Unterrichtsbaustein
Hamburgs Wetterdaten für Untersuchungen nutzen
- Diemtar Kück
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
12. September 2018
Einstieg
Ziele
- In diesem Baustein ermitteln die Schülerinnen und Schüler den jeweils kältesten Tag des Januars der letzten 17 Jahre, stellen die ermittelten Werte grafisch dar und beurteilen diese.
Fachkompetenzen
- Leitidee Zahl: - Orientierung im Raum der rationalen Zahlen - Rechnen mit rationalen Zahlen
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 5. Problemlösen & Handeln
- 1.2 Auswerten und Bewerten
- 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
- 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
- Es wird ein Gerät (Smartphone oder Tablet) benötigt. Da die Recherchen im Browser durchgeführt werden, ist dieser Baustein plattformunabhängig. Ein IWB oder Beamer zur Präsentation ist sinnvoll.
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Wetterkontor greift auf die Datenbank der Wetterstation Hamburg in Fuhlsbüttel zu. Schülerinnen und Schüler lernen die Plattform Wetterkontor kennen und suchen nach Temperaturen (Wie kalt/warm war es gestern? Letzte Woche? An deinem Geburtstag letztes Jahr? usw.). Grundwissen „Daten lesen / erkennen“ ist nötiges Vorwissen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine eigene Fragestellung oder recherchieren nach der jährlichen Tiefsttemperatur des Januars der letzten 17 Jahre. Alternativ oder zur weiteren Forschung kann auch nach der Höchsttemperatur recherchiert werden, ebenso sind weitere Fragestellungen zum Sommer des jeweiligen Jahres oder anderen Jahreszeiten oder Niederschlagsmenge / Sonnenscheinstunden möglich) oder entwickeln eine eigene Fragestellung zu Temperatur (ggf. Klima).
Die Aufgabe kann auf einem Arbeitsblatt / im eigenen Heft oder mit digitalen Medien bearbeitet werden. Das Ergebnis wird auf der Lernplattform oder einer Wandzeitung präsentiert.
Die Aufgabe kann auf einem Arbeitsblatt / im eigenen Heft oder mit digitalen Medien bearbeitet werden. Das Ergebnis wird auf der Lernplattform oder einer Wandzeitung präsentiert.
Bildungsplanbezug
Nachdem die Schülerinnen und Schüler bereits Grundlagen der ganzen Zahlen (Beispiel: -3 / +5) und rationalen Zahlen (Beispiel: -3,6 / +5,2) kennengelernt und die Grundrechenarten hiermit erlernt haben, schärft dieser Unterrichtsbaustein ein tieferes Verständnis hierzu. Schülerinnen und Schüler erfahren, wozu die Zahlraumerweiterung nötig ist (um Zahlen unter 0 erfassen zu können) und wozu u.a. Dokumentationen von Wetterdaten genutzt werden können. Bei diesem Baustein geht es nicht um die rationalen Zahlen explizit, sondern mehr um eine Orientierung im Raum negativer und positiver Dezimalzahlen (als ein Teil der rationalen Zahlen).
Idealerweise findet dieser Baustein von Januar bis Februar statt, damit die Schülerinnen und Schüler in der Aufgabe "eigene Temperaturmessungen" immer wieder mit negativen und positiven Zahlen konfrontiert werden und neben der Dokumentation täglich mit ihnen rechnen müssen.
Idealerweise findet dieser Baustein von Januar bis Februar statt, damit die Schülerinnen und Schüler in der Aufgabe "eigene Temperaturmessungen" immer wieder mit negativen und positiven Zahlen konfrontiert werden und neben der Dokumentation täglich mit ihnen rechnen müssen.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Hier kann die Verringerung der Zeitspanne (z.B. letzten 5 Jahre) geändert werden sowie vorbereitete Tabellen und Diagramme zum Eintragen erstellt werden.
Material
Hinweise & Links
Hinweise
Idealerweise findet dieser Baustein von Januar bis Februar statt.
Die Seite Wetterkontor.de sollte vorab durch den Lehrer erkundet werden. Die Einrichtung eines Raums z. B. in der Lernplattform ist optional, müsste dann vorab eingerichtet werden.
Die Seite Wetterkontor.de sollte vorab durch den Lehrer erkundet werden. Die Einrichtung eines Raums z. B. in der Lernplattform ist optional, müsste dann vorab eingerichtet werden.