digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Bildende Kunst
  • Stufe 7 - 8
  • Eine Doppelstunde als Teil einer Unterrichtsreihe zum Thema "Bildbearbeitung"
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Die Welt öffnet sich hinter der Tür - Bildbearbeitung I
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Die Welt öffnet sich hinter der Tür - Bildbearbeitung I

Hinter der Klassenraumtür öffnet sich mein Wunschraum - eine Doppelstunde zur Ebenennutzung in der Unterrichtsreihe "Bildbearbeitung"

  • Katrin Pönicke
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
17. September 2019

Einstieg

Ziele
  • Die SuS können mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms eine zweite Ebene hinter eine Tür, die sie selbst im Bild gerade öffnen, montieren. Ziel der Übung ist es, dass der Wunschraum so realistisch genau hinter die Tür geschnitten wird, dass ein Übergang möglich scheint. Die SuS sind in der Lage Ausscheidewerkzeuge und Ebenenwerkzeuge zu nutzen, sie können die beiden zusammenmontierten Bilder in Qualität sowie Farbe und Licht einander anpassen und stellen den Bildausschnitt anschließend ihrer Aussage entsprechend frei. Im Gespräch oder Text stellen die SuS die Qualität des Wunschraumes dar und begründen ihre Wahl.
Fachkompetenzen
  • Fachliche Kompetenz "Produktion": Die SuS erhalten die Möglichkeit ihre persönlichen Gefühle und Erfahrungen wahrzunehmen und mit Hilfe einer Bildmontage mitzuteilen. Sie kombinieren und montieren verschiedene Bildwelten miteinander, um Wunschtraum und Realität (hier Schule) nebeneinander abzubilden und gelangen so zu einer individuellen Bildlösungen. Sie ordnen die Bildelemente auf der Hintergrundfläche bewusst an und finden einen geeigneten Bildausschnitt. Fachliche Kompetenzen "Rezeption und Reflexion": Die SuS können ihren eigenen Arbeits- und Gestaltungsprozess reflektieren, indem sie ihre Gestaltungsabsicht schriftlich festhalten. Technische Kompetenzen: Die SuS beherrschen die technischen Möglichkeiten zur Bearbeitung von Fotos, in dem neue Ebenen dem Foto hinzugefügt werden und gefundenes oder selbst erstelltes Fotomaterial auf die Ebene kopiert wird. Sie nutzen die Verwisch- und Ausschneidewerkzeuge. Sie sind in der Lage die Fotos auf einem Computer oder einem Ordner auf dem Schulserver zu speichern.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 6. Analysieren & Reflektieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.1 Suchen und Filtern
  • 1.3 Speichern und Abrufen
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
  • 6.1 Medien analysieren und bewerten
Medienausstattung
  • Kameras, Smartphone oder Tablet, 1:1 BYOD oder 1:2 Computer, Smartboard

