digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Arbeit und Beruf
    • Gesellschaft
    • Naturwissenschaft und Technik
    • Politik/Gesellschaft/Wirtschaft
  • Stufe 7 - 8
  • ca. 4 Unterrichtsstunden (Doppelstunden á 90 Minuten), ggf. Erweiterung um weitere Stunden zur Produktion
    • Gemeinschaftsschule
    • Gesamtschule
    • Hauptschule
    • Integrierte Gesamtschule
    • Integrierte Sekundarschule (ISS)
    • Mittelschule
    • Mittelstufenschule
    • Realschule
    • Realschulen plus
    • Regelschule
    • Regionale Schule
    • Sekundarschule
    • Stadtteilschule
    • Werkrealschule
    • Werkschule
  • Hamburg
  • CC BY
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Unterrichtsbausteine
  • Tools
Erstellung von Stop-Motion-Videos über die  Stationen der Textilen Kette
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Erstellung von Stop-Motion-Videos über die Stationen der Textilen Kette

Die SuS durchdringen den Produktionsprozess eines Kleidungsstückes in Form von selbsterstellten Stop-Motion-Videos

  • Berenice Bischoff
  • Sinje Knudsen
  • Lena Wohlers
  • Theresa Schenke
  • Stephan Dublasky
01. September 2021

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler setzen sich pro Gruppe mit einer Station der Textilen Kette auseinander. Hierbei werden die Inhalte erarbeitet und auf das Wesentliche reduziert, um die Ergebnisse in Form eines Stop-Motion-Videos darzustellen.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler erklären und beschreiben eine Station der Textilen Kette im Kontext des gesamten Prozesses der Textilproduktion.
  • Die Schülerinnen und Schüler implementieren ihr neu gewonnenes Wissen in das Videoformat Stop-Motion.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.1 Suchen und Filtern
  • 2.3 Zusammenarbeiten
  • 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
  • 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen bestimmen
  • 1.1.2 Passende Suchstrategien kennen, nutzen und weiterentwickeln
  • 1.1.3 Verschiedene digitale Umgebungen entsprechend des Suchinteresses nutzen
  • 1.1.4 Relevante und vertrauenswürdige Quellen und Informationen identifizieren und zusammenführen
  • 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen
  • 2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen
  • 3.1.2 Eigene Medienprodukte planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen und teilen
Medienausstattung
  • Smartboard (oder andere Präsentationsmöglichkeit)
  • ein Smartphone oder Tablet pro Gruppe
  • ggf. Stativ
  • Stop-Motion-App

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Bei der Textilen Kette handelt es sich um die Wertschöpfungskette, die die Gesamtheit aller Produktions- und Handelsstufen, die ein Textil/ Kleidungsstück durchläuft, beschreibt. Sie besteht aus acht aufeinanderfolgenden Stationen, die sich auf die Bereiche der Produktion (Anbau/ Ernte; Herstellung Chemiefaser; Garne+ Textile Fläche; Ausrüstung + Veredlung; Konfektionierung), des Handels (Handel + Verkauf), den Gebrauch und der Pflege, sowie der Entsorgung (Entsorgung + Recycling) von Textilien und Kleidungsstücken aufteilen. Nahezu an jeder Station lassen sich (problematische) Umwelt- und soziale Aspekte ausmachen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
In der gesamten Unterrichtseinheit sollen die SuS auf die Probleme von FastFashion & ihren aktiven Part darin aufmerksam gemacht werden. Die fachliche Problemstellung für den Unterricht ergibt sich aus der häufigen Unwissenheit über die einzelnen Stationen, die ein Kleidungsstück durchläuft. Sowohl im Bereich der Produktion, des Handels und der Entsorgung finden komplexe Arbeitsprozesse statt, die häufig mit Problemen hinsichtlich Umwelt, Arbeitsbedingungen, etc. einhergehen.
Zentrales Element ist die Produktion eines Stop-Motion-Videos zu einer Station der Textilen Kette. Die Erarbeitung des Fachinhalts soll mit der Aussicht auf die eigenverantwortliche, kreative Gestaltung eines Stop-Motion-Films motiviert werden.

Die erste Einheit (Doppelstunde á 90 Min) ist als Einführung in das Thema Textile Kette ausgelegt. Die SuS finden sich in interessengeleiteten Gruppen zu den einzelnen Stationen der Kette zusammen & eigenen sich erstes Fachwissen an. Gruppenergebnisse werden im board-pad gesammelt, mögliche Lücken als Hausaufgabe gefüllt.

Das Medium Stop-Motion-Video wird in der zweiten Einheit von der LK vorgestellt & ein Trailer zur Textilen Kette gezeigt. Die SuS erhalten die Möglichkeit die Stop-Motion-App zu erkunden, um Erfahrungen zu sammeln & typische Fehler vor der eigentlichen Produktion zu erkennen. Die wichtigsten Regeln für das Filmen werden im Plenum erarbeitet & festgehalten. Anschließend verknüpfen die Arbeitsgruppen ihr Fachwissen mit möglichen Filmideen & erarbeiten ein Gesamtkonzept für ihr Stop-Motion-Video (Drehbuch, Storyboard, Requisiten, Set, Licht).

Die dritte Einheit dient der Produktion des Films & der Erstellung eines Handouts. (Kann erweitert werden)

Abschließend werden die einzelnen Stationen & erarbeiteten Clips präsentiert.
Bildungsplanbezug
Hamburger Bildungsplan Arbeit und Beruf Jahrgangsstufen 5–11 (Stadtteilschule):
Fachliche Kompetenzen:

Analysefähigkeit:
SuS gewinnen Kompetenzen, die
- zur problemorientierten Analyse von technischen Systemen und Arbeitsprozessen,
- zur problemorientierten Analyse von wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten von Kleidung und ihrer Fertigung und der Vermarktung
benötigt werden.

