digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Mathematik
  • Stufe 7 - 8
  • 2 Doppelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Hamburgs Wetterdaten für Untersuchungen nutzen
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Hamburgs Wetterdaten für Untersuchungen nutzen

Messdaten der Wetterstationen Hamburg sind im Internet jederzeit zugänglich und können zur Lösung von Fragestellungen genutzt werden.

  • Diemtar Kück
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • In diesem Baustein ermitteln die Schülerinnen und Schüler den jeweils kältesten Tag des Januars der letzten 17 Jahre, stellen die ermittelten Werte grafisch dar und beurteilen diese.
Fachkompetenzen
  • Leitidee Zahl: - Orientierung im Raum der rationalen Zahlen - Rechnen mit rationalen Zahlen
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.2 Auswerten und Bewerten
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • Es wird ein Gerät (Smartphone oder Tablet) benötigt. Da die Recherchen im Browser durchgeführt werden, ist dieser Baustein plattformunabhängig. Ein IWB oder Beamer zur Präsentation ist sinnvoll.

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Wetterkontor greift auf die Datenbank der Wetterstation Hamburg in Fuhlsbüttel zu. Schülerinnen und Schüler lernen die Plattform Wetterkontor kennen und suchen nach Temperaturen (Wie kalt/warm war es gestern? Letzte Woche? An deinem Geburtstag letztes Jahr? usw.). Grundwissen „Daten lesen / erkennen“ ist nötiges Vorwissen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine eigene Fragestellung oder recherchieren nach der jährlichen Tiefsttemperatur des Januars der letzten 17 Jahre. Alternativ oder zur weiteren Forschung kann auch nach der Höchsttemperatur recherchiert werden, ebenso sind weitere Fragestellungen zum Sommer des jeweiligen Jahres oder anderen Jahreszeiten oder Niederschlagsmenge / Sonnenscheinstunden möglich) oder entwickeln eine eigene Fragestellung zu Temperatur (ggf. Klima).
Die Aufgabe kann auf einem Arbeitsblatt / im eigenen Heft oder mit digitalen Medien bearbeitet werden. Das Ergebnis wird auf der Lernplattform oder einer Wandzeitung präsentiert.
Bildungsplanbezug
Nachdem die Schülerinnen und Schüler bereits Grundlagen der ganzen Zahlen (Beispiel: -3 / +5) und rationalen Zahlen (Beispiel: -3,6 / +5,2) kennengelernt und die Grundrechenarten hiermit erlernt haben, schärft dieser Unterrichtsbaustein ein tieferes Verständnis hierzu. Schülerinnen und Schüler erfahren, wozu die Zahlraumerweiterung nötig ist (um Zahlen unter 0 erfassen zu können) und wozu u.a. Dokumentationen von Wetterdaten genutzt werden können. Bei diesem Baustein geht es nicht um die rationalen Zahlen explizit, sondern mehr um eine Orientierung im Raum negativer und positiver Dezimalzahlen (als ein Teil der rationalen Zahlen).
Idealerweise findet dieser Baustein von Januar bis Februar statt, damit die Schülerinnen und Schüler in der Aufgabe "eigene Temperaturmessungen" immer wieder mit negativen und positiven Zahlen konfrontiert werden und neben der Dokumentation täglich mit ihnen rechnen müssen.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Hier kann die Verringerung der Zeitspanne (z.B. letzten 5 Jahre) geändert werden sowie vorbereitete Tabellen und Diagramme zum Eintragen erstellt werden.

Material

    • Gesamtkontext.pdf
    • Gesamtkontext.docx
    • Aufgabenblatt.pdf
    • Aufgabenblatt.docx
    • Ablaufplan.pdf
    • Ablaufplan.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Idealerweise findet dieser Baustein von Januar bis Februar statt.
    Die Seite Wetterkontor.de sollte vorab durch den Lehrer erkundet werden. Die Einrichtung eines Raums z. B. in der Lernplattform ist optional, müsste dann vorab eingerichtet werden.

    Tools

    Vorschaubild WetterKontor
    Tool
    WetterKontor
    Datenbank zu diversen Wetterstationen mit Suchfunktionen

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Christologie entdecken – Steht Jesus dem Glauben im Weg?
    Unterrichtsbaustein
    Christologie entdecken – Steht Jesus dem Glauben …
    Christologie wird anhand eines strukturierten Chatbots selbstst…
    Vorschaubild Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Historische Fachbegriffe sammeln, gemeinsam erklären, jederzeit…
    Vorschaubild Hamburger Gotteshäuser in der Virtuellen Realität (VR): Die Synagoge "Hohe Weiden"
    Unterrichtsbaustein
    Hamburger Gotteshäuser in der Virtuellen Realität…
    Unabhängig von Ort & Zeit eine Synagoge erleben - ein VR-Unterr…
    Vorschaubild Laborrallye
    Unterrichtsbaustein
    Laborrallye
    Per QR-Code-Rallye inkl. Lernapps erfahren die Schülerinnen und…
    Vorschaubild Nimbus
    Tool
    Nimbus
    Mit Nimbus können Webseiten archiviert und bearbeitet werden. M…
    Vorschaubild SchulCommSy
    Tool
    SchulCommSy
    Mit SchulCommSy wird Hamburger Schulen eine standardisierte Com…
    Vorschaubild Schutz vor Identitätsdiebstahl am Beispiel Phishing-Mail
    Unterrichtsbaustein
    Schutz vor Identitätsdiebstahl am Beispiel Phishi…
    Was bedeutet digitale Identität und wie kann ich mich technisch…
    Vorschaubild Soundcollagen erstellen mit Audacity
    Unterrichtsbaustein
    Soundcollagen erstellen mit Audacity
    Erzählen mit Geräuschen. Die Schülerinnen und Schüler untersuch…
    Vorschaubild WetterKontor
    Tool
    WetterKontor
    Datenbank zu diversen Wetterstationen mit Suchfunktionen
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.