Unterrichtsbaustein
Lebensgeschichten am Kriegsende 1945 – ein Hörfeature erstellen
- Björn Grünke
- Katrin Pönicke
- Boris Steinegger
- Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
12. September 2018
Einstieg
Ziele
- Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre erworbenen Kenntnisse hinsichtlich des Alltags in Deuschland am Kriegsende 1945, indem sie diese in einem kreativen Gestaltungsprozess in verschiedene Medien übertragen. Dabei lernen sie den Begriff des (stummen) Zeitzeugen kennen und können dessen Quellenwert einordnen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen einen Perspektivwechsel vor, indem sie die Lebenserinnerungen eines frei gewählten Zeitzeugen im Kontext der Geschichte verfassen.
Fachkompetenzen
- Historisches Fachwissen wird in einem gesteuerten und kreativen Prozess in einer fiktiven Biographie/ Lebenserinnerung digitalisiert und hör- und sichtbar gemacht. Stumme Zeitzeugen aus historischen Filmdokumenten werden damit zum Sprechen gebracht.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 2. Kommunizieren & Kooperieren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 2.3 Zusammenarbeiten
- 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
- 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
Medienausstattung
- 1 digitales Endgerät pro Arbeitsgruppe (Smartphone, Tablet, Note-/Netbook o.ä.) mit WLAN-/ LAN-Verbinung, Präsentationsfläche im Klassenraum mit Internetverbindung
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Das Verständnis historischer Fachbegriffe, historischen Fachwissens und Hintergründe zur Zeit des Kriegsendes in Deutschland 1945 sind die Vorraussetzung, um dieses Hörfeature ausarbeiten zu können. Ziel des Unterrichtsbausteines ist es, dass die Lernenden gemeinsam erlerntes Fachwissen aktivieren und dies in einem kreativen, digitalisierten Arbeitsprozess in ein individuelles Ergebnis umsetzen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Zu Beginn der Unterrichtseinheit "Deutschland nach 1945" gibt es eine ansprechende fachliche Vorbereitung mithilfe von Darstellungstexten und historischen Quellen zum Thema "Kriegsende in Deutschland 1945" in der Schulmediathek Hamburg. Im Anschluss böte sich dieser digitale Unterrichtsbaustein an, um erworbene Kenntnisse in einem kreativen Prozess zu digitalisieren und zu vertiefen. Gruppenarbeit von 2 bis 3 Lernenden ist ideal, 4 Lernende ist auch noch möglich.
Bildungsplanbezug
- Deutschland nach 1945
- Kriegsende
- Alltag im kriegszerstörten Deutschland
- Stunde Null
- Zeitzeugen
- Quellenkritik
- Kriegsende
- Alltag im kriegszerstörten Deutschland
- Stunde Null
- Zeitzeugen
- Quellenkritik
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Bestimmte Personen (Bilder) können gezielt von der Lehrkraft ausgewählt und an einzelne Lernende vergeben werden. Der Unterrichtsbaustein kann auch mit Photos anstelle von Filmausschnitten gestaltet werden.