vergleichen Arbeitsergebnisse mit anderen austauschen
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 4. Schützen & sicher Agieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 2.1 Interagieren
  • 2.2 Teilen
  • 2.3 Zusammenarbeiten
  • 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
  • 4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren
  • 4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
Medienausstattung
  • 1:1 BYOD
  • 1:4 Tablets
  • Computerraum

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Böden unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und der Größe ihrer Bodenkörner. Dies hat Einfluss auf ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern. Im grobkörnigen Sand kann das Wasser aufgrund der vielen luftigen Hohlräume schnell versickern, während Ton so fein ist, dass das Wasser hier schlecht hindurch passt und sich staut. Wie gut ein Boden Wasser halten kann, wirkt sich wiederum darauf aus, welche Pflanzen sich auf ihm ansiedeln.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Stellen Sie den Schülern verschiedene Bodenproben bereit und legen sie die auf der Versuchsdurchführung aufgeführten Materialie bereit. Drucken Sie vor der Stunde die Versuchsdurchführung und das zum Experiment gehörige Arbeitsblatt auf der Kniffelix Webseite aus. Die Schülerinnen und Schüler können anschließend, je nach Anzahl der Bodenproben, in 3-5er-Teams arbeiten. Die Gruppen gehen nach den Anweisungen der Verschsdurchführung vor und können anschließend das Arbeitsblatt ausfüllen. Ihre gesammelten Erkenntnisse können die Schüler_innen abschließend der Kniffelix Community teilen und diskutieren.
Bildungsplanbezug
Eigenschaften von nicht lebendigen Dingen nennen, beschreiben und vergleichen
Angepasstheit von Pflanzen
Unterscheiden von typischen Pflanzen in unterschiedlichen Biotopen
bewusstes Beobachten, Beschreiben und Protokollieren ausgewählter naturwissenschaftlicher Phänomene und Sachverhalte
Kennenlernen naturwissenschaftlicher Prinzipien und Arbeitstechniken auch anhand selbst durchgeführter Experimente
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Aufgeworfenen Fragestellungen in der Blog Community können Schüler bei Interesse nachgehen und ihr Wissen vertiefen.

Hinweise & Links

Hinweise
Der Unterrichtsbaustein ist Teil des Erde Rätsels auf dem Kniffelix Webblog.

Dort finden Sie auch die Durchführungsanleitung zum Experiment und das dazugehörige Arbeitsblatt zum Ausdrucken. Die Schüler_innen können im Anschluss an den Test im Web-Blog ihre Erfahrungen teilen. Dabei setzen sie sich im Rahmen der Community mit Datenschutz und der Internet-Netiquette auseinander.
Weiterführende Literatur und Links
  • Pädagogisches Begleitmaterial
  • Link zum Blogbeitrag

Tools

Vorschaubild Kniffelix
Tool
Kniffelix
Kniffelix ist ein Mitmach-Experimentierblog, der junge Menschen…

Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

Vorschaubild Bodenarten bestimmen
Unterrichtsbaustein
Bodenarten bestimmen
Schüler ordnen mithilfe der Fingerprobe Bodenproben einer Boden…
Vorschaubild Isaac Newton und die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten
Unterrichtsbaustein
Isaac Newton und die Fließeigenschaften von Flüss…
SuS untersuchen die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten und kö…
Vorschaubild Laborrallye
Unterrichtsbaustein
Laborrallye
Per QR-Code-Rallye inkl. Lernapps erfahren die Schülerinnen und…
Vorschaubild Lichtbrechung an Grenzflächen mit PhET Animationen
Unterrichtsbaustein
Lichtbrechung an Grenzflächen mit PhET Animationen
Untersuchung der Lichtbrechung an Grenzflächen und Prismen mit …
Vorschaubild Mein Fahrrad & Ich - Bereifung
Unterrichtsbaustein
Mein Fahrrad & Ich - Bereifung
Der Unterrichtsbaustein befasst sich mit dem Thema Bereifung, s…
Vorschaubild Schüler_innenwettbewerbe zum Thema Weltall und Raumfahrt
Trend
Schüler_innenwettbewerbe zum Thema Weltall und Ra…
Sechs verschiedene nationale oder europäische Wettbewerbe für S…
Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze
Unterrichtsbaustein
Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstrukti…
Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kong…
Vorschaubild Tanzende Maisstärke - Schall sichtbar machen
Unterrichtsbaustein
Tanzende Maisstärke - Schall sichtbar machen
Per Web-Blog tauschen SuS Beobachtungen zu einem Experiment mit…
Vorschaubild Was bringt den Hefeteig zum Gehen?
Unterrichtsbaustein
Was bringt den Hefeteig zum Gehen?
Bei einem Experiment zur Hefeaktivität lernen die Schülerinnen …
Vorschaubild Was macht die Hefe im Teig?
Unterrichtsbaustein
Was macht die Hefe im Teig?
Schülerinnen und Schüler führen Experimente mit Pizzateig durch…
Vorschaubild Wie funktioniert ein Ticketautomat?
Unterrichtsbaustein
Wie funktioniert ein Ticketautomat?
Was ist ein Automat? Was sind Komponenten und grundlegende Funk…
JHS-Logo
TUHH-Logo
BSB-Logo
JHS-Logo
ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

Weitere Informationen im Newsletter
oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

Twitter LogoYouTube Logo
Ausgezeichnet mit dem
Comenius EduMedia Siegel
Diese Plattform ist lizensiert unter der
GNU General Public License v3.0
Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
Creative Commons Lizenzvertrag
Merkzettel

Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.