Unterrichtsbaustein
Mathematische Körper in unserer Schule
- Malin Klawonn
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
- Kirsten Scholle
12. September 2018
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler erkennen in der Umwelt geometrische Körper und Figuren und klassifizieren sie. Zudem nutzen sie die Kamerafunktion des Smartphones und eine Online-Pinnwand für die Zusammenführung und Klassifizierung von Bildern.
Fachkompetenzen
- Die Schülerinnen und Schüler erkennen geometrische Körper in der Umwelt und klassifizieren diese und unterscheiden Flächen und Körper. Zudem identifizieren sie Flächenarten auf Körperoberflächen, Vierecke (allgemeine Vierecke, Parallelogramme, Rechtecke, Quadrate) und Körper (Quader, Würfel, Pyramiden, Prismen, Kegel, Kugeln, Zylinder) und beschreiben deren Eigenschaften.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
Medienausstattung
- Die Lehrkraft sollte einen Laptop, PC Desktop oder Tablet zur Verfügung haben. Bei den Schülern sollte mindestens ein Gerät mit Kamera pro Kleingruppe (Smartphone oder Tablet) vorhanden sein.
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Geometrische Körper und Formen begegnen Schülerinnen und Schülern überall in ihrer Umwelt, wie der Laternenpfahl, der einem Zylinder gleicht oder der Schrank, der einem Quader entspricht. In dieser Unterrichtseinheit fotografieren die Schülerinnen und Schüler Körper und Flächen auf dem Schulgelände und ordnen und vergleichen die Bilder auf einer digitalen Pinnwand (Padlet). Vertiefend betrachten Schülerinnen und Schüler zusammengesetzte Körper sowie Flächen auf Körpern.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Notwendiges Vorwissen: Einführungsstunde, inhaltliches Vorwissen aus Grundschule reicht i.d.R. aus. Grundkenntnisse im Umgang mit Smartphones (Fotografieren, Verwenden des Browsers und Öffnen der QR-Scanner-App) sollten vorhanden sein.
Praktische Tipps: Siehe Verlaufsplanung und Hinweise für das Padlet. Alternativ zur Arbeit mit eigenen Fotos können auf Pixabay Bilder geometrischer Körper und Flächen gesucht und auf das Padlet hochgeladen werden.
Didaktisch-methodische Überlegungen: Schülerinnen und Schüler lernen ihr Smartphone als Unterrichtswerkzeug kennen. Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler können digital gesammelt und direkt gemeinsam analysiert und verglichen werden.
Praktische Tipps: Siehe Verlaufsplanung und Hinweise für das Padlet. Alternativ zur Arbeit mit eigenen Fotos können auf Pixabay Bilder geometrischer Körper und Flächen gesucht und auf das Padlet hochgeladen werden.
Didaktisch-methodische Überlegungen: Schülerinnen und Schüler lernen ihr Smartphone als Unterrichtswerkzeug kennen. Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler können digital gesammelt und direkt gemeinsam analysiert und verglichen werden.
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler erkennen geometrische Körper in der Umwelt und klassifizieren sie (S. 27). Die Schülerinnen und Schüler klassifizieren Vierecke (allgemeine Vierecke, Parallelogramme, Rechtecke, Quadrate) und Körper (Quader, Würfel, Pyramiden, Prismen, Kegel, Kugeln, Zylinder) und beschreiben deren Eigenschaften (S. 27).
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Variante 1: Zusätzliches Arbeitsblatt mit Skizze und Körperbezeichnung, das die Schülerinnen und Schüler beim Suchen geometrischer Körper mitnehmen können (müsste selbst erstellt werden).
Variante 2: Auf der digitalen Pinnwand wird eine Spalte „Neue Bilder“ eingerichtet.Die Schülerinnen und Schüler laden Bilder in diese Spalte, das Einsortieren in die richtige Kategorie geschieht im Plenum.
Weitere Möglichkeiten: vor Einsatz der Einheit werden zentrale Grundvorstellungen von Körpern und Flächen angelegt.
Variante 2: Auf der digitalen Pinnwand wird eine Spalte „Neue Bilder“ eingerichtet.Die Schülerinnen und Schüler laden Bilder in diese Spalte, das Einsortieren in die richtige Kategorie geschieht im Plenum.
Weitere Möglichkeiten: vor Einsatz der Einheit werden zentrale Grundvorstellungen von Körpern und Flächen angelegt.