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die Lebenswelt der SuS ist bestimmt durch Bilder, zumeist digitaler Art, die auf verschiedenste Weise bearbeitet sind. Diese Bearbeitung und die dahinterstehende Bearbeitungsabsicht, sollte mit den SuS zusammen sichtbar gemacht werden. Dies geschieht zum einen durch die Analyse von digitalen Bildern zum anderen aber, und darauf sollte der Schwerpunkt der Doppelstunde liegen, durch das eigene Gestalten und Bearbeiten digitaler Bilder. Strategien der Bearbeitung, durch die die Betrachter manipuliert werden, wenden die SuS selbst an. Dem digitalen Bild eine zweite Ebene hinzuzufügen, die sich durch passgenaues Ausschneiden hinter dem Bildraum öffnet, ist eine Bearbeitungsart, die an den Surrealismus erinnert. Hier soll das Thema des Traumraumes den Jugendlichen die Möglichkeit eröffnen, den Raum Schule zu verlassen, in dem sie die Schwelle des Klassenraumes übertreten und den Traumraum betreten. Damit eine möglichst realistische Wirkung erzielt wird, müssen Schneidekanten geglättet und passend und die Licht- und Schärfenverhältnisse sowie die Auflösung beider Ebenen stimmig sein. Eine sinnvolle Benennung und sichere Speicherung der Bilder gehört zur Aufgabe. Abschließend reflektieren die SuS ihre Gestaltungsabsicht nachvollziehbar.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Am Anfang der Doppelstunde wird mit den SuS im UG ein Beispiel für eine digitale Bildbearbeitung analysiert. Dabei soll ein Verständnis für die technische Vorgehensweise aufgebaut werden. Gleichzeitig ist es wichtig, die Gründe für eine derartige Bildbearbeitung und damit einhergehende Aussageabsicht der Bildmontagen herauszuarbeiten. Das Gleichsetzen von Fotografie als realistisches Abbild der Wirklichkeit gilt es im UG in Frage zu stellen. Nach einer Besprechung der Aufgabenstellung und Bewertungskriterien beginnen die SuS mit der Planung einer eigenen Bildmontage. In 2er-Teams suchen sich die SuS einen geeigneten Ort, an dem das Foto entstehen kann und treffen anschließend eine Auswahl der Bilder. Die Übertragung der Fotos auf den Rechner ist nur möglich, wenn entsprechende Kabel vorhanden sind oder die SuS andere Wege finden, die Bilder zu übertragen. Stärkere SuS werden eigene Lösungen finden z.B. per Mail oder die Fotos werden auf ein padlet (digitale Pinnwand) hochgeladen und anschließend wiederum auf den Rechner geladen. Es bietet sich an, diese Lösungswege am Anfang der Unterrichtseinheit zu sammeln, um selbstständiges Arbeiten zu ermöglichen. Die SuS bearbeiten in der nächsten Phase die Fotos der Aufgabenstellung entsprechend, suchen im Internet nach für sie passenden Fotos für den Traum-Hintergrund.
Am Ende der Einzelarbeitsphase speichern die SuS ihre Bildmontagen im vorher angelegten Klassenordner, dabei ist auf nachvollziehbaren Bildtitel zu achten. Eine kurze Präsentation und punktuelle Kritik der Bilder ist im Abschlussgespräch möglich. Die SuS schreiben als Hausaufgabe einen Text zur Gestaltungsabsicht ihrer Montage, mit dieser kann die nächste Stunde beginnen, in der die Schülerarbeiten größeren Raum für Präsentation und Reflektion bekommen.
Bildungsplanbezug
Die SuS erkennen im Unterrichtsgespräch, dass Montage und Reproduzierbarkeit wesentliche Gestaltungsmittel digitaler Bilder sind und reflektieren ihren Wahrnehmungsprozess differenziert. Sie nutzen anschließend Strategien, wie Collage und Montage um selbst digitale Bilder zu erfinden oder zu bearbeiten. Dafür ordnen sie Elemente auf der Fläche bewusst an und finden einen geeigneten Bildausschnitt, der die Bildwirkung unterstützt. Die SuS reflektieren im Abschlussgespräch oder in einem kurzen Text den eigenen Gestaltungsprozess, sie formulieren dabei persönliche Eindrücke, Assoziationen und Urteile verständlich und der Sache angemessen.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Bei der Arbeit mit Kamera und Bildbearbeitungsprogramm handelt es sich bereits um einen individualisierten Prozess. Zur Unterstützung schwächerer SuS ist eine engere Begleitung beim Fotografieren der Tür möglich, bei dem die Lehrkraft auf erleichternde Faktoren fürs Ausschneiden (wie z.B. Türschwelle, Haare etc.) achten kann. Die Übertragung der Fotos z.B. vom Handy auf den Rechner können stärkere SuS selbstständig lösen. Desweiteren ist es mögliche geeignete Fotos für den Hintergrundraum bereitzustellen.

