digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Geschichte
    • Gesellschaft
  • Stufe 9 - 12
  • Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
  • Trends
Lebensgeschichten am Kriegsende 1945 – ein Hörfeature erstellen
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Lebensgeschichten am Kriegsende 1945 – ein Hörfeature erstellen

Digitale Medien kreativ einsetzen - stumme Zeitzeugen zum Kriegsende 1945. Ein Unterrichtsprojekt für das Fach Geschichte.

  • Björn Grünke
  • Katrin Pönicke
  • Boris Steinegger
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
12. September 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre erworbenen Kenntnisse hinsichtlich des Alltags in Deuschland am Kriegsende 1945, indem sie diese in einem kreativen Gestaltungsprozess in verschiedene Medien übertragen. Dabei lernen sie den Begriff des (stummen) Zeitzeugen kennen und können dessen Quellenwert einordnen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen einen Perspektivwechsel vor, indem sie die Lebenserinnerungen eines frei gewählten Zeitzeugen im Kontext der Geschichte verfassen.
Fachkompetenzen
  • Historisches Fachwissen wird in einem gesteuerten und kreativen Prozess in einer fiktiven Biographie/ Lebenserinnerung digitalisiert und hör- und sichtbar gemacht. Stumme Zeitzeugen aus historischen Filmdokumenten werden damit zum Sprechen gebracht.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 2.3 Zusammenarbeiten
  • 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
Medienausstattung
  • 1 digitales Endgerät pro Arbeitsgruppe (Smartphone, Tablet, Note-/Netbook o.ä.) mit WLAN-/ LAN-Verbinung, Präsentationsfläche im Klassenraum mit Internetverbindung

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Das Verständnis historischer Fachbegriffe, historischen Fachwissens und Hintergründe zur Zeit des Kriegsendes in Deutschland 1945 sind die Vorraussetzung, um dieses Hörfeature ausarbeiten zu können. Ziel des Unterrichtsbausteines ist es, dass die Lernenden gemeinsam erlerntes Fachwissen aktivieren und dies in einem kreativen, digitalisierten Arbeitsprozess in ein individuelles Ergebnis umsetzen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Zu Beginn der Unterrichtseinheit "Deutschland nach 1945" gibt es eine ansprechende fachliche Vorbereitung mithilfe von Darstellungstexten und historischen Quellen zum Thema "Kriegsende in Deutschland 1945" in der Schulmediathek Hamburg. Im Anschluss böte sich dieser digitale Unterrichtsbaustein an, um erworbene Kenntnisse in einem kreativen Prozess zu digitalisieren und zu vertiefen. Gruppenarbeit von 2 bis 3 Lernenden ist ideal, 4 Lernende ist auch noch möglich.
Bildungsplanbezug
- Deutschland nach 1945
- Kriegsende
- Alltag im kriegszerstörten Deutschland
- Stunde Null
- Zeitzeugen
- Quellenkritik
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Bestimmte Personen (Bilder) können gezielt von der Lehrkraft ausgewählt und an einzelne Lernende vergeben werden. Der Unterrichtsbaustein kann auch mit Photos anstelle von Filmausschnitten gestaltet werden.

Material

    • Verlauf_Hoerfeature.pdf
    • Verlauf_Hoerfeature.docx
    • Arbeitsblatt_Hoerfeature.pdf
    • Arbeitsblatt_Hoerfeature.docx
  • Hinweise & Links

    Weiterführende Literatur und Links
    • Der Filmausschnitt "Hamburg nach 1945" ist auf YouTube zu finden
    • Die Filmsequenzen "Wohnungsnot" und "Versorgungsnot" finden sich in der Unterrichtsreihe "Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg" in der Hamburger Schulmediathek

    Tools

    Vorschaubild padlet
    Tool
    padlet
    Mit Padlet lassen sich Dokumente, Schaubilder und Webseiten ers…

    Trends

    Vorschaubild Yad Vashem Unterrichtsmaterial
    Trend
    Yad Vashem Unterrichtsmaterial
    Pädagogische Materialien für die Auseinandersetzung mit der Ju…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Analyzing President Trump’s Twitter Language
    Unterrichtsbaustein
    Analyzing President Trump’s Twitter Language
    Sprachliche Gestaltung und Wirkung von Tweets - ein Unterrichts…
    Vorschaubild Bild-Wörter-Geschichten entwickeln
    Unterrichtsbaustein
    Bild-Wörter-Geschichten entwickeln
    Ein Geschenk für die neuen 1. Klassen? Hier erstellen Viertkläs…
    Vorschaubild Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
    Historische Fachbegriffe sammeln, gemeinsam erklären, jederzeit…
    Vorschaubild Hebelgesetz: Einseitiger Hebel
    Unterrichtsbaustein
    Hebelgesetz: Einseitiger Hebel
    Ein Unterrichtsprojekt zur Erarbeitung des einseitigen Hebels a…
    Vorschaubild Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Unterrichtsbaustein
    Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Hast du Lust mit Fabeln zeitgemäß und kreativ zu arbeiten und g…
    Vorschaubild LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsu…
    LearningApps: Abwechslung beim Üben und Wiederholen im Geschich…
    Vorschaubild Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gescheitert oder zerstört?
    Unterrichtsbaustein
    Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gesch…
    Zusammenhänge strukturiert darstellen - digitale Mind Maps im G…
    Vorschaubild Ostellus.schule
    Tool
    Ostellus.schule
    Entwerfen und Teilen interaktiver Lerninhalte mit digitalen Kar…
    Vorschaubild Steckbriefe im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    Steckbriefe im Geschichtsunterricht
    Historischen Persönlichkeiten auf der Spur - Digitale Steckbrie…
    Vorschaubild Strukturwandel im Ruhrgebiet mit Statista
    Unterrichtsbaustein
    Strukturwandel im Ruhrgebiet mit Statista
    Recherche im Portal Statista zu relevanten statistische Daten, …
    Vorschaubild Verzweigte Geschichten - Geschichten entwickeln mit Hypertext
    Unterrichtsbaustein
    Verzweigte Geschichten - Geschichten entwickeln m…
    Was macht eine Geschichte spannend? Im Hypertext lässt sich die…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.