digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Deutsch
    • Deutsch als Zweitsprache
  • Stufe 7 - 10
  • 3-4 Einzelstunden
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Material
  • Tools
Wortschatz to go – das eigene Vokabular mit Sachtexten erweitern
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Wortschatz to go – das eigene Vokabular mit Sachtexten erweitern

Wortschatz aus Sachtexten erschließen, an einer digitalen Pinnwand sammeln und sichern, in kreativen Texten anwenden.

  • Kerstin Schröter
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
  • Meike Völz
Logo BSB
18. Oktober 2018

Einstieg

Ziele
  • Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Lesekompetenz und verstehen den gelesenen Sachtext, sie erweitern ihren Wortschatz, sie nutzen padlet für die Zusammenführung und Klassifizierung von Wortschatz, sie erkennen mit Wortwolke Wortwiederholungen in ihren eigenen Texten, sie lernen ihr Smartphone als Unterrichtswerkzeug kennen und sammeln ihre Ergebnisse digital, analysieren und vergleichen diese.
Fachkompetenzen
  • Lesekompetenz: Informationen aus Sachtexten entnehmen, mit Texten und anderen Medien umgehen
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 2. Kommunizieren & Kooperieren
  • 5. Problemlösen & Handeln
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.3 Speichern und Abrufen
  • 2.3 Zusammenarbeiten
  • 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Medienausstattung
  • 1:1 Ausstattung / 1:2 Ausstattung (Smartphone, Tablet, PC), Beamer oder interaktives Whiteboard

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Wir leben in einer zunehmend digitalen Welt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich inhaltlich mit diesem Aspekt auseinander. In diesem Baustein erweitern oder erarbeiten die Schülerinnen und Schüler online ihren Wortschatz mit Hilfe des padlets. Danach wenden sie ihre neu erworbenen Wörter in einem eigenen kreativen Text an. Abschließend überprüfen sie ihre Eloquenz mittels Wortwolke.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Die Lehrkraft macht sich mit padlet vertraut, erstellt ein neues padlet für die Klasse und kopiert Link und QR Code auf das Arbeitsblatt.
Im Unterricht bekommen die Schülerinnen und Schüler zuerst eine Einführung in die Arbeit mit einem padlet. Sie erstellen darin ihren Wortschatz in Form einer zweispaltigen Tabelle (links: neues Wort – rechts: Bedeutung(en)), die sie während und nach dem Lesen mit ihren neuen Wörtern füllen. Danach können diese Wörter korrigiert und kommentiert werden.
Die Schülerinnen und Schüler wenden einige der neuen Wörter in einem kreativen Text an. Danach erstellen sie aus den Texten online eine Wortwolke und erfahren, welche Wörter sie zu oft eingesetzt haben oder wie eloquent sie sich bereits schriftlich ausdrücken können.
Bildungsplanbezug
- verwenden Ausdrücke, die dem jeweiligen Verwendungszusammenhang angemessen sind
- der Umfang des auch eigenständig erweiterten Wortschatzes wird
genutzt
(vgl. Bildungsplan Stadtteilschule Sekundarstufe I, Deutsch, S.34)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Der Text kann gekürzt werden. Der Sachtext ist austauschbar. Die Anzahl der zu verwendenden neuen Wörter für den kreativen Text ist flexibel wählbar.

Material

    • Wortschatz_to_go_Verlauf.pdf
    • Wortschatz_to_go_Verlauf.docx
    • Wortschatz_to_go_Arbeitsaufträge.pdf
    • Wortschatz_to_go_Arbeitsaufträge.docx
  • Tools

    Vorschaubild padlet
    Tool
    padlet
    Mit Padlet lassen sich Dokumente, Schaubilder und Webseiten ers…
    Vorschaubild Wortwolken
    Tool
    Wortwolken
    Wortwolken.com ist ein kostenloser Generator für Wortwolken und…

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Digitales Wortschatztraining im Englischunterricht
    Unterrichtsbaustein
    Digitales Wortschatztraining im Englischunterricht
    Englische Wörter leichter einprägen mit Hilfe einer website, di…
    Vorschaubild fobizz Digitale Pinnwände
    Tool
    fobizz Digitale Pinnwände
    Mit dem digitalen Pinnwand Tool können einfach Wochenpläne und …
    Vorschaubild Gedichte vertont präsentieren.
    Unterrichtsbaustein
    Gedichte vertont präsentieren.
    Durch die Vertonung von Gedichten wird eine Möglichkeit zur Ide…
    Vorschaubild Gedichtkontext per Quick-Infos und Hyperlinks erschließen
    Unterrichtsbaustein
    Gedichtkontext per Quick-Infos und Hyperlinks ers…
    Kontextualisierung von Gedichten: produktive Vorbereitung von I…
    Vorschaubild Getting to know LEO.org
    Unterrichtsbaustein
    Getting to know LEO.org
    Wortschatzarbeit mit einem Onlinewörterbuch - ein Projekt mit L…
    Vorschaubild Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Unterrichtsbaustein
    Kollaborativ und selbstständig mit Fabeln arbeiten
    Hast du Lust mit Fabeln zeitgemäß und kreativ zu arbeiten und g…
    Vorschaubild Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben
    Unterrichtsbaustein
    Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben
    Digitales Schreiben eröffnet neue Möglichkeiten der Überarbeitu…
    Vorschaubild Wetterwörter üben mit „LearningApps“
    Unterrichtsbaustein
    Wetterwörter üben mit „LearningApps“
    Vokabeln zu üben kann richtig Spaß machen. Mit Hilfe der vielfä…
    Vorschaubild Wortschatzlernen digital
    Unterrichtsbaustein
    Wortschatzlernen digital
    Wortschatz aus dem Unterricht lernen, üben und sich mit anderen…
    Vorschaubild WORTSPORT - Online-Workshop zum digitalen Schreiben
    Tool
    WORTSPORT - Online-Workshop zum digitalen Schreib…
    Eine Internetseite mit vielfältigen Wort-Spielen, um die Kreati…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.