digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Geschichte
    • Gesellschaft
  • Stufe 5 - 10
  • Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Steckbriefe im Geschichtsunterricht
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Steckbriefe im Geschichtsunterricht

Historischen Persönlichkeiten auf der Spur - Digitale Steckbriefe erstellen.

  • Katrin Pönicke
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Schülerinnen und Schüler können ... ... spezifische Lebensformen aus der Vergangenheit benennen und historisch einordnen. ... allgemeine Aussagen aus Einzeldaten ableiten bzw. an Beispielen. ... Arbeitsergebnisse eigenständig, fachlich korrekt sowie situations- und adressatengerecht dokumentieren und präsentieren.
Fachkompetenzen
  • Spezifische Lebensformen aus der Vergangenheit benennen und historisch einordnen Allgemeine Aussagen aus Einzeldaten ableiten bzw. an Beispielen Arbeitsergebnisse eigenständig, fachlich korrekt sowie situations- und adressatengerecht dokumentieren und präsentieren
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.3 Speichern und Abrufen
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • 1 Gerät pro Kleingruppe, Gerätetyp: Tablet oder Laptop oder Desktop-PC, Smartphone eher ungeeignet

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die vorgestellte Doppelstunde zur Erstellung digitaler Steckbriefe dient als abschließende Sicherung der Unterrichtseinheit „Lebenswelten in der mittelalterlichen Ständegesellschaft“. Unterrichtliche Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse über die Grundherrschaft, Ständegesellschaft sowie die Lebenswelten von Adel, Klerus und Bauernschaft. Im Anschluss daran soll das Thema „Die mittelalterliche Stadt“ folgen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Eine methodische Einführung in das Thema „Steckbrief“ sollte mit den jüngeren Jahrgängen der Arbeit voraus gehen. Eine Diskussion über Vor- und Nachteile dieser Methode können in jedem Jahrgang thematisiert werden.
Sowohl für die browserbasierte Anwendung fotocollage.de als auch ein auf dem Endgerät installiertes Textverarbeitungsprogramm brauchen die Lernenden folgendes Vorwissen: das Suchen und Kopieren bzw. Einfügen von Bildmaterial, die entsprechenden Zitierregeln, das Speichern und Benennen von Dateien.
Das Erstellen eines Steckbriefes bietet sich an, um z.B. am Ende einer Lerneinheit das Erlernte greifbarer zu machen, indem die historischen Prozesse und ihr Einfluss auf des Leben Einzelner angewandt wird. Empathie und Nachvollziehbarkeit der Schülerinnen und Schüler sollen dadurch geschult werden.
Die Präsentation der Arbeitsergebnisse sollte vor der ganzen Klasse erfolgen. Smartphones eignen sich nur bedingt für die Arbeit mit Steckbriefen, da das Display für Textarbeit sehr klein ist, trotzdem ist es nicht unmöglich.
Es wird abschließend eine geeignete Plattform benötigt, auf die die Unterrichtsergebnisse hochgeladen werden können, z.B. itslearning, padlet oder der schuleigene Server.
Bildungsplanbezug
Personifizierung und historische Erkenntnis: Die Schülerinnen und Schüler benennen spezifische Lebensformen aus der Vergangenheit und ordnen sie historisch ein (Bildungsplan Geschichte, S.14). Exemplarisch gewählter Themenbereich: Lebenswelten in der mittelalterlichen Ständegesellschaft.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Die Individualisierung zeigt sich nicht nur in den Schülerprodukten, zur Differenzierung können die Fakten/Merkmale, die von den Lernenden auszufüllen sind, vorgegeben oder offen gelassen werden.

Material

    • Schülerbeispiel_Steckbriefe.pdf
    • Schülerbeispiel_Steckbriefe.jpg
    • Methodenblatt_Steckbriefe.pdf
    • Methodenblatt_Steckbriefe.docx
    • Lehrerhandreichung_Steckbriefe.pdf
    • Lehrerhandreichung_Steckbriefe.docx
    • Anleitung_Steckbriefe.pdf
    • Anleitung_Steckbriefe.docx
  • Hinweise & Links

    Hinweise
    Bei Ersteinsatz sollte zusätzlich zu den Sach- oder Quellentexten ein Methodenblatt zum Thema „Steckbriefe“ vorliegen. Möglichkeiten und Grenzen der Methode „Steckbrief einer historischen Person“ sollten im Vorfeld mit den Schülern besonders denen der höheren Klassenstufen thematisiert werden.

    Tools

    Vorschaubild FotoCollagen
    Tool
    FotoCollagen
    Ein Tool zur Erstellung von Fotocollagen - mit Vorlage oder gan…
    Vorschaubild LibreOffice Writer
    Tool
    LibreOffice Writer
    Libre Writer ist ein Tool für die Textverarbeitung.
    Vorschaubild OpenOffice Writer
    Tool
    OpenOffice Writer
    Open Office Writer ist ein Tool für die Textverarbeitung.
    Vorschaubild Word
    Tool
    Word
    MS Word ist ein Tool für die Textverarbeitung.

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Bild-Wörter-Geschichten entwickeln
    Unterrichtsbaustein
    Bild-Wörter-Geschichten entwickeln
    Ein Geschenk für die neuen 1. Klassen? Hier erstellen Viertkläs…
    Vorschaubild Bronzeon
    Tool
    Bronzeon
    Ein interaktives Lernspiel zur Vermittlung der neuesten archäol…
    Vorschaubild Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Historische Fachbegriffe sammeln, gemeinsam erklären, jederzeit…
    Vorschaubild Der Israel-Palästina-Konflikt: Medienkritische und historische Perspektiven
    Unterrichtsbaustein
    Der Israel-Palästina-Konflikt: Medienkritische un…
    Der Israel-Palästina-Konflikt – Medienkritische und historische…
    Vorschaubild forText: Digitale Textanalyse – leicht gemacht
    Trend
    forText: Digitale Textanalyse – leicht gemacht
    forText bietet Methodenbeschreibungen, Textsammlungen & Tools z…
    Vorschaubild LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsu…
    LearningApps: Abwechslung beim Üben und Wiederholen im Geschich…
    Vorschaubild Lebensgeschichten am Kriegsende 1945 – ein Hörfeature erstellen
    Unterrichtsbaustein
    Lebensgeschichten am Kriegsende 1945 – ein Hörfea…
    Digitale Medien kreativ einsetzen - stumme Zeitzeugen zum Krieg…
    Vorschaubild Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gescheitert oder zerstört?
    Unterrichtsbaustein
    Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gesch…
    Zusammenhänge strukturiert darstellen - digitale Mind Maps im G…
    Vorschaubild segu Geschichte
    Tool
    segu Geschichte
    segu Geschichte ist eine Lernplattform für offenen Geschichtsun…
    Vorschaubild Verzweigte Geschichten - Geschichten entwickeln mit Hypertext
    Unterrichtsbaustein
    Verzweigte Geschichten - Geschichten entwickeln m…
    Was macht eine Geschichte spannend? Im Hypertext lässt sich die…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.