digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

    • Deutsch
  • Stufe 3 - 4
  • 1 - 2 Doppelstunden
    • Grundschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Material
  • Tools
Gib den Stick weiter! Freies Schreiben und Fortsetzen von Geschichten
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Gib den Stick weiter! Freies Schreiben und Fortsetzen von Geschichten

Die Schülerinnen und Schüler schreiben jeweils einen von drei fiktiven Teilen einer Geschichte weiter.

  • Angelika Freith
  • Lisa-Maria Schuck
26. November 2019

Einstieg

Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.3 Speichern und Abrufen
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
Medienausstattung
  • 1:1 Computer
  • 1:1 USB-Stick
  • Projektion
  • auch als Stationsarbeit umsetzbar

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Die "Gib-den-Stick-weiter-Methode" sorgt dafür dass die drei Teile einer Geschichte klar von den Kindern eingehalten werden müssen. Denn nachdem ein Teil einer Geschichte geschrieben und beendet wurde wird der Textteil auf einem Stick gespeichert und an ein anderes Kind weitergegeben dass daran weiterarbeiten soll. Wenn die Merkmale der einzelnen Textteile nicht eingehalten werden hat das nachfolgende Kind Probleme beim Verfassen des nächsten Teils bzw. wird in seiner Kreativität sehr eingeschränkt.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Kreatives Schreiben bedeutet, der Fantasie beim Verfassen einer Geschichte freien Lauf zu lassen. Eine Handlung darf frei gewählt werden, ohne jegliche Vorgabe. Eine Geschichte kann man an folgenden Merkmalen festmachen: Sie ist in drei Teile gegliedert, die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss. In der Einleitung werden die Fragen Wer?, Wann? und Wo? beantwortet. Der Hauptteil zeigt auf, was passiert. Dabei steigt die Spannung der Handlung stetig, bis sie den Höhepunkt erreicht hat. Ab diesem Zeitpunkt nimmt die Spannung ab. Daraufhin folgt der Schluss, dieser beschreibt, wie die Geschichte zu Ende geht und ob es sich dabei um ein gutes oder schlechtes Ende handelt.
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler nutzen grundlegende Funktionen eines Textverarbeitungspro-gramms. Sie schreiben für sich und andere kreative Texte (z. B. zu Bildern, Büchern, Gegenständen).(vgl. Bildungsplan Grundschule. Deutsch. 2011. S.22)
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler können mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammenarbeiten und gemeinsam eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss schreiben. (1:2 Computer)

Material

    • Unterrichtsentwurf Gib den Stick weiter.pdf
    • Unterrichtsentwurf Gib den Stick weiter.docx
  • Tools

    Vorschaubild LibreOffice Writer
    Tool
    LibreOffice Writer
    Libre Writer ist ein Tool für die Textverarbeitung.
    Vorschaubild OpenOffice Writer
    Tool
    OpenOffice Writer
    Open Office Writer ist ein Tool für die Textverarbeitung.
    Vorschaubild Pages
    Tool
    Pages
    Mit Pages können Textdokumente erstellt werden.
    Vorschaubild Word
    Tool
    Word
    MS Word ist ein Tool für die Textverarbeitung.

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Bild-Wörter-Geschichten entwickeln
    Unterrichtsbaustein
    Bild-Wörter-Geschichten entwickeln
    Ein Geschenk für die neuen 1. Klassen? Hier erstellen Viertkläs…
    Vorschaubild Freies Schreiben im Blog
    Unterrichtsbaustein
    Freies Schreiben im Blog
    Freies Schreiben von Texten in Form von Blogeinträgen fördert d…
    Vorschaubild Kunstprojekt Piet Mondrian
    Unterrichtsbaustein
    Kunstprojekt Piet Mondrian
    Bereits Erstklässler können mit dem Tool "Drawing for children"…
    Vorschaubild LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsunterricht
    Unterrichtsbaustein
    LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsu…
    LearningApps: Abwechslung beim Üben und Wiederholen im Geschich…
    Vorschaubild Mathepuzzle mit Word (Open Office) erstellen
    Unterrichtsbaustein
    Mathepuzzle mit Word (Open Office) erstellen
    Mit Hilfe eines Puzzles die vier Grundrechenarten trainieren.
    Vorschaubild Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gescheitert oder zerstört?
    Unterrichtsbaustein
    Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gesch…
    Zusammenhänge strukturiert darstellen - digitale Mind Maps im G…
    Vorschaubild Next Level: Story Writing
    Unterrichtsbaustein
    Next Level: Story Writing
    Mit Twine entscheidest du selbst, wie die Geschichte weiter geh…
    Vorschaubild segu Geschichte
    Tool
    segu Geschichte
    segu Geschichte ist eine Lernplattform für offenen Geschichtsun…
    Vorschaubild Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben
    Unterrichtsbaustein
    Texte (Märchen) digital und kollaborativ schreiben
    Digitales Schreiben eröffnet neue Möglichkeiten der Überarbeitu…
    Vorschaubild Twine
    Tool
    Twine
    Twine ist ein Tool, welches ermöglicht interaktive Geschichten …
    Vorschaubild Verzweigte Geschichten - Geschichten entwickeln mit Hypertext
    Unterrichtsbaustein
    Verzweigte Geschichten - Geschichten entwickeln m…
    Was macht eine Geschichte spannend? Im Hypertext lässt sich die…
    Vorschaubild WORTSPORT - Online-Workshop zum digitalen Schreiben
    Tool
    WORTSPORT - Online-Workshop zum digitalen Schreib…
    Eine Internetseite mit vielfältigen Wort-Spielen, um die Kreati…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet nur erforderliche Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Verstanden“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.