digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
  • Stufe 5 - 12
  • 1 Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Material
  • Tools
Hacer un vídeo tutorial
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Hacer un vídeo tutorial

Grammatik mal anders - Schüler erstellen Erklärvideos.

  • Kerstin Boveland
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Christian Thiede
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler ... ... erstellen ein Erklärvideo und setzen sich intensiv mit dem Lernstoff auseinander. ... erweitern gleichzeitig ihre digitalen Kompetenzen und werden vom Medienkonsumenten zum Medienproduzenten. ... können ein komplexes Thema vereinfachen und dabei die Richtigkeit der gemachten Aussagen reflektieren. ... reflektieren die eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten, das Verstehen und Lernen durch Erklären und die Erarbeitung neuer Themen, bzw. deren Vertiefungen.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler äußern sich klar und weitgehend flüssig zu einem persönlich interessierenden Thema oder zu einem Gegenstand des Unterrichts und stellen auch komplexere Sachverhalte dar, wenn sie Gelegenheit hatten, sich vorzubereiten und dabei Hilfsmittel zu verwenden.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
  • 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten
Medienausstattung
  • 1:4/5 BYOD, 1:4/5 Tablets, 1:4/5 Smartboard, 1:4/5 Digitalkamera

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Erklärvideos sind für fast alle Schülerinnen und Schüler nicht unbekannt. Auf "YouTube" sind Erklärvideos zu sämtlichen Themen zu finden. Die Qualität dieser Erklärvideos schwankt dabei hinsichtlich der technischen Umsetzung und fachlichen Korrektheit sehr. Es ist davon auszugehen, dass die Schülerinnen und Schüler diese Erklärvideos bisher meist als Konsumenten genutzt haben. Die passive Nutzung soll anhand dieses Unterrichtsbausteins in eine reflektierte und produktive Mediennutzung umgewandelt werden. Ebenso können neben den rein fachlichen Kompetenzen, auch Grundkenntnisse über Urheberrecht und das Veröffentlichen von Materialien im Internet thematisiert werden.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Notwendiges Vorwissen:
Technisches Vorwissen: Die Schülerinnen und Schüler benötigen grundsätzlich kein technisches Vorwissen. Die Wahl des Aufnahmemediums kann nach persönlichen Präferenzen vorgenommen werden. Im Falle einer Sammlung der Schülerergebnisse auf "YouTube", empfiehlt es sich, dass die Lehrkraft einen "YouTube-Kanal" erstellt und dort die Erklärvideos der Schülerinnen und Schüler hochlädt.
Inhaltliches Vorwissen: Die Erstellung von Erklärvideos bietet sich vor allem zur Festigung von Unterrichtsinhalten an. Schülerinnen und Schüler sollten daher den Inhalt der Erklärvideos bereits im Unterricht behandelt haben. Andererseits ist die Erstellung eines Erklärvideos zu einem bisher unbekannten Unterrichtsinhalts selbstverständlich auch möglich. Der Vorbereitungsaufwand ist für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkraft äußerst gering.

