digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Deutsch
  • Stufe 4
  • 3-4 Unterrichtsstunden
    • Grundschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Material
  • Tools
Bild-Wörter-Geschichten entwickeln
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Bild-Wörter-Geschichten entwickeln

Ein Geschenk für die neuen 1. Klassen? Hier erstellen Viertklässler Bild-Wörter-Geschichten für die neuen Erstklässler.

  • Angelika Freith
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Lisa-Maria Schuck
Logo BSB
27. August 2019

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler schreiben eine Geschichte mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms am Computer. Sie ersetzen dabei die Nomen durch passende Bilder.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler können einen Text formatieren und binden ClipArts in Textverarbeitungsprogramme ein. Sie schreiben für sich und andere kreative Texte.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
  • 6. Analysieren & Reflektieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
  • 6.1 Medien analysieren und bewerten
Medienausstattung
  • 1:2 PC

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Eine Bild-Wort-Geschichte ist ein Text, in dem zahlreiche Nomen gegen Bilder (Vignetten) ersetzt wurden. Diese Textform fordert bereits Schulanfänger heraus, eine Geschichte durchgängig mitzuverfolgen und mitzulesen. Durch das Benennen der Bilder im Text lernen die Erstklässler spielerisch, aktiv und selbsterklärend den Lesevorgang kennen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Als erstes stellt die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern ein Bilder-Lese-Buch vor, in welchem einige Namenwörter durch Bilder ersetzt werden (z. B. Bücher von der LESEMAUS "Das große Buch zum Lesenlernen"). Nun werden Themen gesammelt, die für Erstklässler interessant sind. In den nächsten zwei Unterrichtsstunden schreiben die Schülerinnen und Schüler ihre Geschichte in ihr Heft. Diese wird dann von der Lehrkraft eingesammelt und korrigiert. In der darauf folgenden Stunde tippen sie ihren Text vorerst vollständig in einem Textverarbeitungsprogramm ab und formatieren ihn. Der Text wird kopiert, sodass eine Lösungskopie vorhanden ist. Somit hat man einen Original- und einen Lösungstext. Im nächsten Schritt wird den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie sie passende „ClipArts“ finden und diese in ihren Text einfügen können. Anschließend tauschen sie die entsprechenden Nomen gegen ein aussagekräftiges Bild aus. Die Texte werden gedruckt und zu einem Geschichtenheft gebunden.
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler machen sich erste Gedanken über den Adressaten und die Schreibabsicht. Dabei kennen und nutzen sie bei Bedarf Verfahren der Ideenfindung (z.B. Clustering). Sie schreiben für sich und andere kreative Texte.

Material

    • Unterrichtsverlauf_Bild-Wörter-Geschichten_entwickeln.pdf
    • Unterrichtsverlauf_Bild-Wörter-Geschichten_entwickeln.docx
  • Tools

    Vorschaubild LibreOffice Writer
    Tool
    LibreOffice Writer
    Libre Writer ist ein Tool für die Textverarbeitung.

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Gib den Stick weiter! Freies Schreiben und Fortsetzen von Geschichten
    Unterrichtsbaustein
    Gib den Stick weiter! Freies Schreiben und Fortse…
    Die Schülerinnen und Schüler schreiben jeweils einen von drei f…
    Vorschaubild Kunstprojekt Piet Mondrian
    Unterrichtsbaustein
    Kunstprojekt Piet Mondrian
    Bereits Erstklässler können mit dem Tool "Drawing for children"…
    Vorschaubild LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsu…
    LearningApps: Abwechslung beim Üben und Wiederholen im Geschich…
    Vorschaubild Lebensgeschichten am Kriegsende 1945 – ein Hörfeature erstellen
    Unterrichtsbaustein
    Lebensgeschichten am Kriegsende 1945 – ein Hörfea…
    Digitale Medien kreativ einsetzen - stumme Zeitzeugen zum Krieg…
    Vorschaubild Mathepuzzle mit Word (Open Office) erstellen
    Unterrichtsbaustein
    Mathepuzzle mit Word (Open Office) erstellen
    Mit Hilfe eines Puzzles die vier Grundrechenarten trainieren.
    Vorschaubild Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gescheitert oder zerstört?
    Unterrichtsbaustein
    Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gesch…
    Zusammenhänge strukturiert darstellen - digitale Mind Maps im G…
    Vorschaubild segu Geschichte
    Tool
    segu Geschichte
    segu Geschichte ist eine Lernplattform für offenen Geschichtsun…
    Vorschaubild Steckbriefe im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    Steckbriefe im Geschichtsunterricht
    Historischen Persönlichkeiten auf der Spur - Digitale Steckbrie…
    Vorschaubild Verzweigte Geschichten - Geschichten entwickeln mit Hypertext
    Unterrichtsbaustein
    Verzweigte Geschichten - Geschichten entwickeln m…
    Was macht eine Geschichte spannend? Im Hypertext lässt sich die…
    Vorschaubild Wöör op plattdüütsch - Erstellung einer niederdeutschen Wörtersammlung mit Book Creator
    Unterrichtsbaustein
    Wöör op plattdüütsch - Erstellung einer niederdeu…
    Wortlisten im Vokabelheft? - Voll uncool! Heute erstellen wir e…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.