Material

    • Verlaufsplanung.pdf
    • Verlaufsplanung.docx
    • Bildbearbeitung.pdf
    • Bildbearbeitung.doc
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Die Doppelstunde sollte Teil einer größeren Unterrichteinheit sein, in der die SuS unterschiedliche Werkzeuge eines Bildbearbeitungsprogramms kennenlernen. Vorausgehen sollte die Einführung von Ebenen und Schneidewerkzeugen. Eine Thematisierung der Problematik, dass Fotografien immer bearbeitete Ausschnitte der Welt sind, sollte unbedingt Teil der Unterrichtseinheit sein. Aus mediendidaktischer Sicht bieten sich Übungen dazu, wie sich durch verschiedene Formate, Auschnitte oder durch den Untertitel des Fotos die Aussage von Fotografien verändern können, als analogen Teil der Unterrichtseinheit an, bevor die Bilder tatsächlich digital mit Bildbearbeitungsprogrammen manipuliert bzw. bearbeitet werden. Da die SuS für die Hintergrundebene möglicherweise ein im Internet gefundenes Foto nehmen, ist eine Einweisung in den Umgang mit dem Urheberrecht und den Rechten auf das eigene Bild notwendig. Eine Anbindung der Doppelstunde an die Kunstepoche des Surrealismus wäre möglich, wenn die SuS bereits Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm sammeln konnten. Dann läge der Schwerpunkt eher auf der gestalterischen Seite, die Auswahl des Hintergrundraumes betreffend.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Liste interessanter Tools und Anwendungsbeispiele
    • Informationen zu digitaler Bildbearbeitung und Anwendungen im Kunstunterricht: Bildungsserver Hamburg
    • Tutorial für Gimp

    Tools

    Vorschaubild Gimp
    Tool
    Gimp
    Ein kostenfreies Bildbearbeitungs- und Zeichenprogramm.

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Auf dem Weg zur Entwicklung einer eigenen Kunst App - Wie hilft uns Design Thinking dabei?
    Unterrichtsbaustein
    Auf dem Weg zur Entwicklung einer eigenen Kunst A…
    Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit De…
    Vorschaubild Das Schalenmodell nach Niels Bohr
    Unterrichtsbaustein
    Das Schalenmodell nach Niels Bohr
    Schalenmodell? Das hab ich mir selbst erarbeitet! Ein bis zwei…
    Vorschaubild Datenkompression am Beispiel Bild und Ton
    Unterrichtsbaustein
    Datenkompression am Beispiel Bild und Ton
    In diesem Bsp. werden Audio- und Bild-Daten aufgezeichnet, impo…
    Vorschaubild Dreimal ich - Bildbearbeitung II
    Unterrichtsbaustein
    Dreimal ich - Bildbearbeitung II
    Ich bin viele - Gegensätze und Widersprüche in einer Person/in …
    Vorschaubild Gimp
    Tool
    Gimp
    Ein kostenfreies Bildbearbeitungs- und Zeichenprogramm.
    Vorschaubild Hamburger Medienpass
    Trend
    Hamburger Medienpass
    Unterrichtseinheiten zu fünf Themen bestehend aus jeweils drei …
    Vorschaubild Mathematische Erklärfilme drehen als Abschluss von Klasse 6
    Unterrichtsbaustein
    Mathematische Erklärfilme drehen als Abschluss vo…
    In diesem Baustein werden fachliche Aspekte des zurückliegenden…
    Vorschaubild Total verpixelt!
    Unterrichtsbaustein
    Total verpixelt!
    Digitale Bilder werden aus kindgerechten Bilddatenbanken gelade…
    Vorschaubild Un paseo por Madrid
    Unterrichtsbaustein
    Un paseo por Madrid
    Großstadtfeeling im Klassenraum. Die Straßen Madrids von Hambur…
    Vorschaubild Un viaje por Guatemala
    Unterrichtsbaustein
    Un viaje por Guatemala
    Guatemala kennenlernen! Vom Klassenraum aus nach Lateinamerika …
    Vorschaubild Vom Monat zum Jahr
    Unterrichtsbaustein
    Vom Monat zum Jahr
    Wann habe ich Geburtstag? Bin ich ein Frühlings-, Sommer-, Herb…
    Vorschaubild Wie funktioniert ein Ticketautomat?
    Unterrichtsbaustein
    Wie funktioniert ein Ticketautomat?
    Was ist ein Automat? Was sind Komponenten und grundlegende Funk…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.