Didaktische und methodische Hinweise: Die Arbeit mit Erklärvideos bietet sich für die Vertiefung mit einem Teilthema des Unterrichts an, da die Schülerinnen und Schüler sich auf inhaltlicher Ebene fundiert mit Themen des Unterrichts auseinandersetzen. Die inhaltliche Arbeit erfordert es, dass die Schülerinnen und Schüler ein komplexes Thema so vereinfachen, dass es nicht nur inhaltlich verständlich ist, sondern und passend strukturiert und visualisiert ist. Bei sehr komplexen Themen bietet es sich an, dass die Schülerinnen und Schüler vor der eigentlichen Erstellung des Erklärvideos eine Mindmap zum Thema erstellen. Die Erstellung von Erklärvideos bietet sich vor allem in Form von Gruppenarbeiten an. Die Gruppen sollten hierbei grundsätzlich klein gehalten werden. Ebenso ist es zielführend einen Orientierungsrahmen für die Dauer des Erklärvideos zu geben (z. B. 1-2 Minuten).
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten bei der Erstellung der Erklärvideos in fast allen Bereichen der funktionalen kommunikativen Kompetenzen. Vor allem die Verfügung von sprachlichen Mitteln im Bereich der Grammatik und Wortschatz sowie Aussprache und Intonation rücken in den Fokus (vgl. Bildungsplan gymnasiale Oberstufe. Neuere Fremdsprachen. 2009. S. 11). Ebenso natürlich die methodische Kompetenz im Bereich des Umgangs mit der Videoproduktion zur Vertiefung der Grammatikarbeit (ebd.).
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Möglichkeiten der Differenzierung und Individualisierung sind weitreichend. Die Erklärvideos selbst bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, je nach den eigenen sprachlichen Möglichkeiten ihre Erklärvideos zu erstellen. So zeigt sich bei der Arbeit mit Erklärvideos, dass auch eher leistungsschwache Schülerinnen und Schüler zu einem (auch für sie) motivierenden Arbeitsergebnis kommen. Ebenso haben leistungsstarke Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre Arbeitsergebnisse so aufzubauen, dass ihre Kompetenzen sichtbar werden. Die Wahl des Themas für das Erklärvideo bietet den Schülerinnen und Schülern eine eigenständige Schwerpunktsetzung für die Unterrichtsarbeit.

Material

    • HacerUnVideoTutorial_Schülerergebnis.wmv
    • HacerUnVideoTutorial_Arbeitsaufträge.pdf
    • HacerUnVideoTutorial_Arbeitsaufträge.docx
  • Tools

    Vorschaubild CamStudio
    Tool
    CamStudio
    Tool zum Aufnehmen von Bildschirmvideos.
    Vorschaubild Icecream Screen Recorder
    Tool
    Icecream Screen Recorder
    Kostenloses Programm für Bildschirmaufnahmen und Screenshots.

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Abiturvorbereitung mal anders - kollaborativ und digital
    Unterrichtsbaustein
    Abiturvorbereitung mal anders - kollaborativ und …
    Jeder kennt es - die Zeit wird knapp, das Material ist ungeordn…
    Vorschaubild Chatear con mi vecino/a
    Unterrichtsbaustein
    Chatear con mi vecino/a
    Chatten ohne Whatsapp? Alltagsvokabular gezielt üben? Beides mö…
    Vorschaubild Das PC mal selbst erklärt.
    Unterrichtsbaustein
    Das PC mal selbst erklärt.
    Mithilfe von Lernvideos komplexe Konstruktionen erklären? Nicht…
    Vorschaubild Einführung in den Nominativ - Die Hälfte kannst Du doch schon selbst …
    Unterrichtsbaustein
    Einführung in den Nominativ - Die Hälfte kannst D…
    Grammatikerarbeitung in der Lehrbuchphase mithilfe von Lernvide…
    Vorschaubild Erklärvideos zu Spielanleitungen gestalten
    Unterrichtsbaustein
    Erklärvideos zu Spielanleitungen gestalten
    Selbst formulierte Spielanleitungen werden von Schülerinnen und…
    Vorschaubild Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Unterrichtsbaustein
    Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Hast du Lust mit Fabeln zeitgemäß und kreativ zu arbeiten und g…
    Vorschaubild Kreative Unterrichtsarbeit mit literarischen Texten
    Unterrichtsbaustein
    Kreative Unterrichtsarbeit mit literarischen Text…
    Comics zu lesen macht Spaß! Comics selbst erstellen noch mehr! …
    Vorschaubild Kritzel Klub
    Tool
    Kritzel Klub
    Auf Kritzel-Club.de können Kinder digitale Zeichnungen erstelle…
    Vorschaubild mysimpleshow
    Tool
    mysimpleshow
    Auf mysimpleshow kann man eigene professionelle Erklärvideos er…
    Vorschaubild Raus aus der Schule - rein ins ...(Museum?) - Projektarbeit während eines Schüleraustauschs.
    Unterrichtsbaustein
    Raus aus der Schule - rein ins ...(Museum?) - Pro…
    Gelangweilte & passive Schüler im Museum, Franzosen, die wenig …
    Vorschaubild Wortschatzlernen digital
    Unterrichtsbaustein
    Wortschatzlernen digital
    Wortschatz aus dem Unterricht lernen, üben und sich mit anderen…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.