digital.learning.lab Logodigital.learning.lab Logo
  • Home
  • Login
  • Was ist das dll?
  • Kontakt
  • Newsletter

Unterrichtsbaustein - Informationen

  • Grundsätzlich geeignet für den Hybridunterricht
    • Deutsch
    • Politik/Gesellschaft/Wirtschaft
  • Stufe 8910
  • Doppelstunde
    • Gymnasium
    • Stadtteilschule
  • Hamburg
  • CC BY-NC-SA
  • Einstieg
  • Details
  • Hinweise & Links
  • Material
  • Tools
Einen Zeitungstitelseite zum Thema  „Chancen und Risiken des Internets“ verfassen
Mit anderen teilen
Zum Merkzettel hinzufügen
Unterrichtsbaustein

Einen Zeitungstitelseite zum Thema „Chancen und Risiken des Internets“ verfassen

Schülerinnen und Schüler gestalten ihre persönliche Tageszeitung und setzen sich mit Chancen und Risiken des Internets auseinander.

  • Boris Steinegger
  • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Logo BSB
11. Februar 2019

Einstieg

Ziele
  • Schülerinnen und Schüler erfassen beispielhaft Chancen und Risiken des Internets und gestalten die Titelseite einer Zeitung. Sie setzen sich aktiv und in kreativem Maße damit auseinander, indem sie Kommentare/ Nachrichten formulieren und das Layout einer Titelseite kreativ gestalten.
Fachkompetenzen
  • Die Schülerinnen und Schüler erkennen Chancen und Risiken des Internets, indem sie Thesen und Argumente aus dem Filmbeitrag zusammentragen und erläutern können. Sie erfassen und bewerten die Argumente hinsichtlich ihrer Überzeugungskraft und kommen zu einem deutenden und wertenden Urteil, indem sie die Argumente in Kleingruppen diskutieren und abwägen und letztlich gemeinsam einen journalistischen Text formulieren. Sie werden an die Frage nach der Gestaltung eines Zeitungslayouts herangeführt und können andere Quellen einsetzen.
Kompetenzen in der Digitalen Welt
  • 1. Suchen, Verarbeiten & Aufbewahren
  • 3. Produzieren & Präsentieren
  • 6. Analysieren & Reflektieren
Detaillierte Teilkompetenzbeschreibungen
  • 1.2 Auswerten und Bewerten
  • 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
  • 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Medienausstattung
  • 1 digitales Endgerät pro Schülerarbeitsgruppe
  • Tablet
  • Notebook
  • Netbook
  • PC mit WLAN-/LAN-Verbinung
  • Präsentationsfläche im Klassenraum mit Internetverbindung

Details

Informationen zum Unterrichtsgegenstand
Das grundsätzliche Verständnis und die Reflexion im Ungang mit neuen Medien sollen die Grundlage einer Auseinandersetzung in der Kleingruppe mit dem Thema Chancen und Risiken der neuen Medien bilden. Ziel des Unterrichtsbausteines ist es, dass die Lernenden ihre Erkenntnisse kreativ, und der journalistischen Textsorte und dessen Layout angepasst, umsetzen.
Beschreibung des Unterrichtsbausteins
Der Film als inhaltliche Arbeitsgrundlage wird als vorbereitende Hausaufgabe erteilt (es ist natürlich möglich, auch andere filmische Beiträge zu diesem Thema zu verwenden). Die SuS bilden zu Beginn der Stunde AGs, tauschen sich über die aus dem Film gesammelten Chancen, aber auch Risiken des Internets aus, bewerten deren argumentative Überzeugungskraft, indem sie die Argumente in Kleingruppen diskutieren/abwägen und letztlich eigene Argumente ergänzen. In der weiterführenden Gruppenarbeit zur Gestaltung der eigenen Titelseite ist eine Aufgabenteilung durchaus möglich. So können zwei SuS mit der Bildredaktion/ Gestaltung des Layouts/ der Header und 2 SuS mit der Formulierung der Texte betraut werden. Erstere Teilgruppe orientiert sich an den Arbeitsblättern zur Gestaltung einer Titelseite (s. PDF unter weiterführende Links), die zweite Teilgruppe verfasst Nachricht/Kommentar - falls die Textsorten nicht bekannt sind, bietet die Webseite "Journalistische Textsorten" (s. URL unter weiterführende Links) ausreichend Orientierung. Am Ende der Doppelstunde sollen die AG ihre Titelseiten präsentieren, wobei eine kriteriengeleitete Bewertung der Ergebnisse durch die SuS vorgenommen wird.
Bildungsplanbezug
Schülerinnen und Schüler führen im Team Gespräche und beziehen dabei Stellung zu strittigen Fragen. Sie nutzen ein Textverarbeitungsprogramm auch unter gestalterischen Gesichtspunkten (Layout, Schriftaufzeichnungen, grafische Elemente) und erproben kreative / produktionsorientierte Formen des argumentierenden Schreibens.
Möglichkeiten der Differenzierung / Individualisierung
Es wäre möglich, in den jeweilgen Gruppen nach Gestaltungs-/ Layout-Aufgaben und Textverfasser-Aufgaben zu differenzieren. Es könnte auch eine Gruppe mit der Bildredaktion beauftragt werden und lizenzfreie Photos zum Thema aufnehmen und den übrigen Gruppen zur Verfügung stellen. Beispielhafte Suchmaschinen für lizenzfreie Bilder finden sich unter https://archive.org oder https://pixabay.com/de

