Unterrichtsbaustein
Gib den Stick weiter! Freies Schreiben und Fortsetzen von Geschichten
- Angelika Freith
- Lisa-Maria Schuck
26. November 2019
Einstieg
Kompetenzen in der Digitalen Welt
- 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
- 3. Produzieren & Präsentieren
- 1.3 Speichern und Abrufen
- 3.1 Entwickeln und Produzieren
- 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
Medienausstattung
- 1:1 Computer
- 1:1 USB-Stick
- Projektion
- auch als Stationsarbeit umsetzbar
Details
Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die "Gib-den-Stick-weiter-Methode" sorgt dafür dass die drei Teile einer Geschichte klar von den Kindern eingehalten werden müssen. Denn nachdem ein Teil einer Geschichte geschrieben und beendet wurde wird der Textteil auf einem Stick gespeichert und an ein anderes Kind weitergegeben dass daran weiterarbeiten soll. Wenn die Merkmale der einzelnen Textteile nicht eingehalten werden hat das nachfolgende Kind Probleme beim Verfassen des nächsten Teils bzw. wird in seiner Kreativität sehr eingeschränkt.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Kreatives Schreiben bedeutet, der Fantasie beim Verfassen einer Geschichte freien Lauf zu lassen. Eine Handlung darf frei gewählt werden, ohne jegliche Vorgabe. Eine Geschichte kann man an folgenden Merkmalen festmachen: Sie ist in drei Teile gegliedert, die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss. In der Einleitung werden die Fragen Wer?, Wann? und Wo? beantwortet. Der Hauptteil zeigt auf, was passiert. Dabei steigt die Spannung der Handlung stetig, bis sie den Höhepunkt erreicht hat. Ab diesem Zeitpunkt nimmt die Spannung ab. Daraufhin folgt der Schluss, dieser beschreibt, wie die Geschichte zu Ende geht und ob es sich dabei um ein gutes oder schlechtes Ende handelt.
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler nutzen grundlegende Funktionen eines Textverarbeitungspro-gramms. Sie schreiben für sich und andere kreative Texte (z. B. zu Bildern, Büchern, Gegenständen).(vgl. Bildungsplan Grundschule. Deutsch. 2011. S.22)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler können mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammenarbeiten und gemeinsam eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss schreiben. (1:2 Computer)