Unterrichtsbaustein
Im Dialog mit Descartes
- Josephine Zabel
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
12. September 2018
Einstieg
Ziele
- In diesem erprobten Unterrichtsbaustein unterstützen digitale Werkzeuge die Texterschließung der Lernenden. Im Einzelnen können die Schülerinnen und Schüler mindestens den Selbstzweifel als Gewissheit für die eigene Existenz nennen und somit eine mögliche Antwort auf ihre philosophische Leitfrage formulieren. Sie erfassen gemeinsam Überschriften der einzelnen Abschnitte sowie die Dialogform des Textes. Im Idealfall können sie den Dialog zwischen Descartes und seinem Alter Ego mithilfe eines Comics oder einer Videosequenz darstellen.
Fachkompetenzen
- Die Lernenden erweitern ihre Fähigkeit, philosophische Argumentationen, die in einer Äußerung enthalten sind, zu erfassen und zu formulieren. Sie beurteilen die philosophische Überlegung Descartes und positionieren Descartes innerhalb ihrer Problemstellung. Sie zeigen, dass sie die Fähigkeit besitzen, eine philosophische Überlegung mit präsentativen (Comic/Video) Mitteln darzustellen. Auch überfachliche soziale Kompetenzen werden geschult, da beim gemeinsamen Schreiben in einem Dokument (ZUMpad) die Fähigkeit des Kommunizieren und des Kooperierens gefördert werden.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 2.1 Interagieren
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
Medienausstattung
- 1:1 Ausstattung, Geräteklassen: Smartphone, Tablet, PC
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die erkenntnistheoretische Position Descartes' wird erarbeitet.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Das Verständnis von philosophischen Textes fällt Schülerinnen und Schülern erfahrungsgemäß sehr schwer. Eine erste angeleitete Annährung an einen Text ist an dieser Stelle hilfreich. Wichtig ist, dass die Lernenden den herangezogenen Philosophen in erster Linie nicht als Autorität, sondern als mögliche auch kritisierbare Position zur Beantwortung ihrer Problemfrage wahrnehmen.
a) Wie gelingt eine erste Annäherung an den Text?
b) Wie können Schülerinnen und Schülern auf verschiedenen Niveaus (vor allem im Textverständnis) bestmöglich voneinander profitieren?
c) Wie lässt sich eine erarbeitete Position wieder an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern anbinden und kritisieren?
Bei der Durchführung hilft eine anpassbares Arbeitsblatt sowie eine Verlaufsplanung, welche alle Arbeitsaufträge, Links und Hinweise enthält. Eine selbsterstellte LearningApp unterstützt die Sicherung des Textverständnisses.
Notwendiges Vorwissen:
Die Fähigkeit, Fragwürdiges in der eigenen Lebenswelt wahrzunehmen, ist stets die Grundvoraussetzung für den Einsatz eines Textes im Philosophie-Unterricht. Der offene Arbeitsauftrag, ein Video bzw. ein Comic zu erstellen, ist erfahrungsgemäß sehr motivierend für die Lernenden. Auch verfügen sie über die nötigen Kenntnisse im Umgang mit ihrem Handy für die technische Umsetzung. Zeitrahmen und Ziel der offenen Aufgabenstellung sollten den Schülerinnen und Schülern transparent gemacht werden.
a) Wie gelingt eine erste Annäherung an den Text?
b) Wie können Schülerinnen und Schülern auf verschiedenen Niveaus (vor allem im Textverständnis) bestmöglich voneinander profitieren?
c) Wie lässt sich eine erarbeitete Position wieder an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern anbinden und kritisieren?
Bei der Durchführung hilft eine anpassbares Arbeitsblatt sowie eine Verlaufsplanung, welche alle Arbeitsaufträge, Links und Hinweise enthält. Eine selbsterstellte LearningApp unterstützt die Sicherung des Textverständnisses.
Notwendiges Vorwissen:
Die Fähigkeit, Fragwürdiges in der eigenen Lebenswelt wahrzunehmen, ist stets die Grundvoraussetzung für den Einsatz eines Textes im Philosophie-Unterricht. Der offene Arbeitsauftrag, ein Video bzw. ein Comic zu erstellen, ist erfahrungsgemäß sehr motivierend für die Lernenden. Auch verfügen sie über die nötigen Kenntnisse im Umgang mit ihrem Handy für die technische Umsetzung. Zeitrahmen und Ziel der offenen Aufgabenstellung sollten den Schülerinnen und Schülern transparent gemacht werden.
Bildungsplanbezug
In dem hier vorliegenden Baustein erfolgt eine Beschäftigung im Sinne des Hamburger Rahmenplans für Jahrgang 11, auch ein Einsatz in der OS unter entsprechender Fagestellung ist möglich. Der Baustein kann im Themenbereich Erkenntnis und Sprache verortet werden. Das Fach Philosophie geht von den Fagen und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern aus. Es ist somit zunächst zwingend nötig, die Schülerinnen und Schülern auf ein Problem in ihrer Lebenswelt stoßen zu lassen. Der Baustein kann erst eigesetzt werden, wenn sie die Quellen des menschlichen Wissens von der Welt, in der sie leben, hinterfragt haben. Ist eine philosophische erkenntnistheoretische Leitfrage formuliert, ein Problemhorizont eröffnet, kann der Baustein zum Einsatz kommen.
Material
Hinweise & Links
Hinweise
siehe Verlaufsplanung (Dokument zum Download)