Material

    • Verlaufsplan.pdf
    • Verlaufsplan.docx
    • M1_Arbeitsblatt.pdf
    • M1_Arbeitsblatt.docx
  • Hinweise & Links

    Weiterführende Literatur und Links
    • Beispielhafte Suchmaschinen für lizenzfreie Bilder zur Gestaltung der Titelseite
    • Unterscheidung journalistischer Textformen wie Nachricht und Kommentar
    • Arbeitsblätter zur beispielhaften Darstellung von Struktur, Inhalt und Gestaltung einer Titelseite als PDF
    • Vorlage einer Zeitungstitelseite zur freien Bearbeitung
    • Film zum Thema Chancen und Risiken des Internets

    Tools

    Vorschaubild LibreOffice Writer
    Tool
    LibreOffice Writer
    Libre Writer ist ein Tool für die Textverarbeitung.
    Vorschaubild Word
    Tool
    Word
    MS Word ist ein Tool für die Textverarbeitung.

    Für Sie vorgeschlagene Inhalte zur Unterrichtsgestaltung

    Vorschaubild Analyzing Populist Rhetoric ‘Newspeak‘
    Unterrichtsbaustein
    Analyzing Populist Rhetoric ‘Newspeak‘
    ‚alternative facts’ sind Teil sprachlicher Gestaltung von popul…
    Vorschaubild Bodenarten bestimmen
    Unterrichtsbaustein
    Bodenarten bestimmen
    Schüler ordnen mithilfe der Fingerprobe Bodenproben einer Boden…
    Vorschaubild Cyberbullying
    Unterrichtsbaustein
    Cyberbullying
    Eine kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Cyberbullying in…
    Vorschaubild Ein starkes Passwort - was soll das sein?
    Unterrichtsbaustein
    Ein starkes Passwort - was soll das sein?
    Früher nur das Zahlenschloss, heute der Zutritt zu vielen Räume…
    Vorschaubild Gamification - Vivir en Madrid
    Unterrichtsbaustein
    Gamification - Vivir en Madrid
    Madrid spielerisch kennenlernen - Eine Annäherung an das Konzep…
    Vorschaubild Hiphop – einen Rap selbst erstellen und präsentieren
    Unterrichtsbaustein
    Hiphop – einen Rap selbst erstellen und präsentie…
    Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kreativ mit der Musikr…
    Vorschaubild Interaktives Periodensystem - Erforsche die Stoffe deiner Welt
    Unterrichtsbaustein
    Interaktives Periodensystem - Erforsche die Stoff…
    Schüler*innen erforschen, in welcher Beziehung ein Element zu i…
    Vorschaubild Rapping Shakespeare
    Unterrichtsbaustein
    Rapping Shakespeare
    Hip Hop und Shakespeare - eine inhaltlich-analytische Auseinand…
    Vorschaubild Sich mit Standbildern kritisch auseinandersetzen
    Unterrichtsbaustein
    Sich mit Standbildern kritisch auseinandersetzen
    Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zu einer zugewiesenen S…
    Vorschaubild Was bringt den Hefeteig zum Gehen?
    Unterrichtsbaustein
    Was bringt den Hefeteig zum Gehen?
    Bei einem Experiment zur Hefeaktivität lernen die Schülerinnen …
    Vorschaubild Wasserspeicherkapazität von Böden
    Unterrichtsbaustein
    Wasserspeicherkapazität von Böden
    SuS untersuchen die Wasserspeichrkapazität verschiedener Böden …
    Vorschaubild Yad Vashem Unterrichtsmaterial
    Trend
    Yad Vashem Unterrichtsmaterial
    Pädagogische Materialien für die Auseinandersetzung mit der Ju…
    JHS-Logo
    TUHH-Logo
    BSB-Logo
    JHS-Logo
    ImpressumNutzungsbedingungenDatenschutz

    Weitere Informationen im Newsletter
    oder auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Twitter LogoYouTube Logo
    Ausgezeichnet mit dem
    Comenius EduMedia Siegel
    Diese Plattform ist lizensiert unter der
    GNU General Public License v3.0
    Inhalte der Seite stehen unter CC BY-SA 4.0 Lizenz, wenn nicht anders angegeben:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Merkzettel

    Diese Webseite verwendet Cookies.

    Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Wir verwenden nur erforderliche Cookies. Diese Cookies stellen die Kernfunktionen der Webseite sicher und können nicht ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf „Erforderliche Cookies zulassen“ akzeptieren Sie die Verarbeitung Ihrer Daten.

    Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in unseren Datenschutzhinweisen.