Urteilsfähigkeit:
SuS gewinnen Kompetenzen, die
- zur Einschätzung und Abwägung von Folgen technischer Systeme und Arbeitsprozesse hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft,
- zur Bewertung des Zusammenhangs von Produkt, Fertigung und Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Markt benötigt werden.

Planungsfähigkeit:
SuS gewinnen Kompetenzen, die für
- die ziel- und fachgerechte Planung von technischen Handlungen und Arbeitsprozessen
benötigt werden.

Handlungsfähigkeit:
SuS gewinnen Kompetenzen, die
- bei der Durchführung technischer Handlungen Arbeitsprozesse,
- beim nachhaltigen Umgang mit Kleidungsstücken
benötigt werden.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Grundsätzlich kann die inhaltliche Zuordnung der Gruppen zu den jeweiligen Stationen von der LK je nach Komplexität der Station vorgenommen werden.
Innerhalb der Gruppenarbeit kann weiter differenziert werden (gruppeninterne Rollenaufteilung je nach Möglichkeiten/Fähigkeiten/Interesse der SuS).
Das Unterrichtskonzept ermöglicht natürliche Differenzierung durch die offen gehaltenen gestalterischen Möglichkeiten der Stop-Motion-Filme & der Darstellung der Stationen der Textilen Kette. Dies gilt auch für die inhaltliche Ausarbeitung und Recherche zu den Stationen.
Bei Bedarf stärkere Hilfestellung durch LK:
Bereitstellung von Informationen/Materialien für Recherche & Produktion.

Material

    • Drehbuch und Storyboard.pdf
    • Anleitung_Stop Motion Studio.pdf
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Die Vorlage für die Sammlung der Rechercheergebnisse im board.net enthält Leitfragen, an denen sich die Gruppen in ihrer Recherche orientieren können. (Vorlage vor der Nutzung duplizieren!!!)

    Der Trailer zur Textilen Kette kann den SuS als Beispiel-Stop-Motion-Video gezeigt und am Ende der Unterrichtseinheit als Intro des gesamten Films (mit allen 8 Stationen) genutzt werden.
    Weiterführende Literatur und Links
    • Vorlage für die Sammlung der Rechercheergebnisse im board.net
    Medialinks
    • Trailer zur Textilen Kette

    Unterrichtsbausteine

    Vorschaubild Virtuelle Textilfabrik - Mit virtueller Realität den Ressourcenverbrauch in der Textilindustrie erleben
    Unterrichtsbaustein
    Virtuelle Textilfabrik - Mit virtueller Realität …
    Schüler*innen recherchieren zur globalisierten Textilwirtschaft…

    Tools

    Vorschaubild board.net
    Tool
    board.net
    Eine offene Etherpad-Installation mit zusätzlichen Möglichkeite…
    Vorschaubild Stop Motion Studio
    Tool
    Stop Motion Studio
    Stop Motion Studio ermöglicht einen selbstgestaltene Videos zu …

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Erstellung eines Stop-Motion-Videos am Beispiel der Mitose
    Unterrichtsbaustein
    Erstellung eines Stop-Motion-Videos am Beispiel d…
    Wie läuft die Mitose ab und welche Rolle spielen die einzelnen …
    Vorschaubild Gedichtkontext per Quick-Infos und Hyperlinks erschließen
    Unterrichtsbaustein
    Gedichtkontext per Quick-Infos und Hyperlinks ers…
    Kontextualisierung von Gedichten: produktive Vorbereitung von I…
    Vorschaubild How to Use Wikipedia like a Pro
    Unterrichtsbaustein
    How to Use Wikipedia like a Pro
    Schüler:innen lernen Wikipedia produktiv im Englischunterricht …
    Vorschaubild Interaktives Periodensystem - Erforsche die Stoffe deiner Welt
    Unterrichtsbaustein
    Interaktives Periodensystem - Erforsche die Stoff…
    Schüler*innen erforschen, in welcher Beziehung ein Element zu i…
    Vorschaubild Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
    Unterrichtsbaustein
    Markt und Umwelt - Ökonomie versus Ökologie?
    Der Baustein beschreibt eine Sequenz, die anhand einer Online-S…
    Vorschaubild Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze
    Unterrichtsbaustein
    Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstrukti…
    Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kong…
    Vorschaubild Stop Motion Studio
    Tool
    Stop Motion Studio
    Stop Motion Studio ermöglicht einen selbstgestaltene Videos zu …
    Vorschaubild Strukturwandel im Ruhrgebiet mit Statista
    Unterrichtsbaustein
    Strukturwandel im Ruhrgebiet mit Statista
    Recherche im Portal Statista zu relevanten statistische Daten, …
    Vorschaubild Umwelt und Daten - Daten im öffentlichen Raum erheben und Interventionen durchführen
    Unterrichtsbaustein
    Umwelt und Daten - Daten im öffentlichen Raum erh…
    Schüler*innen erforschen den öffentlichen Raum in ihrer Umgebun…
    Vorschaubild Virtuelle Textilfabrik - Mit virtueller Realität den Ressourcenverbrauch in der Textilindustrie erleben
    Unterrichtsbaustein
    Virtuelle Textilfabrik - Mit virtueller Realität …
    Schüler*innen recherchieren zur globalisierten Textilwirtschaft…
    Vorschaubild Wirkungsgrad – Fake News
    Unterrichtsbaustein
    Wirkungsgrad – Fake News
    Gibt es die endlos laufende Maschine wirklich? Nur mit Fachwiss…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Erforderliche Cookies zulassen“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.