digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Biologie
    • Naturwissenschaft und Technik
  • Stufe 5 - 6
  • Projektarbeit (3 Doppelstunden)
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Die fünf Klassen der Wirbeltiere
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Die fünf Klassen der Wirbeltiere

Die Schüler erstellen ein gemeinsames Ebook zu den fünf Klassen der Wirbeltiere.

  • Kirsten Scholle
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Malin Klawonn
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • In diesem Baustein lernen die Schülerinnen und Schüler die 5 Klassen der Wirbeltiere unterscheiden und charakterisieren. Sie können wichtige Merkmale jeder Klasse wie Körperbau, Körperbedeckung, Fortpflanzung und Entwicklung, Lebensraum, Atmungssystem und Körpertemperatur benennen.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden die Klassen der Wirbeltiere, charakterisieren Wirbeltiere und beschreiben Fortpflanzungsarten bei Wirbeltieren.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Medienausstattung
  • In diesem Baustein sollte eine 1:2 Ausstattung mit Tablets oder PC/Laptop im Computerraum vorhanden sein.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Zur Vielfalt des Lebens gehören in Jg. 5/6 die fünf Klassen der Wirbeltiere, deren Charakteristika die Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsbaustein herausarbeiten und in Form eines Ebooks darstellen. Als Vorauswahl fokussieren sich die Schüler dabei auf körperliche Merkmale (Körperbau, Körperbedeckung), Fortpflanzung und Entwicklung, Atmungssystem, Lebensraum und Körpertemperatur. Diese Merkmale sollten in den vorhergehenden Stunden erarbeitet werden.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren eine Wirbeltierklasse und stellen die wesentlichen Merkmale in einem Ebook dar. Zum Schluss werden die Schülerseiten zu einem Buch zusammengefasst, das alle fünf Wirbeltierklassen enthält. Ideen für die Stundeneinstiege, Arbeitsblatt und Tutorial für die Recherche und Buchgestaltungsaufgabe sowie ein abschließendes Arbeitsblatt zur Zusammenfassung aller wichtigen Kennzeichen aller fünf Wirbeltierklassen liegen bei. Der Unterrichtsbaustein kann am Ende einer Unterrichtseinheit zum Thema „Wirbeltiere“ zur Festigung der wesentlichen Merkmale stehen. Besonders motivierend für die Schülerinnen und Schüler ist dabei das gemeinsame Produkt (Buch) das entsteht, wobei mit Leichtigkeit ansprechende Seiten von allen gestaltet werden können. Fehler können nachträglich korrigiert, sowie fehlende Informationen nachgetragen werden. Das Buch kann auch ausgedruckt im Klassenzimmer aufgehängt, als Druck und/oder digital jederzeit betrachtet und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten genutzt werden. Die Arbeit mit Book Creator bietet Anlässe, vertiefende Diskussionen zu geistigem Eigentum von Bildern und Texten zu führen und die SchülerInnen erhalten einen intuitiven Zugang zum Umgang mit digitalen Gestaltungsmerkmalen (Textboxen, Fonts, Schriftgrößen,...).
Bildungsplanbezug
Vielfalt des Lebens
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Recherche-Möglichkeiten können eingegrenzt oder weiter geöffnet werden: für eher leistungsschwache Lerngruppen lohnt sich eine Vorauswahl (gedruckter) Texte (z.B. aus dem Biobuch), für starke Lerngruppen eine größere Öffnung (Internetlexika). Auch können die geforderten Recherche-Inhalte reduziert werden. Schnelle/ lernstarke Schülergruppen können ergänzende Quizze erarbeiten oder Aufgaben zu den Wirbeltierklassen mit Musterlösungen erstellen. Besonders schnelle Schülergruppen können ergänzend Wirbellose Klassen in einem Ebook darstellen (siehe AB 2).

Material

    • Tutorial.pdf
    • Tutorial.docx
    • Transparenter Ablauf.pdf
    • Transparenter Ablauf.docx
    • Lehrerhinweise.pdf
    • Lehrerhinweise.docx
    • Gruppenlose.pdf
    • Gruppenlose.docx
    • Einstiegsfolie_2.pdf
    • Einstiegsfolie_2.docx
    • Einstiegsfolie_1.pdf
    • Einstiegsfolie_1.docx
    • Diskussionsfolie.pdf
    • Diskussionsfolie.docx
    • Arbeitsblatt_2.pdf
    • Arbeitsblatt_2.docx
    • Arbeitsblatt_1.pdf
    • Arbeitsblatt_1.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    siehe Verlaufsplanung

    Tools

    Vorschaubild Book Creator
    Tool
    Book Creator
    Mit Book Creator können digitale Unterrichtsmaterialien erstell…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Den Satz des Thales mit GeoGebra entdecken
    Unterrichtsbaustein
    Den Satz des Thales mit GeoGebra entdecken
    Schülerinnen und Schüler entdecken den Satz des Thales: enaktiv…
    Vorschaubild edutags - die Social Bookmarking-Plattform für den Bildungsbereich
    Trend
    edutags - die Social Bookmarking-Plattform für de…
    Mit edutags (freies) Unterrichts- und Lernmaterial im Internet …
    Vorschaubild Im Dialog mit Descartes
    Unterrichtsbaustein
    Im Dialog mit Descartes
    Was können wir wissen? Bereits Descartes beschäftigte sich mit …
    Vorschaubild Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Unterrichtsbaustein
    Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Hast du Lust mit Fabeln zeitgemäß und kreativ zu arbeiten und g…
    Vorschaubild Leiter oder Nichtleiter?
    Unterrichtsbaustein
    Leiter oder Nichtleiter?
    In diesem Baustein können Lernende mithilfe eines digitalen Too…
    Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur Analysis
    Unterrichtsbaustein
    Selbsterstellte Lernvideos zur Analysis
    In einem dreiwöchigen Projekt erstellt der Mathekurs eine Samml…
    Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze
    Unterrichtsbaustein
    Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstrukti…
    Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kong…
    Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur objektorientierten Programmierung und Modellierung
    Unterrichtsbaustein
    Selbsterstellte Lernvideos zur objektorientierten…
    Lernvideos zu einzelnen Themen der objektorientierten Programmi…
    Vorschaubild Textverarbeitung – Einführung in LibreOffice Writer
    Unterrichtsbaustein
    Textverarbeitung – Einführung in LibreOffice Writ…
    Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Gestaltung und Format…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.